Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Vitellius

Vitellius [Brockhaus-1837]

... Vitellius (Aulus), röm. Kaiser im I. 69 n. Chr., regierte zwar nur acht Monate , bewies sich ... ... Zeit als einer der grausamsten und verworfensten Beherrscher des röm. Reichs . Im I. 12 geboren und von angesehener Familie , ward er von früher Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Vitellius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Semiramis

Semiramis [Brockhaus-1837]

Semirămis , die berühmte Königin von Assyrien , ungefähr 2000 I. v. Chr., wird nach einer uralten Sage als Tochter der Göttin Derceto genannt, die als Kind von Tauben ernährt, selbst einer Göttin an Schönheit und Verstand gleichkam. Sie zeigte dem ...

Lexikoneintrag zu »Semiramis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Patricius

Patricius [Brockhaus-1837]

Patricius oder St.-Patrick , der Schutzheilige Irlands , nach seinem ... ... in Irland merkwürdig gemacht. Der Sohn eines Geistlichen , wurde er um das I. 372 in dem Dorfe Bonnaven, welches damals zu Britannien gerechnet wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Patricius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427.
Peutinger

Peutinger [Brockhaus-1837]

Peutinger (Konrad), ein ausgezeichneter Gelehrter, geb. 1465 aus einer Patrizierfamilie ... ... Syndicus wurde, als Abgeordneter auf mehren Reichstagen, sowie bei Kaiser Maximilian I . und Karl V . seiner Vaterstadt wichtige Dienste leistete und daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Peutinger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Sylvester

Sylvester [Brockhaus-1837]

... besonders zwei merkwürdig geworden sind. Sylvester I., von 314–335, ist der erste Papst , der das Ansehen ... ... die Sage auf, daß der große Konstantin den Papst Sylvester I. mit Rom und Italien beschenkt und deshalb seinen Sitz nach Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342.
Sarkophag

Sarkophag [Brockhaus-1837]

Sarkŏphāg , d.i. fleischfressend , nannte man ursprünglich eine Kalksteinart, welche sich am vorzüglichsten nahe bei Assor in der Landschaft Troas in Mysien vorfand und die besondere Eigenschaft hatte, Leichname, die man hineinlegte, in einem Zeitraum von ungefähr 40 Tagen bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Sarkophag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 43-44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Pannonien

Pannonien [Brockhaus-1837]

Pannonien . Im I. 10 n. Chr. gelang es den Römern, sich das auf der nördl ... ... Gepiden, Ostgothen, Longobarden und Avaren ; endlich eroberten sich darin um das I. 900 die Ungarn bleibende Wohnsitze. (S. Ungarn .)

Lexikoneintrag zu »Pannonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

Aristīdes , einer der ausgezeichnetsten Staatsmänner Griechenlands , stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten, war er als Stammesanführer, deren jeder den Oberbefehl nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1837]

Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – vorausgesetzt, unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Padischah

Padischah [Brockhaus-1837]

Padĭschah , von Pad, d.i. Thron oder Beschützer, und Schah, d.h. König, ist der Titel , welchen der Sultan der Osmanen sich selbst gibt und den die Sultane sonst nur den Königen von Frankreich , jetzt aber auch den ...

Lexikoneintrag zu »Padischah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 381.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zu holen. Nach der ältesten Sage ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon