Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

... ., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, der herrliche vierte Julius ! Gott segne ihn!« Noch kurz ... ... , ein herrlicher Tag, – Jefferson überlebt ihn!« Doch dieser starb zugleich mit A. an demselben Tage. – Nicht minder wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Ägina

Ägina [Brockhaus-1837]

... sich um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke aus griech. Marmor , welche ... ... äginetischen Kunstschule schließen lassen, befanden sich am Tempel der Minerva zu Ä., der zu den schönsten Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Ägina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... - und Tischlerhölzer, Wein , Gummi , Sennesblätter u.a.m. Das Thierreich ist in allen seinen Classen sehr zahlreich und ... ... und die verschiedensten Arten Fische ; an der Nordküste insbesondere viel Korallen . A. ist auch nur von zwei Menschenracen bewohnt ... ... herrscht überall Despotismus. Mehr oder weniger bekannte Staaten und Gebiete in A. sind: Abyssinien , ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

... wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um 252 v. Chr. Kraft und Festigkeit gab. Allein Mishelligkeiten und ... ... bezwungen, die Ätolier besiegt und Korinth 146 v. Chr. aufs Schrecklichste geplündert und von Grund ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Accent

Accent [Brockhaus-1837]

Accent heißt die zum verständlichen und wohllautenden Sprechen nothwendige ... ... der Rede hervorgehoben werden sollen, gebrauchten die Griechen seit dem 3. Jahrh. v. Chr. dreierlei Zeichen , die man ebenfalls Accente nannte, nämlich den ... ... der neuern franz. Sprache vorzugsweise zur Andeutung der schwierigen Aussprache des Vocals e .

Lexikoneintrag zu »Accent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... werden ihm viele Bauwerke und Staatseinrichtungen zugeschrieben. Um 750 v. Chr. wurde Ä. von den Äthiopiern unter Sabako erobert und ihre ... ... durch Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... und verschönert und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F ... ... Bäder , welche beinahe noch ganz erhalten sind, sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Aranjuez

Aranjuez [Brockhaus-1837]

... Regel während des Frühlings aufhält. Zur Zeit Karl V . war zu A. nur ein kön. Jagdschloß; Philipp II . ... ... sind, die in einen großen runden Platz ausgehen. An die Zeit Karl V . erinnern hier noch ... ... Wassers und mehrer sumpfiger Wiesen der Aufenthalt zu A. ungesund. In der Geschichte ist dieses ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 106-107.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im völligen Dunkel und die Geschichten seiner ersten ... ... unter den brennenden Trümmern seines Palastes. So endete, um 880 v. Chr., die erste große Monarchie der Welt und ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

... ; höchst merkwürdig ist der Kaiserkanal, den Karl V . anlegte und der sich von Tudela in Navarra bis Saragossa ... ... in frühern Zeiten sehr große Vorrechte genoß und den Königen, gegen deren Bedrückungen A. mehrmals in Kampf trat, mit den Worten huldigte: ... ... Freiheiten , ungekränkt lasset, und anders nicht.« A. zerfällt gegenwärtig in drei Bezirke: Huesca, Saragossa ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... durch Nadir -Schah, 1737, gestürzt und darauf der größte Theil A.'s mit Persien verbunden. Nach Nadir 's Tode machte sich ... ... unabhängigen Regenten , Khan oder Schah genannt, und stiftete den Staat A., der sich durch Eroberung tatarischen und hindustan. ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

... durch die Truppen der Pforte zerstreut worden war und A. in die Heimat zurückkehrte, empfing ihn seine Mutter mit Verachtung und ... ... berufen und da er sich nicht stellte, ein Heer gegen ihn gesandt. A. wußte aber sich meisterhaft in seiner Burg zu behaupten, ... ... . Unter der Versicherung gänzlicher Begnadigung übergab A. Janina und bezog hierauf seinen Sommerpalast auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... haben, die im deutschen Volksmärchen der Aschenbrödel auserlegt werden. Doch unterstützt von A., der sie insgeheim noch ebenso feurig als früher liebt, vollbringt sie Alles ... ... Schönheitssalbe zu holen hat. Endlich söhnt sich Venus mit ihr aus; auf A.'s Fürbitte wird sie vom Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, welcher das Andenken an den Tod ... ... in den Krater gestürzt haben soll, erhält. Auffallend ist der üppige Pflanzenwuchs am Ä.; auf seinem Rücken und an seinem Fuße wachsen Fichten ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Anno

Anno [Brockhaus-1837]

... Ausführung seiner Plane erkannte. Doch war A. stets bereit, zu vermitteln und dem Könige guten Rath zu ... ... die Petersabtei zu Saalfeld in Thüringen , gestiftet hat. Zu Ehren dieses A. wurde wahrscheinlich kurz nach seinem Tode ein Loblied gedichtet, gewöhnlich das ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87-88.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen ... ... Jahren, von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Arnd

Arnd [Brockhaus-1837]

Arnd (Joh.), der berühmteste unter den Erbauungsschriftstellern ... ... Predigten wacker gegen Alle, die ihre Überzeugungen nicht theilten, kämpften. Noch setzt haben A.'s Schriften eine größere Verbreitung, als alle übrigen Andachtsbücher; doch Dem, ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 123.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... und Abend . Wenn nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende Erde noch in tiefe Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

... landet im Lande des laurentinischen Königs Latinus. Die beabsichtigte Verheirathung des Ä. mit dessen Tochter Lavinia gibt zu Streitigkeiten Veranlassung; denn obgleich das ... ... In Folge dieses beginnt um Lavinia's Hand der Kampf; Turnus und Ä. zeichnen sich durch Muth und Tapferkeit aus, ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

... Das Volk wußte daher im Allgemeinen von A. nichts, als daß er ein frommer, christlich duldsamer Fürst sei, ... ... Familie aufgeführt wurden, beschäftige. Nur die nähern Ortschaften um Dresden , welche A. auf seinen regelmäßigen Spaziergängen besuchte, hatten Gelegenheit, an ihm eine ungemeine ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon