Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rudolf II.

Rudolf II. [Brockhaus-1837]

... de Brahe gehörte, welcher mit seinem Schüler Kepler an R. s Hofe lebte. Inzwischen bedrohte dessen schlaffe Regierung das Haus ... ... und da in den östr. Ländern die Katholiken der traurigen Regierung R.'s II. fast ebenso müde waren, wie die Protestanten , so ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 764-765.
Thucydides

Thucydides [Brockhaus-1837]

Thucydĭdes , der ausgezeichnetste griech. Geschichtschreiber, wurde 470 v. Chr. zu Athen geboren. Durch seinen Vater Oloros war er dem Sieger bei Marathon, Miltiades , durch seine Mutter Hegesipyle einem alten thrazischen Königsgeschlechte verwandt. Der Philosoph Anaxagoras und der Redner Antiphon ...

Lexikoneintrag zu »Thucydides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422-423.
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1837]

... , wo das Heer gegen seinen Sohn sich empört hatte. A. beruhigte es durch die verheißene neue Beute, unterlag jedoch der überlegenen ... ... wurden von den erbitterten Soldaten getödtet, worauf sich diese den Karthagern ergaben. A. sah sich hierdurch 306 zum Frieden genöthigt, in welchem der ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Cölestiner

Cölestiner [Brockhaus-1837]

... Kloster in die Einsamkeit zurückgekehrte Peter wider seine Neigung 1294 als Cölestin V. zum Papst gewählt worden war. Der anspruchslose Einsiedler fühlte sich ... ... Grabe geschehene Wunderwerke hatten endlich 1313 seine Heiligsprechung durch Papst Clemens V. zur Folge, und seine schon 1306 aus der Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Cölestiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444.
Kon-fu-tse

Kon-fu-tse [Brockhaus-1837]

... chines. Religions- und Sittenlehrers, welcher 551 v. Chr. geboren wurde. Er stammte aus königlichem Geblüt und wurde im ... ... , mußte aber auch oft Noth und Mangel ertragen und starb endlich 478 v. Chr. im Königreiche Lu. Fern von allem Eigennutz, aller Herrschsucht und ...

Lexikoneintrag zu »Kon-fu-tse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637-639.
Zollikofer

Zollikofer [Brockhaus-1837]

Zollikofer ( Georg Joachim), geb. 1730 zu St.- Gallen ... ... Sohn eines Rechtsgelehrten. Von ihm, auf den Schulen seiner Vaterstadt, zu Frankfurt a. M. und Bremen und auf der Universität Utrecht erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Zollikofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 811-812.
Sardanapal

Sardanapal [Brockhaus-1837]

... genannt, bezeichnet. Er mag wol der im A. T. als Esar-Haddon erwähnte Fürst sein, dem man so ... ... Statthalter gesandt hatte. Sein Fall wird gewöhnlich in das I. 888 v. Chr. gesetzt, womit die alt-assyrische Monarchie ein Ende nahm. ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Navigation

Navigation [Brockhaus-1837]

Navigation ist gleichbedeutend mit Schiffahrt und eine Navigationsschule daher ein und dasselbe mit Schifffahrtsschule. – Berühmt in der Geschichte des Seehandels ist die auf O. Cromwell 's Betrieb 1651 vom engl. Parlamente angenommene Navigationsacte , ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251-252.
Germanicus

Germanicus [Brockhaus-1837]

Germanicus ( Cäsar ), einer der edelsten Menschen und ausgezeichnetsten Feldherren Roms ... ... Germanen) sich hohen Ruhm und den Beinamen Germanicus erwarb. Er war, geb. 15 v. Chr., ein Sohn des Claudius Drusus Nero und der Antonia, ...

Lexikoneintrag zu »Germanicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Sallustius

Sallustius [Brockhaus-1837]

... (Cajus Crispus), ein röm. Geschichtschreiber, 86 v. Chr. zu Amiternum im sabinischen Gebiete geboren, stammte aus einer niedern, ... ... Studium und der Ausarbeitung einzelner Theile der vaterländischen Geschichte und starb 35 v. Chr. Der größte Theil seiner Schriften ist verloren gegangen; vollständig ...

Lexikoneintrag zu »Sallustius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 25.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

... sie hätten durch Entweihung der Tempel die Götter erzürnt, riefen den E. herbei, der sie wieder mit ihnen versöhnte, durch kluge Anordnungen den ... ... Jahren wieder erwachte und dann freilich Alles sehr verändert antraf. Das Erwachen des E. ist daher auf plötzliche Entwickelungen unerwarteter Dinge sprüchwörtlich angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1837]

... . Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in ... ... Berühmt sind auch die Maschinen zum Schleudern großer Steinmassen, die er 212 v. Chr. erfand, als Syrakus von den Römern belagert wurde. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Seckendorf [3]

Seckendorf [3] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Leo, Freiherr v.), ein früh durch einen ehrenvollen Tod seinem Vaterlande entrissener Dichter, wurde 1773 zu Wonfurt bei Haßfurt in Baiern geboren, studirte in Jena und Göttingen und beschäftigte sich frühzeitig mit Poesie. Die Liebe zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 148.
Montmartre

Montmartre [Brockhaus-1837]

Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Theophrast

Theophrast [Brockhaus-1837]

Theophrast , ein bekannter griech. Philosoph, Schüler des Platon und des Aristoteles , wurde um 390 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, und stand nach dem Abgange des Aristoteles der peripatetischen Schule in Athen vor. Sein Ruhm soll ihm ...

Lexikoneintrag zu »Theophrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 410.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im ... ... Babylon entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Sestertius

Sestertius [Brockhaus-1837]

Sestertius ist der Name einer altröm. Silbermünze, nach der gewöhnlich gerechnet ... ... Pf. oder 4 Kr. unsers Geldes . Die eigenthümliche Bezeichnung des Sestertius ist L L S, II S oder H S . Tausend Sestertien (etwa 50 Thlr ...

Lexikoneintrag zu »Sestertius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171-172.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... N. zum Thronfolger schon 1823 versiegelt von Alexander l. beim Staatsrathe mit der Bestimmung niedergelegt worden, das betreffende Packet Schriften ... ... Selbständigkeit aufgestandenen Polen (s.d.) gesellte die vom Kaiser Alexander l. diesem Lande gegebene, von N. zurückgenommene Verfassungsurkunde den im ... ... geb. am 29. Apr. (17. Apr. a. St.) 1818, ist bereits am 4. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon