Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galvani

Galvani [Brockhaus-1837]

Galvani (Aloisio), der berühmte Entdecker des Galvanismus (s.d.), wurde zu Bologna am 9. Sept. 1737 geboren. Er wurde 1762 Professor der Anatomie in Bologna und bekleidete dieses Amt, bis die Revolution in Italien ausbrach, ...

Lexikoneintrag zu »Galvani«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

... Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen ... ... von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel , Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Gewürze

Gewürze [Brockhaus-1837]

... wärmern Gegenden (wie Zimmt , Gewürznelken , Macisblüten, Macisnüsse, Pfeffer u.a.m.), theils wachsen sie bei uns (z.B. Anis, Fenchel , Kümmel , Koriander u.a.). Die meisten Gewürze enthalten ein ätherisches Öl, welches ihnen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Gewürze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1837]

Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... Himmel verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Hospize

Hospize [Brockhaus-1837]

Hospīze werden fromme Stiftungen genannt, welche von Mönchen auf ... ... zu eilen. Das älteste Hospiz ist das auf dem großen St.- Bernhardsberge (s.d.) und auch auf dem St.- Gotthard (s.d.) befand sich ehemals ein Hospiz.

Lexikoneintrag zu »Hospize«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 417.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Escadre

Escadre [Brockhaus-1837]

Escadre heißt eine kleine Abtheilung von Kriegsschiffen , ein Geschwader, zuweilen auch der dritte Theil einer Flotte (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Escadre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... . Die Wiesen sind im S. und an den Küsten schön, und daher die Viehzucht ziemlich bedeutend ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , ... ... , die Lappen, Esthen, Liven, Tscheremissen, Tschuwaschen , Mordwinen u.s.w. Die alten Finnen kamen im 4. Jahrh. n ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... das für eins der schönsten in Europa gilt; die Börse u.s.w. Die Altstadt wird vorzüglich vom gewerbtreibenden Mittelstande bewohnt und hier ... ... bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König Jakob VI. gestiftete und seitdem ... ... Töchter verarmter Kaufleute, die hier eine auf selbständiges Fortkommen berechnete Bildung erhalten u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter Herman (s.d.) die röm. Legionen unter Varus vernichteten. A. hatte die ausgezeichnetsten Männer in ... ... Alter . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

... , und Nahor. Auf Jehovah's Befehl verließ Abraham, der sich von Jugend auf durch Gottesfurcht auszeichnete, mit ... ... ein mehr seßhaftes Leben , da er viel Ackerbau trieb. Noch bei Abraham's Lebzeiten hatte er die schöne Rebekka, Tochter Bethuel's aus Mesopotamien , zur Frau genommen, allein erst nach 20 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

... zu wählen, welches auch bis 1597 behauptet ward. Christian's Enkel, König Christian III. und Herzog Adolf, stifteten die beiden ... ... wird nur theilweise in den Städten geredet. Das Land wird von S. nach N. von einer sandigen Hügelkette durchzogen, welche die Wasserscheide zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1837]

... Mulatten, theils freigelassene Neger , sind meist Unterhändler, kleine Kaufleute, Gastwirthe u.s.w., und nur wenige reichere unter ihnen haben auch Grundbesitz. Auf ... ... Pflanzungen leben. Die Antillen waren der erste Theil Amerika 's, den die Europäer kennen lernten, denn ... ... Insel , welche Colombo am 11. Oct. 1492 betrat und S.-Salvador nannte, gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90-91.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines ... ... , welche daher ebenso auf Abwege führt, wie das beschauliche Leben . (S. Beschauung .) Wie Licht und Wärme die Bedingungen ... ... Interesse , das diese Zusammenkünfte haben, sich auch häufig ein grobsinnliches einschleicht. (S. Andacht .)

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Flandern

Flandern [Brockhaus-1837]

... bis zu der untern Schelde . Im S. reicht es bis zu den Städten Douay, Doornick und Grammont. Die ... ... hinzu und eine lange Reihe von Grafen aus dem Hause jenes Balduin's besaß diese drei Grafschaften, bis der Mannsstamm dieses Hauses 1383 erlosch. ...

Lexikoneintrag zu »Flandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 51.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... schwere Gewitterwolke gegen Rom heranziehenden H. aufhielt. (S. Fabius Cunctator .) Im nächsten Jahre (216) brachte H. ... ... seinen großen Feldherrn ohne Truppensendungen, und dieser mußte unthätig zu Capua (s.d.) in Campanien, der üppigsten Provinz Italiens , ... ... Karthago zurückberufen, denn dieses wurde von dem berühmten P. Cornelius Scipio bedroht. H. kam mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Hussiten

Hussiten [Brockhaus-1837]

... Hussiten (die), die Anhänger des Reformators Huß (s.d.) in Böhmen , rächten den Tod ... ... den Laien den Kelch vorenthielten. Nach dem 1419 erfolgten Tode Wenzel's brach der Aufstand in vollen Flammen aus, denn die Hussiten wollten den ... ... Mitte des 15. Jahrh. die Religionsgesellschaft der böhm. oder Mährischen Brüder (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hussiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 429-430.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... 800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet der Balkan (s.d.) schönbewaldete Arme aus, zwischen denen weite, gutbewässerte und fruchtbare Thäler ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon