Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Magnesia

Magnesia [Brockhaus-1837]

Magnesia , Talk - oder Bittererde . Nach des engl. Chemikers Davy Entdeckung sind alle Erden (s.d.) Metalloxyde, d.h. Verbindungen eigenthümlicher Metalle mit Sauerstoff , und so ist denn auch das ...

Lexikoneintrag zu »Magnesia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 18.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

... von dem ital. banco rotto , d.h. zerbrochene Bank , well dem zahlungsunfähigen oder insolventen ital. Kaufmanne nach ... ... gestellt oder auf den sogenannten Lasterstein gesetzt wurde; ferner Staupenschlag , Zuchthaus u.s.w. Auch die neuere Gesetzgebung behandelt den vorsätzlichen und muthwilligen Bankrottirer ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Radesyge

Radesyge [Brockhaus-1837]

Radesyge , d.h. böse Krankheit , heißt ein in Norwegen , Schweden , Grönland , Lappland , auf Island und den Faröern , mitunter auch an den schot. Küsten vorkommendes Übel, welches von den Ärzten theils für eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Radesyge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 617-618.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail ... ... Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese Wirkung eine ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Postulat

Postulat [Brockhaus-1837]

Postulat , d.h. Foderung , wird in der Mathematik und in der Denklehre ein Satz genannt, welcher eine Aufgabe enthält, die sofort ohne nähere Anweisung oder Beweisführung ausgeführt werden kann, wie z.B.: es soll eine gerade Linie ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547-548.
Katafalk

Katafalk [Brockhaus-1837]

Katăfalk oder Trauergerüst wird das Gerüst mit allen zu demselben gehörigen Verzierungen an Wappen , Inschriften u. dgl. genannt, auf welchen man den Sarg eines vornehmen Todten aufzustellen pflegt, wenn dem Verstorbenen zu Ehren Leichenfeierlichkeiten begangen werden sollen. Meist besteht der Katafalk ...

Lexikoneintrag zu »Katafalk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 578.
Ruysdael

Ruysdael [Brockhaus-1837]

... und wurde 1635 zu Harlem geboren. Eigentlich sollte R. Medicin studiren, folgte aber frühzeitig dem ... ... Galerie befinden. Sehr geschätzt sind auch die Zeichnungen und die geäzten Blätter R.'s, der 1681 in Harlem starb und dessen älterer Bruder Salomon R., geb. 1616, gest. 1676, welcher auch zum Theil für seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ruysdael«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 784.
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

Bellevue ist ein franz., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen viele ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Libation

Libation [Brockhaus-1837]

Libation hieß bei den Griechen und Römern der altreligiöse Gebrauch, nach welchem man bei Opfern , feierlichen Verträgen , Gastmählern , Leichenceremonien u.s.w. einen Theil der Speisen und Getränke den Göttern zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Negation

Negation [Brockhaus-1837]

Negation heißt überhaupt Verneinung, negativ daher verneinend und negiren so viel als verneinen. Die Denklehre nennt Dasjenige negativ, wodurch etwas Positives, d.h. in Gedanken Gesetztes oder sonst Behauptetes aufgehoben wird, ohne daß zugleich eine ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256.
Position

Position [Brockhaus-1837]

Position oder Stellung wird beim Kriegswesen sowol ein bestimmter Terrainabschnitt, d.h. ein gewisser Landbezirk, in Bezug auf seine Anwendbarkeit zur Aufstellung von Truppen für militairische Zwecke, als auch eine Truppenaufstellung selbst genannt, wenn bei derselben die Eigenschaften des Grund und Bodens ...

Lexikoneintrag zu »Position«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h. in dem südl. von dem Flusse Nerbuddah liegenden Theile Hindostans befindlichen Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Morpheus

Morpheus [Brockhaus-1837]

Morpheus , d.h. der Nachbildende, der Gott der Träume , gilt für einen Sohn des Schlafs und wird theils geflügelt, theils ungeflügelt, auch mit einem Horne dargestellt, aus dem er schlafbringenden Duft ausgießt, oder indem er ...

Lexikoneintrag zu »Morpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 191.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1837]

... Vulkane auf Island , den liparischen Inseln , in Mexico u.s.w. vor. Er ist hart, besitzt Glasglanz, ist durchsichtig oder ... ... eine schöne Politur annimmt, wird er zu allerlei Frauenschmuck, zu Dosen, Knöpfen u.s.w. verarbeitet, besitzt aber keinen besondern Werth .

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320-321.
Munition

Munition [Brockhaus-1837]

Munition oder Schießbedarf heißt beim Kriegswesen der gesammte, zur Ladung und ... ... von Feuerwaffen erfoderliche Bedarf an Pulver , Kugeln und andern Geschossen, Zündern u.s.w. und die zur schnellsten Handhabung dieser Dinge damit gefüllten Patronen ...

Lexikoneintrag zu »Munition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216.
Kataster

Kataster [Brockhaus-1837]

Kataster heißt ein namentlich zum Behufe der Besteuerung auf Befehl und unter ... ... welchem das gesammte Grundeigenthum nach seiner bestehenden Vertheilung und seinem von der Beschaffenheit des Bodens u.s.w. abhängigen Ertrage , ferner die Gebäude nach ihrem Ertrage und ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen ... ... Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler u.s.w. um sich versammelten. Sie waren zwar größtentheils Buhlerinnen, ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Pönitenz

Pönitenz [Brockhaus-1837]

Pönitenz , eigentlich Reue , nennt der Sprachgebrauch der katholischen Kirche ... ... zur Genugthuung für begangene Vergehen auferlegt, z.B. Wachen , Fasten , Walfahrten u.s.w. Die Strafen für kirchliche Vergehen bestimmen die Pönitenzbücher, die auch ...

Lexikoneintrag zu »Pönitenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon