Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen, in den griech. Städten ein freies Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1837]

Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...

Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Marzipan

Marzipan [Brockhaus-1837]

Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat. Marci panis , d.h. Markusbrot, erhalten haben soll, und aus einem Teige von gestoßenen süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Marzipan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71.
Publicum

Publicum [Brockhaus-1837]

Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen ... ... . die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder allen Schriftstellern. Im ...

Lexikoneintrag zu »Publicum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Particip

Particip [Brockhaus-1837]

Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar ... ... Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider und verdankt diesem Umstande auch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Particip«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Miserere [1]

Miserere [1] [Brockhaus-1837]

Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Miserere [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Purgiren

Purgiren [Brockhaus-1837]

Purgiren , d.h. reinigen, Laxiren und Abführen sind Bezeichnungen eines des ältesten und vornehmsten ärztlichen Heilverfahrens, welches sich auf Vermehrung der Darmausleerungen durch Anwendung abführender Mittel (s.d.) gründet.

Lexikoneintrag zu »Purgiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Paulaner

Paulaner [Brockhaus-1837]

Paulaner und Pauliner heißen die Mönche vom Orden . der Minimen oder mindesten Brüder von ihrem Stifter, den h. Franz von Paula (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Paulaner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Römer die Stadt erobern, am 5. Aug. im I. 70 n. Chr. wurde von ihnen der Tempel in Brand gesteckt. ... ... unternahmen es, I. wieder aufzubauen. Da vernichtete endlich Kaiser Hadrian 118 n. Chr. die letzten Überreste der alten Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander ... ... . rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die Fixsterne sind zwar nur des Nachts ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

... Katholiken und auch Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen, die Verdrängung des Grafen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Porzellan

Porzellan [Brockhaus-1837]

... oder von dem portug. porcella, d.h. Schale, genannt. Das Porzellan besteht hauptsächlich aus Porzellanthon oder Porzellanerde ... ... besteht die Verfertigung des Porzellans darin, daß Quarz oder Kiessand geröstet, d.h. wiederholt glühend gemacht und mit kaltem Wasser gelöscht wird, bis er ...

Lexikoneintrag zu »Porzellan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 545.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

... ein Kanal erbaut worden, der Helvoetsluys mit R. verbindet. In den Vorstädten liegen zahlreiche Gärten und das ... ... überall herrscht eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen sehr freundlichen Anstrich, obgleich viele von den ältern Gebäuden ... ... (s.d.), nach dem auch noch immer die lat. Schulen R.'s benannt werden. Ebenso ist ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Correggio

Correggio [Brockhaus-1837]

... und des Colorits. Nicht minder eigenthümlich ist C. die unübertreffliche Behandlung der Verkürzungen , die Vertheilung des ... ... Doms zu Parma , welche das Paradies vorstellen; eine h. Maria in Neapel , die das Portrait seiner schon 1599 ... ... wegen ihrer morgenländischen Bekleidung gewöhnlich la Zingarella , die Zigeunerin, heißt; der h. Hieronymus in Paris ; ...

Lexikoneintrag zu »Correggio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

... Lehrer, aus, und benutzte die geeigneten Stellen des N. T., z.B. jene von guten Bäumen , welche gute Früchte ... ... Christus aber wurde nach ihm nicht Mensch, sondern was von seinem Menschenleben im N. T. enthalten ist, sollte nur Schein und blos sinnbildlich zu nehmen sein; das A. T. verwarf er ganz. Obgleich nun seine Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon