Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Gepard

Gepard [Brockhaus-1837]

... ist klein und vom Munde bis zum vordern Augenwinkel erstreckt sich ein S förmiger schwarzer Strich. Am Halse hat der Gepard eine Art von ... ... mit schwatzen Flecken, am Ende aber mit schwatzen Ringen gezeichnet. Der G. ist unter den wilden Katzenarten am wenigsten scheu und boshaft ...

Lexikoneintrag zu »Gepard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191-192.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... . Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... Beobachtung seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Glosse

Glosse [Brockhaus-1837]

Glosse , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt eine erklärende Bemerkung, ... ... Juristen im 12. und 13. Jahrh. zu dem Corpus juris (s.d.) machten, und welche theils zwischen die Zeilen ( glossae interlineares ), theils ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 233.
Diadem

Diadem [Brockhaus-1837]

... deren Erfindung dem Bacchus (s.d.) zugeschrieben und die später ein auszeichnender Schmuck der Götter und ... ... Persien war es eine blauweiße Binde, die sie um die Tiara (s.d.) geschlungen trugen, was bei den härtesten Strafen niemand Anderes wagen ...

Lexikoneintrag zu »Diadem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Hekate

Hekate [Brockhaus-1837]

... Hunde auf Kreuzwegen opferte, ebendahin Speisen setzte, welche die Armen verzehrten u. dgl. Man brachte sie mit dem ebenfalls in der Zauberei von ... ... ihr geheimnißvolles Walten ihre Attribute : Fackeln , Dolche , Schlangen u. dgl. Auch führte sie die Schlüssel der Unterwelt ...

Lexikoneintrag zu »Hekate«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 367.
Fronde

Fronde [Brockhaus-1837]

Fronde war der Name einer 1648–54 bestehenden Partei , die sich in Frankreich bildete, nachdem Mazarin (s.d.) 1643 erster Minister geworden war, um diesen und die ihn unterstützende ...

Lexikoneintrag zu »Fronde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1837]

... der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten ... ... das Wort hermetisch überhaupt die Bedeutung von geheimnißvoll, geheim, uneindringlich. (S. Alchemie .) Hermetisch versiegelt oder verschlossen nennt man namentlich ein Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1837]

... ein franz. Ausdruck, welcher gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps heißt der Gemeingeist, die ... ... nach den letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden.

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Hermen

Hermen [Brockhaus-1837]

Hermen hießen bei den Alten viereckige, oben breiter werdende, nicht zu hohe Pfeiler, auf denen ein Kopf stand und welche dem Hermes (s. Mercur ), dem Gotte des öffentlichen Verkehrs, gewidmet waren. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Hermen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Heller

Heller [Brockhaus-1837]

Heller , eigentlich Häller , auch Händelpfennig genannt, eine kleine Scheidemünze, welche ihren Namen von Hall (s.d.) in Schwaben hat, wo sie um 1224 zuerst geprägt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Heller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Cognac

Cognac [Brockhaus-1837]

Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... führt aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den ...

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel ... ... geschliffene durchsichtige runde Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Daphne

Daphne [Brockhaus-1837]

Daphne , eine Tochter des Flußgottes Penëus, wurde während Apollo 's Anwesenheit in Thessalien durch denselben ihres Geliebten beraubt, verschmähte aber dessen Bewerbungen um ihre Gunst. Um sich den Verfolgungen des Gottes zu entziehen, flehte sie die Erde , nach Einigen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Indien

Indien [Brockhaus-1837]

... des Ganges , von welchem sie erst durch Alexander's Feldzug zu sicherer Kunde gelangten. Nach der Entdeckung ... ... erhielten die Inseln im mexicanischen Meerbusen den Namen Westindien (s.d.) und das alte Indien wurde nun zum Unterschiede Ostindien (s.d.) genannt. Australien endlich ist Südindien genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Indien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 442.
Hygiea

Hygiea [Brockhaus-1837]

Hygiēa nannten die Griechen die als eine Göttin vorgestellte Gesundheit , die eine Tochter oder Gemahlin des Äskulap (s.d.) genannt wurde. Sie wurde als eine jugendlich schöne Gestalt, eine Schlange (das Symbol des Lebens ) fütternd, dargestellt, und ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon