Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

... Marmor - und Spielkartenfabrik; auch hat B. ein Gymnasium . Die Einwohner treiben Gerberei, Bierbrauerei und ... ... es daselbst Porzellan -, Kattun - und andere Fabriken . Das Fürstenthum B. nebst Ansbach kam schon im 13. Jahrh. an ... ... letzten Jahre gestifteten Linien starb Kulmbach 1726, B. 1769 aus und ganz.B. fiel nun an Ansbach ( ...

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

Compress , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt, gedrängt; so sagt man z.B. ein Buch sei compreß gedruckt, wenn der weiße Raum zwischen den Zeilen und Worten sehr klein ist. Compression ist gleichbedeutend mit Zusammendrückung und Compressibilität wird ...

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Erbämter

Erbämter [Brockhaus-1837]

... Grafen von Werthern . Dergleichen und noch andere Erbämter, wie z.B. Erblandjägermeister, Erblandvorschneider, Erblandmarschall, bestanden auch in vielen deutschen Ländern und haben sich zum Theil noch erhalten, wie z.B. in Baiern , wo es einen erblichen Kronobersthofmeister, Oberstkämmerer, Oberstmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Erbämter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678.
Erwerben

Erwerben [Brockhaus-1837]

... Eigenthum oder sonst an sich bringen, z.B. verdienen. So müssen auch Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, denn nur ... ... und Besitzergreifung vollendet, ohne die man blos ein Recht auf die z.B. gekaufte Sache besitzen würde; nur in einzelnen Fällen ist dieses ...

Lexikoneintrag zu »Erwerben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

... Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind ... ... Victor (geb. 1802, regiert seit 1837) vertreten wird, und I.-Philippseich. Die Hauptlinie I.-Büdingen blüht in drei Zweigen: I.-Büdingen-Büdingen, I., Büdingen-Wächtersbach und I.-Büdingen-Meerholz.

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Illusion

Illusion [Brockhaus-1837]

Illusĭon , ein lat. Wort , bedeutet überhaupt Täuschung, falscher Schein, daher z.B. ein illusorischer Vertrag ein solcher ist, der nur zum Schein eingegangen wird. Vorzugsweise bedient man sich aber des Ausdrucks Illusion zur Bezeichnung jener den Zweck jedes Kunstwerks ausmachenden ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439.
Contrast

Contrast [Brockhaus-1837]

Contrast heißt der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Erscheinung voneinander abstechender Dinge auf das Auffassungsvermögen hervorgebrachte Eindruck, wie ihn z.B. ein Leichenzug und eine ihn begleitende fröhliche Musik erregen würde. In den ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Dioptrik

Dioptrik [Brockhaus-1837]

Dioptrik , Die Eigenschaft des Lichts , von seiner geradlinigen Richtung abzuweichen ... ... es aus einem durchsichtigen Stoffe von gleichförmiger Dichtigkeit in andere von verschiedener Beschaffenheit, z.B. aus der Luft in Glas tritt, heißt die Refraction des ...

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Hunyades

Hunyades [Brockhaus-1837]

Hunyades (Joh. Corvinus), in Siebenbürgen geboren, wurde, nachdem er sich in Italien ausgezeichnet hatte, von dem ungar. Könige Wladislaus I. zum Feldherrn und zum Woiwoden von Siebenbürgen ernannt. Er kämpfte glorreich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hunyades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1837]

Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...

Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Abfinden

Abfinden [Brockhaus-1837]

Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche ... ... . Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt er für sich ...

Lexikoneintrag zu »Abfinden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Monsieur

Monsieur [Brockhaus-1837]

Monsieur , d.i. eigentlich »mein Herr «, ist jetzt in Frankreich die gemeinübliche Anrede für Jeden, der nicht gradezu den untersten Ständen angehört. In der ältern, mit Karl X . 1830 vom Throne entfernten Linie der Bourbons , war ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Cocarden

Cocarden [Brockhaus-1837]

Cocarden wurden in Frankreich Bandschleifen genannt, die man in Gestalt ... ... in ganz Europa wenigstens vom Militair geschieht. In manchen Ländern , z.B. in Preußen, ist die Entziehung des Rechtes , die Nationalcocarde zu tragen, ...

Lexikoneintrag zu »Cocarden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Attentat

Attentat [Brockhaus-1837]

... an und für sich strafbar sind, z.B. die Bestechung eines Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes keinen Lärm ... ... die Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn das Gewehr , mit welchem Jemand erschossen werden soll, versagt. ...

Lexikoneintrag zu »Attentat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Mehlthau

Mehlthau [Brockhaus-1837]

Mehlthau Dieser Name wird verschiedenen Krankheiten der Pflanzen gegeben; der gemeine Mann nennt z.B. die weißbestäubten Blattläuse (s.d.) Mehlthau, welche häufig an den untern Seiten der Krautblätter sitzen, und ein anderes Mal wird eine Art Schimmel , ...

Lexikoneintrag zu »Mehlthau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100.
Moussons

Moussons [Brockhaus-1837]

Moussons und engl. Mosoons , werden an gewisse Jahreszeiten gebundene ... ... regelmäßig des Jahres eine Zeit lang von einer Seite her wehen. So herrscht z.B. in Vorderindien an der östl. Küste in der zweiten Hälfte des Jahres bis ...

Lexikoneintrag zu »Moussons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Garnitur

Garnitur [Brockhaus-1837]

... Die wesentlichen Stücke des Gegenstandes gehören daher nicht zur Garnitur, z.B. nicht Lauf und Schloß eines Gewehres , wol aber alle übrigen Metallstücke an demselben. Garniren heißt das Besetzen mit Zierathen, z.B. der Kleider mit Spitzen , Band u.s.w., der zum ...

Lexikoneintrag zu »Garnitur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon