Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gut

Gut [Brockhaus-1837]

... auf das geistige Dasein des Menschen, d.h. in moralischer Bedeutung, bedient man sich der Ausdrücke gut und böse ebenfalls ... ... hat, ein vernünftiges, geistbegabtes Wesen zu sein, welches frei ist, d.h. die Macht hat, in seinen Handlungen als vernünftiges Wesen sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 302.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha ...

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... eine Erklärung des Ausdrucks: die Ebene der Erdbahn , d.h. der eingebildeten Fläche, welche von der Erdbahn umschlossen wird. Die Erde ... ... dem Griechischen Tropenländer , die dort wachsenden Pflanzen tropische Pflanzen u.s.w. genannt. Der ganze Theil zwischen den Wendekreisen ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1837]

... , in langwierige Durchfälle , Magenruhr übergeht, oder schwere Leberleiden, Wassersucht u. dgl. nach sich zieht. Über den glücklichen oder unglücklichen Ausgang derselben ... ... die davon abhängigen Erkältungen , der Genuß unreifen Obstes , schlechter Biere u.s.w. tragen in der Regel die meiste ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Hute

Hute [Brockhaus-1837]

... Holz , Kork, Leder , Fischbein u.s.w. Die Frauenhüte sind gewöhnlich von seidenem oder baumwollenem Zeuche oder ... ... dieser zum Schutz des Gesichts , besonders der Augen gegen Sonnenstrahlen, Staub u.s.w. Die Form der Kappe und die Stellung des Randes ...

Lexikoneintrag zu »Hute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 430-431.
Sand [1]

Sand [1] [Brockhaus-1837]

... Körner bildende Steinmasse, daher Glimmersand, Kalksand, u.s.w., nach den alleinigen oder doch vorherrschenden Bestandtheilen genannt; dann aber ... ... Kies oder Grand zum Anlegen von Kunststraßen und Bestreuen der Gänge in Gärten u.s.w. Sonst benutzt man ihn auch noch zum Scheuern und zum ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 33-34.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... Cäsar bald darauf nach der Herrschaft über Rom strebten, hielt es C. mit keinem von Beiden, sondern trat Jedem, ... ... weil er keine Vorkehrungen gemacht hatte, nach Griechenland fliehen mußte, folgte ihm C. dahin. Cäsar (s.d.) besiegte aber seinen Gegner und ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Klee

Klee [Brockhaus-1837]

Klee ist der Name einer bestimmten Gewächsgattung, welche lat. Trifolium , d.h. Dreiblatt, heißt; in der Landwirthschaft werden aber nicht nur die in die angeführte Gattung gehörige, sondern auch noch eine Anzahl anderer Gewächsarten Klee genannt, welche gute Futterkräuter geben und ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612-613.
Nuss

Nuss [Brockhaus-1837]

Nuss . In der Sprache der Pflanzenkunde wird ... ... z.B. des Muskatennußbaums, des Steinobstes, wozu Pfirschen , Aprikosen, Pflaumen u.s.w. gezählt werden, und die Steinfrucht des Wallnußbaumes bezeichnet, im gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1837]

... Juno bereits dieses Schicksal gehabt hatten, erholte sich R. deshalb bei ihren Ältern Raths und erfuhr nun, daß dem ... ... und Spießen, daß Saturn das Geschrei des Neugeborenen nicht vernehmen konnte. Die R. ward später durchgängig mit der jüngern Göttin Cybele ... ... der Götter verehrt wurde. Als solche galt R. nun auch den Griechen und ward von ihnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... welchem etwas aufbewahrt wird (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in ... ... Fässer werden theils nach der Größe ( Tonnen , Eimer , Oxhofte u.s.w.), theils nach dem Gebrauche, zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die Bier ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Oase

Oase [Brockhaus-1837]

Oāse , d.h. eine ringsum von weiten Sandwüsten umschlossene, wasserreiche, fruchtbare und meist bewohnte Gegend oder Landstrecke, ist der schon im Alterthume gebräuchliche Name für solche Stellen in den afrik. Wüsten , welche als Anhaltepunkte für die Karavanen , die dort Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Oase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Kamm

Kamm [Brockhaus-1837]

Kamm nennt man verschiedene Arten von natürlichen oder von ... ... , z.B. Gebirgskamm, der obere Theil eines Dammes, der Kamm der Hühner u.s.w., gewisse Instrumente , besonders solche mit einzelnen in regelmäßigen Abständen ... ... denen keine Drehbank gebraucht wird, als Pulverhörner, Nachtwächterhörner, Wagschalen, Gabeln , Löffel u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Ohio

Ohio [Brockhaus-1837]

... der), was Oheio ausgesprochen wird, d.h. der schöne Fluß, gehört zu den größten in den Vereinigten Staaten ... ... steht durch seine zum Theil schiffbaren Nebenflüsse mit den Seen Erie, Ontario u.a. in Verbindung und bildet durch seine Vereinigung mit dem Missisippi eine ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... und nach dato so viel wie nach oder von heute, d.h. dem Tage der Ausstellung der Schrift, bedeutet, in welchem diese Ausdrücke ... ... so sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Netz

Netz [Brockhaus-1837]

... und Jagdnetze, Netze von Draht , von bunten Bändern als Kopfbedeckung u. dgl. m. zu verschiedenen Zwecken. In der Anatomie werden Netze ... ... , wie z.B. auf den Landkarten das der Orte, Flüsse u.s.w. erleichtert. (Vgl. Meßkunst .)

Lexikoneintrag zu »Netz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon