Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Portechaise

Portechaise [Brockhaus-1837]

Portechaise , d.i. Tragsessel , bezeichnet jedoch einen solchen, der mit einer mannshohen Umkleidung und einem Dach zum Schutz gegen Wind und Wetter , auch mit Fenstern an den Seiten und einer Thür versehen ist und von zwei vorn und hinten gehenden ...

Lexikoneintrag zu »Portechaise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Orlogschiff

Orlogschiff [Brockhaus-1837]

Orlogschiff , kommt von dem holl. Worte Oorlog, d.i. Krieg , her und bedeutet daher so viel wie Kriegsschiff.

Lexikoneintrag zu »Orlogschiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

Janitscharen , eigentlich Jeni-tscheri, d.h. neue Scharen, war der ... ... stand und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps 1362. Er hob den fünften Theil aller Christenkinder in ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1837]

Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

Heinrich VI . , röm.-deutscher Kaiser von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , welche ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Proscribiren

Proscribiren [Brockhaus-1837]

Proscribiren heißt so viel als verbannen, in die Acht erklären. ... ... Bürgerkriege zwischen Marius und Sulla her, indem der Erstere, als er im I. 87 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, lange Listen (Proscriptionstafeln) der Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Proscribiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 586.
Memento mori

Memento mori [Brockhaus-1837]

Memento mori , d.i. gedenke des Todes, kommt als ernste Mahnung an den Ausgang alles irdischen Lebens , als Inschrift auf Grabmälern, Leichentüchern und dergl. vor, auch pflegt man menschlichen Todtenschädeln und Skeletten, insofern sie lebhaft an die Sterblichkeit erinnern, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Memento mori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich II . , mit dem Beinamen der Hohenstaufe , ein Enkel Friedrich I ., war röm. deutscher Kaiser 1215–1250 und stand seinem Großvater an Heldensinn und Kühnheit nicht nach, während er ihn an Freisinnigkeit und Pracht seines Hofes noch übertraf. Er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... zur Unterdrückung der karlistischen Unruhen in der Kirche St.- Germain l'Auxerrois beschuldigte, blieb aber auf des ... ... entschied sich der König bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , regierender König beider Sicilien , geb. am 12. Jan. 1810, Sohn Franz I . und der Isabella Maria , Infantin von Spanien , kam den 8. Nov. 1830 zur Regierung . Er begann seine Herrschaft unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , Kaiser von Deutschland , geb. am ... ... 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., der von 1558–64 als deutscher Kaiser friedlich regiert hatte. Maria ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Pleissnerland

Pleissnerland [Brockhaus-1837]

Pleissnerland (das) hieß ein Theil des Landes an den Ufern ... ... Pleiße im heutigen Herzogthum Altenburg und Königreich Sachsen , nachdem es durch König Heinrich I . zu Anfang des 10. Jahrh. von den Sorben erobert worden war ...

Lexikoneintrag zu »Pleissnerland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [Brockhaus-1837]

Schwarze Kunst , Schabkunst oder englische Kunst wird eine Art der Kupferstecherei genannt, welche der hess. Oberstlieutenant L. von Siegen in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfunden hat, die ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 125.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

Generalpächter nannte man in Frankreich eine Gesellschaft von Speculanten, ... ... Begründer dieser, später dem franz. Volke sehr verhaßt gewordenen, Einrichtung war Franz I ., welcher im Jahre 1546 das Salzmonopol verpachtete, wozu in der Folge noch ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon