Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zinn

Zinn [Brockhaus-1837]

Zinn (das), mit seinem chemischen Zeichen T, ist ein seit früher Zeit bekanntes, bläulichsilberweißes Metall, das leicht schmelzbar (bei 182° R.), sehr hämmerbar und streckbar ist, sich zu dünnen Blechen ( Stanniol oder Folie von Zinn) schlagen läßt, ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... sein. Der Erfolg entsprach seinen Bemühungen und E. beschloß, den Unterricht Taubstummer zu seinem Berufe zu machen. ... ... Anerkennung im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene Beihülfe ab und erbat sich dafür Taubstumme zur Erziehung ; dasselbe that E. gegen Kaiser Joseph II ., der ihn während ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Leon

Leon [Brockhaus-1837]

... Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L. ein mächtiges Königreich, welchem noch gegen das Ende des 10. Jahrh. ... ... zum heil. Isidor wurden lange Zeit die Leichname der Könige beigesetzt. L. ist auch Sitz eines Bischofs , hat ein Priesterseminar, eine gelehrte ...

Lexikoneintrag zu »Leon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730-731.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in viele ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Pole

Pole [Brockhaus-1837]

... in Bezug auf deren tägliche Umdrehung in der Richtung von W. nach O. als Erdachse angenommen wird. Die Endpunkte derselben sind also die Pole der ... ... die Meere Polarmeere , beide zusammengedacht Polarregionen und die Beifügung von N. oder S. bestimmt, von welcher derselben zunächst die ...

Lexikoneintrag zu »Pole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... 000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in der Kobi weit ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Noah

Noah [Brockhaus-1837]

... (s.d.) sitzen geblieben sein, wo N., nachdem er sich durch Aussendung eines Raben und dreier Tauben , ... ... das Gnadenzeichen empfing, daß das Menschengeschlecht niemals wieder durch eine Wasserflut untergehen solle. N. wird außerdem noch als erster Pfleger und Benutzer des Weinstocks ... ... die hebräische Sage von jener großen Wasserflut und N.'s Rettung, in der Ähnlichkeit der von einem solchen ...

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde nach der mosaischen Schöpfungsgeschichte am ... ... der vernunftlosen Geschöpfe machte. Er gab ihm zur Begleiterin die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Linz

Linz [Brockhaus-1837]

... Unter den verschiedenen Bildungsanstalten zeichnen sich das Lyceum , welches 1674 von Leopold I . gegründet worden ist, eine Taubstummen- und eine Blindenlehranstalt aus. Die seit 1832 von L. nach Budweis führende Eisenbahn hat zur Belebung des Handels gedient. L. ist mit 23 auf dem linken und neun ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751.
Pius

Pius [Brockhaus-1837]

Pius . Unter diesem Namen haben bis jetzt acht Päpste den röm. Stuhl bestiegen, von denen P. I. oder der Heilige denselben von 142–147 oder 157 inne hatte. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. regierte P. II. ( ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Tuilerien mit dem östl. davon gelegenen Palast Louvre , welchen Franz I . an der Stelle eines vorher dort befindlich gewesenen festen Schlosses 1528 zu ... ... Viereck , umschließt einen regelmäßigen Hof und der glänzendste Theil desselben ist die gegen O. gewendete Façade mit ihrer berühmten Colonnade ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... Heiligen verehrt und in der Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die h. Jungfrau ... ... minder erfolgreich versuchte die Dichtkunst sie zu verherrlichen, wie aus der schönen Sammlung I. B. Rousseau 's: »Das Marienbüchlein. Gesänge aller Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Urban

Urban [Brockhaus-1837]

Urban . Diesen Namen führen mehre Heilige und acht röm. Päpste , von welchen letzten U. I., geb. zu Rom, von 222–30 den röm. Bischofsstuhl inne hatte, die Firmelung und den Gebrauch silberner Kirchengefäße eingeführt haben und den Märtyrertod gestorben sein ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538-539.
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

... , dessen ältester noch urkundlich nachzuweisender Ahnherr Hermann I. im Anfange des 12. Jahrh. war. Nachdem schon 1368 das ... ... . tiefe steinhuder Meer . Der Boden ist größtentheils fruchtbar, wird aber im N. Haideland. Ackerbau, Viehzucht, besonders Schafzucht, Steinkohlenbergbau, Garnspinnerei und Leinweberei sind ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

Chile (spr. Tschile ), eine Republik , die einen schmalen ... ... und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder, ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden ... ... ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der lieber die Türken aus Europa vertrieben hätte. Während der nun folgenden Friedensjahre war E. als Staatsmann im Cabinet thätig, als aber 1733 die ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Selim

Selim [Brockhaus-1837]

Selim ist der Name dreier Sultane der Osmanen. S. I., ein Enkel Mohammed II ., des Eroberers von Konstantinopel , regierte 1512–20; S. II., ein Enkel des eben Genannten, von 1566–74. Der Letztere entzog sich zuerst der kriegerischen Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Selim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem Thälern sind ... ... angenehm und bis auf die Sumpfgegenden gesund. – Im J. 1370 kaufte sich L. von Kaiser Karl IV. frei und seitdem bestand ... ... Parma (s.d.) gelangt, so soll L. an Toscana fallen. Nach der Constitution ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon