Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1837]

Ansgar oder Anscharĭus , der Apostel des Nordens genannt, weil ... ... für die Verbreitung des Christenthums gewirkt hatte, starb er zu Bremen 865. A. war ein kluger, seinen Zweck eifrig verfolgender Mann, abergläubisch, aber frei von ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89.
Armada

Armada [Brockhaus-1837]

Armāda heißt im Spanischen jede Kriegsflotte, vorzugsweise aber versteht man darunter ... ... zu vernichten und dann England , das ihm bereits vom Papste Sixtus V. geschenkt worden war und zugleich die Niederlande wieder zu erobern. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Armada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 118-119.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1837]

... Berühmt sind die dasigen Entenpasteten, die sehr weit versendet werden. Aus A. stammte der Mönch Peter, welcher den ersten Kreuzzug predigte und ein großes Heer zusammenbrachte. In der neuern Zeit wurde A. durch den daselbst zwischen England und Frankreich am 2. ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Adonis

Adonis [Brockhaus-1837]

Adōnis war der griech. Sage zu Folge ein schöner Jüngling, ... ... weiter thun, als durch ihre Bitten den Vater der Götter bewegen, daß A. die Hälfte des Jahres im Olymp bei ihr verweilen durfte, während er ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26-27.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

... die östr. Vorlande als Erbe erhielt, wählte A. zu seinem Aufenthalt, wo er mit der augsburger Patriciertochter, Philippine Welser ... ... Ehe lebte. Ferdinand , empfänglich für alles Große und Schöne , machte A. zugleich zum Sammelplatz alles Dessen, was seinen ritterlichen Sinn ansprach; ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei ... ... Kurfürst von Sachsen gab ihm mehre Beweise seiner Huld. Dabei aber blieb A. in Lebensart, Sitte und Tracht ganz seinem Stande getreu und bestellte ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

... Liebenden gaben, trennte sie, doch zu spät. A. brachte die Geliebte zu seiner Schwester in die Bretagne , wo sie ... ... der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. Darüber noch ... ... rächte sich Fulbert an ihm durch grausame Verstümmelung. A. ward Mönch in der Abtei St. Denis ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste ... ... , grenzt an den Freistaat Chili, umfaßt ungefähr 1700 ! M. und ist im O. von ungeheuern Bergwänden der Andeskette umschlossen, von deren Fuße westl. bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu ... ... sich voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr. 1796, die ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1837]

... 1788 der Gräfin Gemahl gestorben war, konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris ... ... Lebensgefahr der blutigen Revolutionszeit entflohen, und seit 1793 in Florenz . Hier starb A. 1803; seine Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ... ... mehren andern poetischen Werken und Übersetzungen besitzen wir von A. 21 Tragödien , die, obschon sie zum großen ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , ... ... , doch hier sehr bald als Ketzer aufs Heftigste verfolgt, ließ ihn Karl V . in Brüssel gefangen setzen. Nachdem er seine Freiheit wieder erlangt, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

... dieser Art ist das, gewöhnlich dem Thomas a Kempis beigelegte Büchlein »Von der Nachahmung Christi«. Nächst ihm fanden in ... ... Tiede, Sturm, Rosenmüller, Tittmann , Witschel, Dinter , Schmalz u. A., vorzüglich aber die » Stunden der Andacht«, an deren Ausarbeitung besonders ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter das ... ... sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch Abschneidung ... ... Als aber Attalus sehr bald sich seinem Einflusse zu entziehen versuchte, setzte ihn A. wieder ab, knüpfte neue Unterhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1837]

... Karl den Großen entnommen. Doch hält sich A. nicht streng an den Faden des Hauptinhalts und das Ganze bildet vielmehr ... ... Cardinals , willkommene Aufnahme und starb daselbst hochgeehrt am 6. Jun. 1533. A.'s geistige Vorzüge, die Sanftheit seines Charakters und die Feinheit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115-116.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der ... ... Weltmeer. In seiner Richtung erfolgt die tägliche Bewegung der Erde von W. nach O. um ihre Achse und unter ihm sind, da die Sonne sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

... Woll-, zwei Pferdemärkte und einen Getreidemarkt. Das Fürstenthum A. war in frühern Zeiten ein Theil des Burggrafthums Nürnberg , welches 1191 ... ... letztern Jahre gestifteten neuen Linien dauerten in Baireuth bis 1759, in A. bis 1791, in welchem Jahre der letzte Markgraf, Karl ... ... am 24. Febr. 1806 die Franzosen unter Bernadotte A. in Besitz genommen, wurde es am 24. ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Äskulap

Äskulap [Brockhaus-1837]

... geboren werden und sterben durfte. Hier erschien Ä. den Kranken zur Nachtzeit, offenbarte in Träumen den Schlafenden die Mittel ... ... Hahn, als das Symbol der steten Wachsamkeit, zu weihen. Da aber Ä. als Todtenerwecker in das Schicksal eingriff und Pluto 's Recht ...

Lexikoneintrag zu »Äskulap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131.
Adelung

Adelung [Brockhaus-1837]

... « und seiner » Anweisung zur deutschen Orthographie«. Im Jahre 1787 ward A. als Hofrath und Oberbibliothekar nach Dresden berufen. Bis zu seinem Tode ... ... und durch sein biederes, einfaches und heiteres Wesen sich ein liebevolles Andenken gesichert. A.'s letztes Werk war der » Mithridates oder die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

Apelles , der berühmteste Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's ... ... Zeitlang am Hofe des Königs Ptolemäus Soter zu Alexandria auf und scheint gegen 300 v. Chr. auf der Insel Kos gestorben zu sein. Die Zeit hat ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

Apothēke , ein Wort griech. Ursprungs, welches ein Behältniß zur ... ... weder Griechen noch Römer. Zu den Zeiten des Hippokrates , im 5. Jahrh. v. Chr., bereiteten die Ärzte ihre Arzneien selbst und später verkauften sie dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon