Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

Nepal , Nepaul oder Nipàl , ein Gebiet an der nördl. Grenze von Ostindien , das hauptsächlich ein von O. nach W. gestrecktes, weites, hochgelegenes Alpenthal begreift und nördl. von den Hochgebirgen des Himalaya in Tibet und Butan, westl. und ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen ... ... der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 v. Chr., nachdem schon Esra und Nehemia die Schriften desselben ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Varro

Varro [Brockhaus-1837]

... vielseitigsten Schriftsteller des alten Roms, wurde 116 v. Chr. zu Reate geboren, wovon er Reatinus zum Unterschiede von einem ... ... welcher viel daraus entlehnt hatte. So besitzen wir denn nur sechs Bücher von V.'s Werke über die lat. Sprache , welches aus 24 bestand, ...

Lexikoneintrag zu »Varro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... Punkte am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

... Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, unternahm viele Reisen ... ... gesammelt hatten, nach Korinth getragen, wo die Schiffer, welche vorgaben, daß A. unterwegs gestorben sei, zur Rechenschaft gezogen wurden.

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Votum

Votum [Brockhaus-1837]

Votum ist vom Lateinischen hergenommen und heißt Gelübde (s. ... ... oder überlegenden Versammlung abgegebene Stimme . Votum consultativum ist eine nur berathende, V. decisivum eine entscheidende Stimme . Die Abstimmenden heißen Votanten und das ...

Lexikoneintrag zu »Votum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 628.
Vista

Vista [Brockhaus-1837]

Vista ( a vista ) ist ein im Wechselgeschäft gebräuchlicher Ausdruck, der besagt, daß ein Wechsel sogleich nach Vorzeigung oder, wie man im Deutschen dafür gewöhnlich spricht, »nach Sicht« von dem Bezogenen bezahlt werden solle.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
London

London [Brockhaus-1837]

... Kosten wieder herausgeschafft werden können. L. ist reich an öffentlichen Anstalten für Kunst und Wissenschaft, von denen ... ... Für den Volksunterricht ist schlecht gesorgt, besser für den höhern. Seit 1828 hat L. eine nach Art der deutschen eingerichtete Universität . Da man dieselbe in ... ... 60 Lancasterschulen und 360 Sonntagsschulen . L. hat mehr als 500 kirchliche Gebäude für die verschiedenen Religionsparteien, ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 761-764.
Vendée

Vendée [Brockhaus-1837]

... Krieg fort und erst im Frühling 1794 ward die westl. V. unterworfen, zur Niederhaltung der östl. aber und der im Departement ... ... hemmten. Endlich ward aber nach dem Sturze Robespierre 's auch hinsichtlich der V. ein milderes Verfahren eingeschlagen und auf Carnot 's ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563-565.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... berühmteste Redner des alten Roms, geb. 106 v. Chr. zu Arpinum, einem Landgute seines Vaters , der ein ... ... von der gegen ihn ausgesandten Mörderschar eingeholt, und ein Hauptmann hieb ihm 43 v. Chr. den Kopf herunter, als er diesen aus der Sänfte steckte, ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... oder auf andere Weise an einem festen Punkte A so aufgehangen ist, daß er sich um ... ... kann, weit unterhalb B liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1837]

Loyŏla (Ignaz oder Inigo v.), der berühmte Stifter des Jesuitenordens ... ... freigebig überließ, bedurften. Hierdurch sahe L. seine feurigsten Wünsche erfüllt, indem er sich mit ihnen 1534 zu ... ... und geführt und seit 1537 in Italien , nach langem und vergeblichem Bemühen L.'s, den Papst von der Alles vermögenden ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771.
Salomo

Salomo [Brockhaus-1837]

Salŏmo , König der Hebräer , 1015–975 v. Chr., der Sohn David 's und der Bathseba. Durch Nathan, den Propheten , erzogen und noch bei Lebzeiten David 's zum Könige gesalbt, ließ er, um der Herrschaft versichert zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26-27.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... Belagerung der Stadt aufgeben mußte und unter dem Namen des Koloß von R. zu den sieben Wunderwerken der alten Welt gezählt wird, aber nur ... ... Zeiten des röm. Reichs eine gewisse Unabhängigkeit. Im 7. Jahrh. ward R. von den Arabern erobert, später von den ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der ... ... geblieben sein. Die Nacht und die Unentschlossenheit der Sieger retteten A., der schon beschlossen hatte, sich hinter ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... war. Indeß kämpfte T. glücklich bis zur Schlacht bei Mantinea 363 v. Chr., wo Epaminondas siegend fiel. Bald darauf sank T. wieder ... ... Folge war, daß der junge Alexander, den man todt geglaubt, T. 335 v. Chr. zerstörte und seine Bewohner zu Sklaven machte. Kassander ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, wo ihr am ... ... aber ferne Aufträge loszuwerden versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon