Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1837]

... Feldherr der alten Griechen, wurde gegen 450 v. Chr. in Attika geboren und ward einer der vertrautesten Schüler von ... ... seiner Werke schrieb, auch zuweilen in Korinth verweilte, wo er um 360 v. Chr. starb. Seine griechische Geschichte in sieben Büchern schließt ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 768.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... welcher Schweden wohnen, gerechnet. – L. trat erst seit dem 12. Jahrh., wo bremer Kaufleute ... ... Europa in Verbindung. Der Augustinermönch Meinhard kam 1186 nach L., bekehrte die Bewohner zum Christenthume und wurde der erste Bischof ... ... verband. In der Folge zerfiel der Staat der deutschen Ritter und L. wurde 1561 mit Polen ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1837]

... auf das Haupt des sich im Freien sonnenden Dichters fallen ließ. Durch Ä., in dessen Werken überall der freie und stolze Sinn seines Vaterlandes ... ... Götter auf sich zu ziehen wagen, sowie überhaupt in Darstellung von Schreckensscenen. Ä. soll mehr als 60 Tragödien geschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128-129.
Meng-tsü

Meng-tsü [Brockhaus-1837]

... und Schriftsteller, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erhielt durch seine verwitwete Mutter Tschangschi eine so vortreffliche ... ... eine kleine Anzahl von Schülern um ihn sammelte, und starb hochbejahrt um 315 v. Chr., nachdem er die von Kon-fu-tse gesammelten Bücher Schi ...

Lexikoneintrag zu »Meng-tsü«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110-111.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1837]

... den Engpaß zu nehmen. Xerxes suchte daher L. durch das Anerbieten der Herrschaft über ganz Griechenland zu ... ... wurde, foderte er die Griechen auf, ihre Waffen auszuliefern. L. erwiederte: Er komme und hole sie! Dreimal wurden nun die andringenden ... ... der Verräther Ephialtes führte 10,000 Perser über die Gebirge in den Rücken des L. Als dieser sich so verrathen ...

Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1837]

... war zu Megalopolis in Arkadien um 203 v. Chr. geboren, wurde frühzeitig zu wichtigen Staatsgeschäften gebraucht und lebte dann ... ... gerettet hätte, und der es in seinem Unglück tröstete.« P. starb 121 v. Chr. und hinterließ eine Art allgemeiner Geschichte über einen Zeitraum von ...

Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Heraklit

Heraklit [Brockhaus-1837]

Herăklit , ein durch seinen Tiefsinn berühmter und wegen der Schwerverständlichkeit seiner ... ... »der Dunkle« genannter Philosoph, wurde zu Ephesus geboren und lebte um 500 v. Chr. Er zog sich von Staatsgeschäften zurück, machte weite Reisen und ...

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Ruysdael

Ruysdael [Brockhaus-1837]

... und wurde 1635 zu Harlem geboren. Eigentlich sollte R. Medicin studiren, folgte aber frühzeitig dem ... ... Galerie befinden. Sehr geschätzt sind auch die Zeichnungen und die geäzten Blätter R.'s, der 1681 in Harlem starb und dessen älterer Bruder Salomon R., geb. 1616, gest. 1676, welcher auch zum Theil für seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ruysdael«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 784.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der im 4. Jahrh. v. Chr. Syrakus beherrschte, ist durch eine Anekdote sprüchwörtlich bekannt geworden, die sich von ihm erhalten hat. Als D. nämlich das Glück seines Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1837]

... und starb als heiterer, lebenslustiger Greis um 445 v. Chr. Seine Gedichte, deren sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten haben, ohne daß jedoch alle, welche anakreontische heißen, auch von A. herrühren, sind vorzugsweise den Freuden der Liebe und des ... ... gaben wahrscheinlich zu der Sage Veranlassung, daß A. in Folge seines lustigen Lebens schon in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Kambyses

Kambyses [Brockhaus-1837]

Kambyses war der Vater des Cyrus (s.d.), ... ... denselben Namen führte auch der Sohn und Nachfolger des Cyrus . Nachdem dieser 530 v. Chr. die Herrschaft angetreten, unternahm er einen Zug gegen Ägypten und ...

Lexikoneintrag zu »Kambyses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Pelasger

Pelasger [Brockhaus-1837]

... , wohin sie vor mehr als 2000 Jahren v. Chr. aus Kleinasien gekommen sein sollen. Sie waren fast durch ganz ... ... Gründung mehrer Staaten zu, wie von Argos, Sicyon Arkadien u.a., auch die cyklopischen Mauern (s. Cyklopen ) werden für Werke ...

Lexikoneintrag zu »Pelasger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 437.
Maleachi

Maleachi [Brockhaus-1837]

Maleachi heißt einer der drei letzten jüd. Propheten und war ... ... des Nehemia (s.d.) in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr., den er bei Wiederherstellung des Tempels zu Jerusalem mit vielem ...

Lexikoneintrag zu »Maleachi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32.
Teutonen

Teutonen [Brockhaus-1837]

... ihre Wanderungen das röm. Reich bedrohten. Sie wendeten sich 113 v. Chr. gegen Italien , brachten den röm. Heeren mehre Niederlagen bei und erfüllten selbst Rom mit Schrecken, bis sie Marius 102 v. Chr. bei Aix im jetzigen Frankreich besiegte und ihren riesigen Anführer ...

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 396-397.
Euklides

Euklides [Brockhaus-1837]

Euklīdes , der berühmteste altgriech. Schriftsteller über Mathematik und der Vater derselben genannt, weil er sie zuerst als Wissenschaft behandelte, geb. um 300 v. Chr. zu Alexandria , erhielt seine Bildung unter Plato zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Euklides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 702.
Tibullus

Tibullus [Brockhaus-1837]

... und berühmter Elegiendichter, geb. um 49 v. Chr., gest. um 20 v. Chr. Wir besitzen von ihm eine Sammlung Elegien , welche zu ... ... (Berl. 1819). Deutsche Uebersetzungen derselben haben wir von Voß (Tüb. 1810), E. Günther (Lpz. 1825) und Strombeck (2. ...

Lexikoneintrag zu »Tibullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Theokrit

Theokrit [Brockhaus-1837]

Theŏkrit , ein berühmter idyllischer Dichter, der um 280 v. Chr. lebte. Zu Syrakus geboren, ging er nachmals nach Ägypten , wo er bei Hofe wohl aufgenommen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Syrakus soll er den Tyrann Hiero II. beleidigt ...

Lexikoneintrag zu »Theokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
November

November [Brockhaus-1837]

November heißt der elfte Monat unsers Jahres noch mit seinem alten ... ... bezeichnet, der er im röm. Jahre von 10 Monaten bis um 700 v. Chr. war, wo König Numa Pompilius die Eintheilung in zwölf Monate ...

Lexikoneintrag zu »November«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon