Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfalz [1]

Pfalz [1] [Brockhaus-1837]

Pfalz , das verunstaltete lat. palatium , d.i. Palast, wurden im ehemaligen deutschen Reiche die in verschiedenen Gegenden desselben gelegenen kais. Schlösser genannt, in welchen die Kaiser und Könige abwechselnd verweilten, um anfangs in ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469-471.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

Altar , ein aus der lat. Sprache in die deutsche übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf welchem den Göttern geopfert wurde. Da man ihnen auf Bergen und ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

... sehr warmes, aber gesundes Klima . Auf 2500 ! M. zählt N. gegen 2 1 / 2 Mill. Einw., die theils Hindus, ... ... des Raja, ohne den er nichts Wichtiges unternehmen kann, nicht völlig unumschränkt. N. besteht aus zwei Staaten , dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Nägel

Nägel [Brockhaus-1837]

Nägel werden meist keilförmig zugespitzte Körper genannt, bestimmt, in zwei ... ... und zu befestigen oder blos zum Theil in einen Balken, ein Bret u.s.w. eingeschlagen, als Träger von am hervorragenden Ende aufzuhängenden Gegenständen zu dienen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nägel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Moral

Moral [Brockhaus-1837]

Moral , die Sitten -, Pflichten -, Tugendlehre, von dem lat. Worte mores , d.i. Sitten , ist die Wissenschaft, die von den Gesetzen handelt, welche Vernunft und Christenthum dem Menschen für seine Handlungen vorschreiben und ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185-186.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... und bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte besonders berühmt ... ... man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die dann, jedoch ... ... werden sollen; um Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Meile

Meile [Brockhaus-1837]

Meile , der Name des gewöhnlichen Weg- und Längenmaßes für größere Entfernungen, ist aus dem lat. Worte mille , d.i. tausend, entstanden. indem 1000 geometrische Schritte oder 5000 röm. Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Meile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100-101.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle ... ... gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt das Mobilmachen von Truppen, sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn , Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt ... ... äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden Doldengewächse genannt und ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Scala

Scala [Brockhaus-1837]

Scala (della) ist der Name eines berühmten ital. Geschlechts , welches 1260–1387 in Verona herrschte. Mastino I. della Scala, mit dem Beinamen Cangrande oder Can Signorio, ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitain des Volkes . Durch ...

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Pause

Pause [Brockhaus-1837]

Pause , d.i. Ruhe, Stillstand, heißt vorzugsweise das Schweigen ( Pausiren ), welches an gewissen Stellen eines Musikstückes für eine bestimmte Zeitdauer laut Vorschrift des Componisten sowol auf dem einzelnen Instrumente und beim Clavier z.B. nur von einer Hand oder ...

Lexikoneintrag zu »Pause«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 433.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1837]

... I. gestattet, mit den Göttern beim Mahle zu sitzen, aber I. faßte eine frevelhafte Neigung für Juno , die Gemahlin des Königs über ... ... statt ihrer untergeschoben hatte, so schleuderte doch Jupiter seinen Blitz gegen I. und verurtheilte ihn, daß er für immer in der ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich zu Pfeifenköpfen ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus ... ... und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und einen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... , Quecksilber oder Antimon, auch verbunden mit Chlor , Schwefel u.s.w. Das reine Silber hat eine weiße, schwach ins Gelbliche fallende Farbe, starken ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Nelson

Nelson [Brockhaus-1837]

... Nachricht von der Eroberung von Malta durch Bonaparte erfuhr N., daß die franz. Flotte Toulon verlassen habe. Verstärkt durch inzwischen angelangte Schiffe , suchte N. die Franzosen an den Küsten von ... ... Er wurde dafür durch die Ernennung zum Pair mit dem Titel Baron N. vom Nil, durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Nelson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 259-260.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

... vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im W. von Siebenbürgen , im S. von der Walachei und Donau ... ... , wovon 162,000 jährlich an die Pforte als Tribut gezahlt werden. Im W. der M. erheben sich die Karpaten , welche von ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... oder auf andere Weise an einem festen Punkte A so aufgehangen ist, daß er sich um ... ... kann, weit unterhalb B liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon