Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... führt und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

... Musik zu hören, besonders aber der Unterricht Boyeldieu's und Cherubini's wirkten vortheilhaft auf die Entwickelung seines musikalischen Talents ... ... Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

Ceuta (spr. Ce-uta ), bei den Mauren Septa ... ... eine feste Stadt mit 8000 Einw., am Fuße des Affenberges, Gibraltar (s.d.) gegenüber, auf einer Landzunge im Kaiserthume Marokko gelegen, Hauptort der ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt ... ... die äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden Doldengewächse genannt ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

... Zu den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können ... ... ihnen und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Hekla

Hekla [Brockhaus-1837]

Hekla (der), der bekannteste Vulkan auf der Insel Island (s.d.), welcher besonders in frühern Zeiten durch heftige Ausbrüche sich furchtbar gemacht hat und dessen noch im Innern fortdauernde Thätigkeit man aus der Wärme erkennt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 367-368.
Cäsur

Cäsur [Brockhaus-1837]

... eines rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann ... ... andern Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten ...

Lexikoneintrag zu »Cäsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Agnes

Agnes [Brockhaus-1837]

... dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt die ... ... seiner Freunde aber durch sie seine Blindheit gehoben. Zur Zeit Konstantin 's erbaute man auf ihrem Grabe eine Kapelle und feierte später den 29 ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Gelée

Gelée [Brockhaus-1837]

Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren dann beim Erkalten von selbst zu ...

Lexikoneintrag zu »Gelée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Gneis

Gneis [Brockhaus-1837]

Gneis oder Gneus ist eine zu den Urgebirgsarten (s. Berge ) gehörige Gebirgsart, welche aus Feldspath , Quarz und Glimmer bald gröber, bald seiner schiefrig zusammengesetzt ist. Man findet in ihm namentlich viele Mineralien und benutzt ihn selbst ...

Lexikoneintrag zu »Gneis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... die gefährlichsten. Außerdem werden Gazellen, Stachelschweine , wilde Katzen u.s.w. und unter den Vögeln vorzüglich der ... ... 17,000 Fr. auf einem Küstenstriche A.'s die Korallenfischerei betrieben; 1817 ward dieser Zins vom ... ... 1826 gab er sogar allen Nationen frei, an der Küste A.'s Korallen zu fischen. ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... ein empfindlich kaltes Klima . Noch zeichnet sich das Klima A.'s durch mehre ganz eigenthümliche Winde aus; die merkwürdigsten darunter ... ... und Eisen ; Steinsalz, Salmiak , Natron, Ambra u.s.w. Das Pflanzenreich gewährt Getreide , Reis , ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1837]

... Mangobäume , Tamarinden, Cocos, Bananen, Citronen, Orangen , Granatäpfel u.s.w.; der Kurbaril, dem die Neger ein erfrischendes Getränk ... ... , Rum und Branntwein , die erstern aus Elfenbein, Gold u.s.w., früher besonders aus Sklaven. – Die Hauptniederlassung ...

Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297-298.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... . daß an dem einen positive, am andern negative Elektricität (s.d.) bemerklich wird, hat die Begründung des neuen elektrischen Systems der ... ... die Agriculturchemie , welche die für den Ackerbau so wichtige Bodenkunde (s.d.) vermittelt. Die medicinische Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1837]

... der alten schwerfälligen Muskete (s.d.). Die Jagdflinten zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und sind häufig ... ... ein eignes Schloß abgefeuert wird. Über Carabiner und Pistolen s. d. Art. Man hat ... ... auch Dolche , Piken, Lanzen , Hellebarden, Partisanen u.s.w. Man unterscheidet Hiebwaffen , welche zum Schlagen dienen, schwer ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213-214.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... Venus dargestellt. Für Amerika arbeitete er die kolossale Bildsäule Washington 's, die ihn sitzend und ... ... Franz II. befindet sich unter C.'s Werken, von denen hier noch die kolossale Gruppe des ... ... der den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt werden ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

... und geplündert und 410 Rom erobert. (S. Alarich .) Nach dem frühen Tode Alarich 's ward dessen Schwager Athaulf König, welcher die Schwester des röm. Kaisers ... ... eingedrungenen Araber fiel. – Nach dem Tode des Hunnenkönigs Attila (s.d.) waren die Ostgothen ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1837]

... gehende Richtung ihrer Öffnungen, die knorpelige Beschaffenheit und Beweglichkeit der Nasenflügel u.s.w. Der Geruch ist jedoch der unvollkommenste Sinn des ... ... stets nach den nämlichen Orten, die sie früher bewohnten, zurückfliegen u.s.w. Viele Thiere finden nur mit Hülfe ihres feinen ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197-198.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... Vesten wurden zerstört und Konstantinopel selbst rettete allein die Unwissenheit A.'s in der Belagerungskunst. Ein dreifach erhöhter Tribut schützte das Kaiserreich ... ... der sich noch steigerte. als der vom Kaiser gedungene Mörder A.'s sich diesem entdeckte. Um die Schuld ... ... entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon