Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

Cypern , türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große, südl. von Kleinasien und westl. von Syrien im mittelländ. Meere gelegene Insel mit mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

... Regierungsbezirk Minden gehöriges Mediatfürstenthum von 5 ! M. mit 10,000 Einw., welches zu den Besitzungen der Landgrafen von ... ... Gelehrsamkeit aus und wirkte wohlthätig zur Verbreitung christlicher Bildung in Deutschland . Im I. 826 ging aus ihm der Apostel des Nordens, Anschar, hervor ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

... der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an ... ... 6000 F. am Ostabhange der mexican. Anden, bei San-Salvador u.s.w. in schattigen und feuchten Gegenden wächst. Die Jalape ist eine große, ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Elsass

Elsass [Brockhaus-1837]

Elsass (der) oder die jetzigen franz. Departements Ober- und Niederrhein, die auf 184 ! M. höchst fruchtbaren Bodens gegen eine Mill. Einw. zählen, war ehedem ein deutsches Herzogthum und nach dem erbenlosen Tode (1268) des letzten Inhabers, Konradin von ...

Lexikoneintrag zu »Elsass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

... gewesen, aber erst nachdem der König Maximilian I . von Baiern die Besitzungen des aufgehobenen Benedictinerklosters Tegernsee gekauft ... ... Bei an Gicht , Rheumatismen, Skrofeln , Hautkrankheiten, Lähmungen u.s.w. Leidenden haben die Quellen sich heilsam erwiesen, während die Molkeneuren in ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Merope

Merope [Brockhaus-1837]

... , dabei aber zugleich Vater und Geschwister zu rächen. Die davon benachrichtigte M. wollte ihm von dem gefährlichen Unternehmen abrathen, allein Äpytus ward von den deshalb Abgesandten verfehlt und kam nach Messene , wo M. selbst ihn anfänglich für Das hielt, wofür er sich ausgab ...

Lexikoneintrag zu »Merope«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

... Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des Propheten , eine mit Mauern umschlossene Stadt in der ... ... Omar und Abubekr am Boden steht und von 40 schwarzen Verschnittenen bewacht wird. M. liegt am Saume einer Hochebene in wenig fruchtbarer Gegend an einem im ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Ischia

Ischia [Brockhaus-1837]

... kleine, nur 1 1 / 2 ! M. umfassende, durch ihre anmuthige Lage, ihre Fruchtbarkeit, ihren herrlichen Wein ... ... Sitz des Handels und der Ausfuhr ist Foria, welche auch an Einwohnerzahl I. übertrifft. Die Abbildung zeigt die Insel von der Südseite. Im ...

Lexikoneintrag zu »Ischia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

... de Matignon, an das auch die Titel Fürst von M. und Herzog von Valentinois, welchen die Grimaldi von Ludwig XIV ... ... damit verbundenen franz. Pairswürde übergingen. Im Jahre 1814 erhielt der Fürst von M. sein in Folge der franz. Revolutionskriege mit ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Glarus

Glarus [Brockhaus-1837]

... bestehender Canton der schweiz. Eidgenossenschaft, welcher einen Flächenraum von 21 ! M. und 28,000, größtentheils protestantische, Einw. hat, von der Linth ... ... . Der Canton zahlt jährlich 3616 Francs zur Landeskasse und stellt 482 M. zum Bundesheere der schweiz. Eidgenossen.

Lexikoneintrag zu »Glarus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

Detail (das) eines Gegenstandes werden nach dem Französischen die einzelnen Theile ... ... einer Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder Handel ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Granit

Granit [Brockhaus-1837]

Granit , eine aus Feldspath , Quarz und Glimmer bestehende ... ... , Fichtelgebirge , Erzgebirge , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen Gipfeln. Die ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

Gregor ist der Name mehrer Päpste , unter denen die ... ... das Haupt des größten und mächtigsten Theils der ganzen Christenheit wurde. Gregor I., mit dem Beinamen der Große (590–604) war ein frommer und ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Harald

Harald [Brockhaus-1837]

Harald ist der Name verschiedener Könige in den nördl. Reichen Europas , unter denen Harald I., welcher 863–933 Norwegen beherrschte, am berühmtesten ist. Das Land war damals noch in viele kleine Districte zertheilt, welche selbständige Herrscher hatten. Einer ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls gleichmachen ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon