Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

... Weisheit zu sein, ließ sich Gott nennen und göttlich verehren und im I. 95, weil er für den einzigen großen Mann im Staate gelten ... ... Schriften verbrennen. Im Kriege hatte er wenig Glück und mußte im I. 90 von den Daciern nach dreijährigem Kampfe den Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1837]

... des Apollo und starb um 120 oder 130 n. Chr. in seinem Vaterlande . Dieser vielseitigen Thätigkeit ungeachtet soll er ... ... Schmeichlern, von der falschen Scham, von Tugend und Laster u.s.w. handeln, sondern zu denen auch welche von gemischtem, sowie ... ... B. östr. Plutarch, schwed. Plutarch u.s.w.) vorgesetzt worden.

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

... des Marius und Sulla . Im I. 75 v. Chr. wurde er Consul und Befehlshaber des Heeres ... ... bald darauf, 66 oder 68 Jahre alt, im 47. oder 48. Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr an die Spitze desselben berufen ... ... B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch vor Ablauf des Halbjahrs ihre ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Schiefer

Schiefer [Brockhaus-1837]

Schiefer heißt im Allgemeinen jede Steinart, welche in mehr oder weniger ... ... nach ihren Hauptbestandtheilen und unterscheidet auf diese Weise: Thonschiefer, Mergelschiefer, Alaunschiefer u.s.w. Vorzugsweise heißt aber Schiefer oder Schieferstein der in Platten gespaltene Thonschiefer, ...

Lexikoneintrag zu »Schiefer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 70.
Seceders

Seceders [Brockhaus-1837]

Secēders , d.i. kirchlich Abgesonderte, heißen die Glieder einer Sekte in Schottland , die im ... ... belegt. Ihre Partei war fortwährend im Wachsthum begriffen, und seit dem I. 1745 war sie so ausgebreitet, daß sie sich in drei Presbyterien theilte, ...

Lexikoneintrag zu »Seceders«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147.
Stiftung

Stiftung [Brockhaus-1837]

... .B. Armenhäuser, Hospitäler, Waisenhäuser u.s.w. Sie stehen gewöhnlich unter der Aufsicht des Staates und werden dann ... ... Stiftungen sind gesetzlich verboten, weil sie dadurch in die todte Hand , d.i. außer Verkehr kommen. Wer bei einer gerechten Veranlassung milden Stiftungen Vermächtnisse angelobt ...

Lexikoneintrag zu »Stiftung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 301.
Magister

Magister [Brockhaus-1837]

Magister , vollständig Magister artium liberalium , d.i. Meister . der freien Künste , ist der frühere Titel derjenigen, welche man jetzt gewöhnlich Doctoren der Philosophie nennt. Beide akademische Würden werden von der philosophischen Facultät nach vorheriger Prüfung der Bewerber ...

Lexikoneintrag zu »Magister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 17.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... sich bis zum adriatischen Meere erstreckt, werden in drei Provinzen , Abruzzo ulteriore I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Sterling

Sterling [Brockhaus-1837]

Sterling , eine in England übliche Rechnungsmünze, welche ihren Namen von dem engl. easterling , d.h. Ostländer, ableiten soll. König Richard I . ließ nämlich um 1190 von deutschen Münzmeistern, also von Ostländern, Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Sterling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

... Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind ... ... Victor (geb. 1802, regiert seit 1837) vertreten wird, und I.-Philippseich. Die Hauptlinie I.-Büdingen blüht in drei Zweigen: I.-Büdingen-Büdingen, I., Büdingen-Wächtersbach und I.-Büdingen-Meerholz.

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Libation

Libation [Brockhaus-1837]

Libation hieß bei den Griechen und Römern der altreligiöse Gebrauch, nach welchem man bei Opfern , feierlichen Verträgen , Gastmählern , Leichenceremonien u.s.w. einen Theil der Speisen und Getränke den Göttern zu Ehren verbrannte ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1837]

... Island , den liparischen Inseln , in Mexico u.s.w. vor. Er ist hart, besitzt Glasglanz, ist durchsichtig oder durchscheinend, ... ... Politur annimmt, wird er zu allerlei Frauenschmuck, zu Dosen, Knöpfen u.s.w. verarbeitet, besitzt aber keinen besondern Werth .

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320-321.
Munition

Munition [Brockhaus-1837]

Munition oder Schießbedarf heißt beim Kriegswesen der gesammte, zur Ladung und ... ... erfoderliche Bedarf an Pulver , Kugeln und andern Geschossen, Zündern u.s.w. und die zur schnellsten Handhabung dieser Dinge damit gefüllten Patronen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Munition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Kataster

Kataster [Brockhaus-1837]

Kataster heißt ein namentlich zum Behufe der Besteuerung auf Befehl und unter ... ... gesammte Grundeigenthum nach seiner bestehenden Vertheilung und seinem von der Beschaffenheit des Bodens u.s.w. abhängigen Ertrage , ferner die Gebäude nach ihrem Ertrage und die ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580.
Hunyades

Hunyades [Brockhaus-1837]

Hunyades (Joh. Corvinus), in Siebenbürgen geboren, wurde, nachdem er sich in Italien ausgezeichnet hatte, von dem ungar. Könige Wladislaus I. zum Feldherrn und zum Woiwoden von Siebenbürgen ernannt. Er kämpfte glorreich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hunyades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1837]

Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...

Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Pönitenz

Pönitenz [Brockhaus-1837]

Pönitenz , eigentlich Reue , nennt der Sprachgebrauch der katholischen Kirche ... ... für begangene Vergehen auferlegt, z.B. Wachen , Fasten , Walfahrten u.s.w. Die Strafen für kirchliche Vergehen bestimmen die Pönitenzbücher, die auch die Ceremonien ...

Lexikoneintrag zu »Pönitenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon