Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u.s.w.; die vorzüglichsten Geschichtschreiber, wie Thucydides ... ... aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

... , Schnee , Gewittern u.s.w. sich äußern. Von dem Klima hängt dann die ganze äußere Erscheinung eines ... ... heißen Gegenden erreichen die Gewächse oft eine ungewöhnliche Größe, wie denn z.B. A. von Humboldt unter dem Äquator Feigenbäume fand, welche Stämme von ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... . geben. Die stattliche Bevölkerung ist meist von arab. Herkunft, indem M. von 818–1090 den Arabern gehörte, aber mit Griechen und Italienern gemischt ... ... Geschäften zwar für verschlagen, allein im Ganzen für rechtschaffen und zuverlässig. Die Hauptstadt M.'s, La Valette mit 60,000 ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

... Stelle, in der weitern Versammlung eine eigne Stimme und stellt 69 M. Contingent . Haupt- und Residenzstadt ist Detmold an der Werra ... ... Lippe-Detmold und der preuß. Provinz Westfalen , umfaßt gegen 10 ! M. und zählt etwa 27,000 Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom ... ... der Sitz des Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße gelegen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... zu besuchen, und erst vor wenigen Jahren gelang es dem berühmten Reisenden I. L. Burckhardt (s.d.), lange Zeit dort zu verweilen ... ... besucht, die jedoch meist zugleich Handelszwecke verfolgen, da M. eine namentlich früher höchst wichtige Niederlage von Waaren für ... ... ist keine einzige, die im Oriente Ruf hätte. Der berühmte, nach M. benannte Balsam ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen , ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Linde

Linde [Brockhaus-1837]

... zu Reißbretern, Linealen und dergl., wegen seiner Leichtigkeit zu Holzschuhen u.s.w. und wegen seiner Weichheit zu Schnitzarbeiten, besonders zu den nürnberger Spielwaaren vor ... ... zu den meisten Hausgeräthschaften für den gemeinen Mann, als Löffel, Schüsseln u.s.w. verarbeitet. Auf mannichfache Art wird besonders auch der ...

Lexikoneintrag zu »Linde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747-748.
Minen

Minen [Brockhaus-1837]

... in Zusammensetzungen, wie Silberminen, Kupferminen u.s.w., mit Bergwerken gleichbedeutend, werden gewöhnlich unterirdische Räume genannt, in welche ... ... der Seite des Minenganges auf eine verhältnißmäßige Entfernung durch Erdsäcke, Rasenstücke u.s.w. verdämmt, um ihre Wirkung von dort abzuleiten; die Entzündung aber ...

Lexikoneintrag zu »Minen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... Sumpfgegenden gesund. – Im J. 1370 kaufte sich L. von Kaiser Karl IV. frei und seitdem bestand es bis ... ... zum Besitz von Parma (s.d.) gelangt, so soll L. an Toscana fallen. Nach der Constitution von 1805 ... ... ist in drei Bezirke: Lucca, Viareggio und Borgo a Mazzano eingetheilt. Hauptstadt des Herzogthums ist Lucca mit ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

Altar , ein aus der lat. Sprache in die deutsche übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf welchem den Göttern geopfert wurde. Da man ihnen auf Bergen und ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Städtchen mit 2000 Einw., am Arschensee, sechs M. von Königsberg in Preußen gelegen und daher preuß . E. ... ... beide Theile den Sieg in einem Kampfe zu, an dem ungefähr 200,000 M. mit 300 Kanonen auf beiden Seiten Theil genommen hatten und wobei ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... des Schlosses in trefflichen Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von der Höhe des Schlosses ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Kasan

Kasan [Brockhaus-1837]

Kasan , ein Gouvernement in Ostrußland, hat einen Flächeninhalt von 1120 ! M. mit etwa 1,150,000 Einw., von denen ein beträchtlicher Theil Baschkiren , Kalmücken , Tschuwaschen , Mordwinen und Tataren sind. Diese letztern, welche sich meist zum Mohammedanismus bekennen, ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571-572.
Capri

Capri [Brockhaus-1837]

Capri , eine zwei ! M. große Insel am südl. Anfange des Meerbusens von Neapel , dem Vorgebirge Campanella gegenüber, hieß im Alterthume Capreae von den vielen wilden Ziegen , die es dort gab, und war als Aufenthaltsort ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381-382.
Moore

Moore [Brockhaus-1837]

Moore (Thomas), geb. 1780 zu Dublin , gehört zu den ausgezeichnetsten unter den lebenden engl. Dichtern und ist der einzige Irländer unter ihnen. M. ist der Sohn eines Kaufmanns, beendigte seine Universitätsstudien mit Hülfe seiner guten Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Moore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

... Lavoro, liegt am Flusse Volturno, fünf M. von Neapel an der von Rom dahin führenden großen Straße, in ... ... Bürger von Neuem bevölkert wurde und seinen frühern Glanz wieder erhielt. Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch C., ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... Regel , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ... ... werden durften. Der Kanon der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 v. Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Moral

Moral [Brockhaus-1837]

Moral , die Sitten -, Pflichten -, Tugendlehre, von dem lat. Worte mores , d.i. Sitten , ist die Wissenschaft, die von den Gesetzen handelt, welche Vernunft und Christenthum dem Menschen für seine Handlungen vorschreiben und ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185-186.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon