Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Socinianer

Socinianer [Brockhaus-1837]

Sociniāner , Antitrinitarier, d.i. Gegner der Dreieinigkeitslehre, Unitarier heißen die Glieder einer noch bestehenden religiösen Partei , welche im Zeitalter der Reformation entstand und von ihren Begründern, Lälius und Faustus Socinus , den Namen hat. Wie nämlich die Dreieinigkeitslehre seit ...

Lexikoneintrag zu »Socinianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212-213.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb. am 2. Nov. 1755, war die Tochter des deutschen Kaisers Franz I . und der Maria Theresia , und die Schwester Joseph II . ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Joseph II.

Joseph II. [Brockhaus-1837]

... Staatsverwaltung, hob die Todesstrafe auf, förderte den Landbau u.s.w. I. mußte aber bald die traurige Erfahrung machen, daß er ... ... Aufstand noch durch die Hinrichtung der Anführer unterdrückt. I. kam in Streit mit den Holländern über die ... ... Febr. 1790. Kaiser Franz I . ehrte das Andenken seines Oheims I. durch ein Denkmal, welches er ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509-510.
Königsberg

Königsberg [Brockhaus-1837]

... fällt. Es wurde 1255 gegründet; Primislas I., König von Böhmen , gab nämlich den deutschen Rittern den ... ... gelehrte Gesellschaften und Vereine, und eine Universität , die 1544 von Albrecht I. gestiftet ward. Mit ihr sind viele wissenschaftliche Sammlungen verbunden; der berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639.
Peter III.

Peter III. [Brockhaus-1837]

Peter III . (Fedorowitsch), Kaiser von Rußland, war Peter I . Enkel, von dessen Tochter Anna und dem Herzoge Karl Friedrich Ulrich von Holstein -Gottorp, hieß erst Karl Peter Ulrich und wurde von der Kaiserin Elisabeth Petrowna ...

Lexikoneintrag zu »Peter III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Sardanapal

Sardanapal [Brockhaus-1837]

Sardanapal (d.i. großer König) war der Beiname mehrer assyrischer Könige . Vorzugsweise wird damit ... ... ihm noch anhänglichen Statthalter gesandt hatte. Sein Fall wird gewöhnlich in das I. 888 v. Chr. gesetzt, womit die alt-assyrische Monarchie ein Ende ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Zendavesta

Zendavesta [Brockhaus-1837]

Zendavesta , d.i. lebendiges Wort , der Name der gesammten heiligen Bücher der alten Perser, in welchen deren Nachkommen, die Gebern (s.d.) in Persien und die Parsen in Indien , die von Zoroaster (s.d.) verkündete ...

Lexikoneintrag zu »Zendavesta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 794.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog ... ... Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen . ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1837]

Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei längerm Gebrauche eine Art Betäubung mit Stumpfsinn, Schwindel und Schlafsucht hervorbringen. Sie gehören, trotzdem daß sie in sehr großen Gaben selbst giftige Wirkungen haben können, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Strelitzen

Strelitzen [Brockhaus-1837]

Strelitzen (russ. Strielzi oder Strelzi , d.i. Schützen) war früher der Name der Leibwache der russ. Zars und sie machten zugleich die sämmtliche stehende Infanterie des Neichs aus. Errichtet wurde diese niemals über 40,000 M. starke Miliz ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317-318.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Orographie

Orographie [Brockhaus-1837]

Orogrăphie (die), d.i. Gebirgsbeschreibung, ist ein Zweig der Geognosie (s. Geologie ) oder physikalischen Erdbeschreibung und orographische oder Berg -Karten geben vorzüglich die Lage, Gestalt und Verbindung der Gebirge an.

Lexikoneintrag zu »Orographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Mittelalter

Mittelalter [Brockhaus-1837]

... bewirkten Untergange des weström. Reiches im I. 476 durch den Heruler Odoacer , Anführer der im röm. Solde ... ... machten. In Deutschland begann mit dem Besieger der Hunnen , Heinrich I ., 919 die Regierung des sächs. Kaiserhauses, dem seit 1024 die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 158-159.
Offenbarung

Offenbarung [Brockhaus-1837]

Offenbarung , d.i. eigentlich Enthüllung des Verborgenen, ist ein für Religion gebräuchliches Wort , wenn der höhere, göttliche Ursprung derselben bezeichnet werden soll. Alle Religion wird auf Offenbarung zurückgeführt, die in Rücksicht ihrer Form oder ihres Verhältnisses zur erkennenden Thätigkeit des Empfängers, ...

Lexikoneintrag zu »Offenbarung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 331-332.
Wilhelm II. [1]

Wilhelm II. [1] [Brockhaus-1837]

... , geb. 19. Jan. 1795, einer Schwester Kaiser Nikolaus I ., welche ihm drei Prinzen : Wilhelm Alexander Paul Friedrich ... ... . Jun. 1839 mit Sophie , geb. 1818 und Tochter König Wilhelm I . von Würtemberg vermählt, Alexander , ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 728-729.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. ... ... er sich, um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon