Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

Gothen (die), einer der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 n. Chr. in der Geschichte bedeutend auf, trugen nachmals zum Umsturz der röm. Macht bei und herrschten in Frankreich (Gallien), Spanien und Italien . Eigne Geschichtschreiber der Gothen ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Necker

Necker [Brockhaus-1837]

... Streitigkeiten, welche der König mit Gewalt unterdrücken wollte, und da N. dagegen war, erhielt er am 11. Jul. 1789 abermals die Entlassung ... ... verlassen. Darüber entstand in Paris , wo die Nationalversammlung und das Volk N.'s Sache als die des Vaterlandes betrachtete, ...

Lexikoneintrag zu »Necker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255-256.
Talmud

Talmud [Brockhaus-1837]

... Rabbi Juda, den Heiligen , nach Einigen im I. 150 n. Chr., nach Andern im Anfange des 3. Jahrh ... ... Rabbiner bald aufs Neue verbessert und vervollständigt. So entstand im I. 250 n. Chr. die im hohen Ansehen stehende Gemara , ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 359.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

... des Nordens, oder Schung-tien-fu, d.i. die dem Himmel untergebene Stadt, seit 1125 die Haupt- und ... ... nördl. Thoren, von denen hier eins abgebildet ist, und zwei andere von O. nach W. Die Häuser sind jedoch fast alle nur ein Stockwerk ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Tugend

Tugend [Brockhaus-1837]

Tugend , von taugen abgeleitet, bezeichnet die Zweckmäßigkeit des menschlichen Willens in ... ... das höchste Gute, das dem Menschen in der Religion zur Verwirklichung dargeboten wird, d.i. das unausgesetzte, ernstliche Bestreben, das Rechte und Gute zu wollen und ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 491.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, ... ... versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ... ... verheirathete und auch 1783 an wiederholten Anfällen von Wahnsinn starb. – Alexis O. suchte im Kriege gegen die Türken Befriedigung seines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Welser

Welser [Brockhaus-1837]

... I . wegen seiner gegen die Ungarn bewiesenen Tapferkeit im I. 959 zum Ritter geschlagen wurde, dessen Sohn später in Augsburg ... ... in welche sich der Erzherzog Ferdinand , Sohn des nachherigen Kaisers Ferdinand I ., während des augsb. Reichstags von 1548 verliebte, und ...

Lexikoneintrag zu »Welser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 691-692.
Wahabi

Wahabi [Brockhaus-1837]

Wahabi , Wahabiten oder Wechabiten heißen die Anhänger der Lehre des arab. Scheich (d.i. Gelehrten) Mohammed , Sohn von Abd-el-Wahab, aus dem Stamme der Tamini, welcher 1729 in Ajen geboren wurde, welche Stadt nahe an der Wüste ...

Lexikoneintrag zu »Wahabi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1837]

... spätern Revolution vorgebeugt hätte. Selbst das Volk wurde gegen T. eingenommen, indem es die wegen Miswachs 1775 an vielen Orten herrschende Theuerung der von T. hergestellten Freiheit des Getreidehandels zuschrieb und von seinen Gegnern darin bestärkt wurde. Auch übersah T. bei seinen großen allgemeinen Zwecken zu sehr ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

... Tunis suchten 1735 die gegen die genues. Oberherrschaft empörten Corsicaner Beistand und N. führ' ihnen darauf im Namen des Deis Geld und vornehmlich Kriegsbedürfnisse ... ... stiftete einen Orden der Erlösung, suchte sich aber schon zu Ende des I. 1736 persönlich und gegen verheißene Handelsvortheile, von holländ. Kaufleuten ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Morgen [1]

Morgen [1] [Brockhaus-1837]

Morgen oder Osten heißt überhaupt diejenige Himmelsgegend, wo täglich ... ... wahre Morgen - oder Ostpunkt aber liegt genau in der Mitte zwischen N. und S., also da, wo der Äquator den Horizont schneidet ...

Lexikoneintrag zu »Morgen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189.
Tories

Tories [Brockhaus-1837]

Tories und Whigs heißen die einander entgegenstehenden politischen Hauptparteien in Großbritannien. Ihre Bezeichnung ging unter Karl I ., 1625–49, aus Spitznamen hervor, welche in den zu offenem Kampfe ausartenden Streitigkeiten zwischen König und Parlament die königl. und die Volkspartei einander beilegten. ...

Lexikoneintrag zu »Tories«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 453.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

... gebildeten Welt eingeführt wurde. Auch durch seine Schriften breitete I. seine nützliche Entdeckung aus. Die Erfindung der Kuhpockenimpfung war übrigens schon ... ... einen Schullehrer Plett in Stakendorf bei Kiel gemacht worden, aber ohne daß I. hiervon Kenntniß hatte. Der Verein, welcher sich in England zur ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... gegenseitig umbrachten bis auf fünf, welche dem K. bei der Erbauung der Stadt behülflich waren, in welcher er als ... ... Zeit die Burg den Namen Kadmea hatte. Jupiter gab dem K. später die Tochter des Mars und der Venus , Harmonia, ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

... aufs Neue gegen Frankreich sich rüstete, wollte K. an dem Feldzuge Theil nehmen und eilte nach Wien , als er ... ... ihm gleichgesinnten Freundin selbst den Tod. Berühmt gemacht hat sich Heinrich von K. durch seine Gedichte, namentlich durch seine dramatischen Werke, in ... ... . Seine »Gesammelten Schriften « sind von L. Tieck (3 Thle., Berl. 1826) herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... Kind nach der Eroberung von Jerusalem 588 n. Chr. durch Nebukadnezar mit in die babylon. Gefangenschaft geführt und ... ... wohin er ihnen jedoch nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen und mündlichen Überlieferungen entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1837]

Zeuxis war ein berühmter Maler des alten Griechenlands , aus Heraclea in Unteritalien (Großgriechenland) gebürtig und lebte um 400 n. Chr. zu Athen . Nach dem athen. Maler Apollodorus, dessen Schüler er war und an welchem schon treue Nachahmung der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 797.
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon