Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Libation

Libation [Brockhaus-1837]

Libation hieß bei den Griechen und Römern der altreligiöse Gebrauch, nach welchem man bei Opfern , feierlichen Verträgen , Gastmählern , Leichenceremonien u.s.w. einen Theil der Speisen und Getränke den Göttern zu Ehren verbrannte ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h ... ... Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht, das Königreich Golkonda zu nennen. In ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1837]

... (s. Troja ) veranlaßte. M. war der Bruder des Agamemnon, Königs von Argos und Mycene, und ... ... , weil Venus denselben plötzlich entführte. Als Troja erobert war, nahm M., welchen Homer sanft, weise und tapfer schildert, die Helena ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110.
Kataster

Kataster [Brockhaus-1837]

Kataster heißt ein namentlich zum Behufe der Besteuerung auf Befehl und unter ... ... gesammte Grundeigenthum nach seiner bestehenden Vertheilung und seinem von der Beschaffenheit des Bodens u.s.w. abhängigen Ertrage , ferner die Gebäude nach ihrem Ertrage und die ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580.
Hunyades

Hunyades [Brockhaus-1837]

Hunyades (Joh. Corvinus), in Siebenbürgen geboren, wurde, nachdem er sich in Italien ausgezeichnet hatte, von dem ungar. Könige Wladislaus I. zum Feldherrn und zum Woiwoden von Siebenbürgen ernannt. Er kämpfte glorreich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hunyades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Monsieur

Monsieur [Brockhaus-1837]

Monsieur , d.i. eigentlich »mein Herr «, ist jetzt in Frankreich die gemeinübliche Anrede für Jeden, der nicht gradezu den untersten Ständen angehört. In der ältern, mit Karl X . 1830 vom Throne entfernten Linie der Bourbons , war ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu diesem Behufe ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo Genua ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... , wenn die Erde wirklich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 4 M. in der Secunde einen Weg von 131 Mill. M. im Weltenraume zurücklegte. So große Mühe man ... ... ist, daß der nächste Fixstern mehr als 8 Billionen M. entfernt sein müsse. Wären die Fixsterne nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

... .- Gallen umgeben und hat einen Flächengehalt von 7 1 / 4 ! M. mit 52,500 Einw. Ein Nebenzweig der Alpenkette, in welchem sich der ... ... , und der Speicher, wo 1403 der Abt von St.- Gallen , der A. unterjochen wollte, geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Castilien

Castilien [Brockhaus-1837]

... nördl. von Neu-Castilien bis ans Meer , hat auf 837 ! M. 1,250,000 Einw., ist sehr gebirgig, daher nur die Thäler ... ... 10,000 Einw.; Calahorra mit 7000 Einw., in dessen Nachbarschaft sich die sechs M. große und sehr fruchtbare Ebene Rioja befindet; Segovia ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 389.
Astrachan

Astrachan [Brockhaus-1837]

... bereitet, einen einträglichen Handelsartikel bildet. Im Sommer steigt die Hitze in A. zu einer bedeutenden Höhe ; der Winter dagegen ist streng und ... ... Nationen treiben hier neben den Russen Handel . Auch zeichnet sich A. durch seine Industrie und Fabrikation aus; es hat Saffian ...

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133-134.
Luxemburg

Luxemburg [Brockhaus-1837]

... Plenum drei Stimmen , stellt auch 2556 M. zur Bundesarmee. Bei Ausbruch der belg. Revolution ... ... der Gesandten der fünf europ. Großmächte schlug vor, daß ein Theil von L. an Belgien fallen, ... ... die endliche Entscheidung über das Schicksal L.'s abhängen wird. Das Land von L. ist größtentheils gebirgig, indem ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789.
Maria II.

Maria II. [Brockhaus-1837]

... , nach Paris kam. Auch hier ward M. als Königin von Portugal anerkannt, das ihr Vater nun zum ... ... daß er nicht länger im Stande sei, die Regentschaft zu führen, wurde M. am nämlichen Tage für volljährig erklärt und vermählte sich nun ... ... Dom Fernando von Portugal hieß, nachdem aber M. am 16. Sept. 1837 von einem Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Maria II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55-56.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

... der reichen Prämonstratenserabtei zu Tepl, fünf M. von Karlsbad , sechs M. von Eger , in einem von ... ... Ambrosiusbrunnen; der nach Kaiser Ferdinand I . benannte, eine Viertelstunde von M. entfernte Ferdinandsbrunnen oder die auschowitzer Quelle und die Waldquelle oder der Äolsbrunnen. ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... eine Tochter des 1830 verstorbenen Königs Franz I . von Neapel , wurde im Apr. 1806 zu Palermo geboren ... ... für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ihren Gegnern eine ungläubige Jüdin gescholten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon