Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

... vier Paschaliks Erzerum, Kars, Wan und Bajazid. A. ist gebirgig, aber fruchtbar; der höchste Berg ist der Ararat ... ... an Metallen , doch liegt der Bergbau noch sehr darnieder. Die Einwohner A.'s bestehen aus Turkomanen, Kurden, Persern, Türken, Griechen, ... ... fremde Elemente aufgenommen. Seit der größere Theil A.'s an Rußland gekommen, haben sich viele schismatische Armenier ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

Anatŏmie , ein aus dem Griechischen entlehntes Wort , welches soviel als ... ... und Vorurtheile gehindert. In Ägypten wurden sie zuerst im 2. Jahrh. v. Chr. von alexandrinischen Gelehrten gewagt, doch blieb die Kenntniß der Alten von ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ehemals der ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1837]

... waren Viehzucht und Jagd die Hauptbeschäftigung der Bewohner A's; hier lebten die derben, einfachen und gutmüthigen Hirten, deren ganze ... ... Naturleben verherrlicht, oft aber auch als rohe, ungebildete Waldmenschen geschildert. Gegenwärtig bildet A. eine Provinz des griech. Königreichs; die Hauptstadt derselben ... ... Trümmer von Tegea, der spätern Hauptstadt des alten A.'s, welche wegen eines prächtigen Tempels der ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117-118.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1837]

... Uttmann , der Frau eines reichen Bergherrn in A., eingeführt wurde, die meiste Verbreitung gefunden hat. Wie noch jetzt die ... ... angestellt ist. Zum Gedächtniß Weiße's, des Verfassers des Kinderfreundes, der in A. am 28. Jan. 1726 geboren war, wurde daselbst 1826 eine ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86-87.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. ... ... Königin Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus der Geschichte ; ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Adalbert

Adalbert [Brockhaus-1837]

... einen Theil von Polen umfaßte; aber A.'s klösterliche Strenge und sein Eifer für die päpstlichen Satzungen erregten den Haß ... ... ihn 1038 Herzog Brzetislav von Böhmen raubte. Die angeblichen Wunder A.'s nach seinem Tode bewirkten, was ihm bei seinem Leben nicht ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

Antinŏus , aus Claudiopolis in der kleinasiat. Provinz Bithynien, verdankte ... ... für ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen verewigt ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1837]

... der Blüte der holländ. Seemacht war A. der Haupthandelsplatz Europas und obgleich seit fast einem Jahrhundert ... ... . und ein franz. Theater zu nennen. Der Ursprung A.'s fällt ins 12. Jahrh., und schon im 14. wurde es ... ... aber sank ihr Verkehr und ihr Reichthum; während der franz. Occupation litt A. außerordentlich und in der neuesten ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73-76.
Antwerpen

Antwerpen [Brockhaus-1837]

... Belagerungen , 1576 und 1585, ausgehalten, sehr gelitten hatte. Auf A.'s Fall gründete sich die Größe Amsterdams , wohin damals die ... ... stellte die Freiheit der Schelde wieder her und schnell erhob sich auch A. durch seine glückliche Lage wieder zur blühenden Handelsstadt, wo vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94-95.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. Theile der Schweiz , ist von dem Gebiete des Cantons St.- ... ... siegten, und der Speicher, wo 1403 der Abt von St.- Gallen , der A. unterjochen wollte, geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Astrachan

Astrachan [Brockhaus-1837]

... Handelsartikel bildet. Im Sommer steigt die Hitze in A. zu einer bedeutenden Höhe ; der Winter dagegen ist streng und ... ... Nationen treiben hier neben den Russen Handel . Auch zeichnet sich A. durch seine Industrie und Fabrikation aus; es hat ... ... bewohntes Dorf , und eine Meile oberhalb A.'s an der Wolga der Kalmück- Bazar ...

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133-134.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

... Nach der Schlacht bei Leipzig gab A. die schönsten Beweise deutscher Gesinnung und Vaterlandsliebe. Kaum war nämlich die ... ... und zwei Gruppen aus meißner Porzellan , von ausgezeichneter Schönheit. Auch als A. 1818 eine Reise durch Deutschland machte, wurden ihm überall ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Ambrosius

Ambrosius [Brockhaus-1837]

... daß derselbe zu etwas Großem bestimmt sei. A. verfolgte die Laufbahn des Vaters mit solchem Erfolge, daß er bereits ... ... worden war und auf einmal die Worte lallte: »Ambrosius Bischof «. A., der nicht einmal Christ war, suchte die Würde von sich abzulehnen; ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64-65.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1837]

Ahasverus oder der ewige Jude, dessen Schicksale der Gegenstand einer der ... ... vom Tragen des Kreuzes ermüdet, auf einer Bank vor dem Hause A.'s ausruhen will und dieser es nicht gestattet, ruft Christus ihm zu: » ...

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Ascension

Ascension [Brockhaus-1837]

Ascensĭon oder die Himmelfahrtsinsel , 120 Meilen nordwestl. von St ... ... , sodaß sie bei allerlei Bauten u.s.w. angestellt werden können. Insbesondere dient A. als Magazin für alle Bedürfnisse der Kriegsschiffe , welche zum Schutze des ...

Lexikoneintrag zu »Ascension«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128.
Abdankung

Abdankung [Brockhaus-1837]

Abdankung heißt die ehrenvolle Enthebung, namentlich öffentlicher Staatsdiener von einem Amte, ... ... man von regierenden Fürsten zu sagen pflegt, sind: die Kaiser Karl V . 1556; der Königin Christine von Schweden 1654; König Karl IV ...

Lexikoneintrag zu »Abdankung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Areopagus

Areopagus [Brockhaus-1837]

Areopăgus hieß der oberste Gerichtshof Griechenlands in Athen , weil ... ... als die That. Perikles untergrub zuerst, um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr., die Macht dieses ehrwürdigen Gerichts, das bis dahin, wie der ...

Lexikoneintrag zu »Areopagus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen sich erklären, so ist die Frage für A durch relative Mehrheit entschieden. Die abwesenden Mitglieder werden allezeit als einstimmend in ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon