Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutgeld

Blutgeld [Brockhaus-1837]

Blutgeld nannte man bei den alten Deutschen das Geld , wodurch sich ein Mörder von der den Verwandten eines Erschlagenen zustehenden Blutrache (s.d.) loskaufen konnte. Blutgeld werden ferner in England die Belohnungen genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Blutgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272.
Abfinden

Abfinden [Brockhaus-1837]

Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche ... ... . Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt er für sich ...

Lexikoneintrag zu »Abfinden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Cocarden

Cocarden [Brockhaus-1837]

Cocarden wurden in Frankreich Bandschleifen genannt, die man in Gestalt ... ... in ganz Europa wenigstens vom Militair geschieht. In manchen Ländern , z.B. in Preußen, ist die Entziehung des Rechtes , die Nationalcocarde zu tragen, ...

Lexikoneintrag zu »Cocarden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Attentat

Attentat [Brockhaus-1837]

... an und für sich strafbar sind, z.B. die Bestechung eines Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes keinen Lärm ... ... die Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn das Gewehr , mit welchem Jemand erschossen werden soll, versagt. ...

Lexikoneintrag zu »Attentat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138.
Garnitur

Garnitur [Brockhaus-1837]

... Zierathen, z.B. der Kleider mit Spitzen , Band u.s.w., der zum Auftragen auf die Tafel bereiteten Speisen mit ... ... , Backwerk u. dergl., der Pretiosen mit Edelsteinen u.s.w. Die gewöhnlichen, auf beiden Seiten ausgeschweiften Treffen werden ...

Lexikoneintrag zu »Garnitur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... eine verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in der Bauart gleichen.

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der Name eines Gesangstücks von leichterm Charakter oder eines kleinen Liedes , das eine gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... alle in meßbaren Entfernungen von der Erde stehenden Himmelskörper, wie z.B. die Sonne (der einzige Fixstern, bei dem dies der Fall ... ... den Glanz als die Farbe in längerer oder kürzerer Zeit verändern. So z.B. war der Sirius, der größte und ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Bonaparte [1]

Bonaparte [1] [Brockhaus-1837]

... ein Abkömmling desselben, Ludw. Marie Fortunat B., wählte 1612 Ajaccio (s.d.) auf Corsica zu ... ... Tochter, Marie Pauline B., geb. 1781, gest. 1825, Napoleon's schönste und ihm ... ... der Nachricht von seinem Tode. Lätitia's dritte Tochter, Marie Annonciade Karoline B., geb. 1782, wurde 1802 ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285-287.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1837]

... den Seedienst warben. Das merkwürdigste Gebäude A.'s ist das ehemalige, hier dargestellte Rath - oder Stadthaus, ... ... portug. Juden die merkwürdigsten. Der Hafen oder das Y kann über 1000 Schiffe fassen; doch mußten die großen und schweren ... ... ein holländ. und ein franz. Theater zu nennen. Der Ursprung A.'s fällt ins 12. Jahrh., und ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73-76.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. ... ... Reiche , wurde 489 von den Ostgothen, nachher von den Avaren (s.d.) unterworfen, welche im 7. Jahrh. von den Slawen vertrieben ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. 1626, die einzige Tochter Gustav Adolf's , der ihr eine ungewöhnliche, fast männliche Erziehung geben und vor seinem Heereszuge nach Deutschland als Thronerbin von den Ständen huldigen ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Angoulême

Angoulême [Brockhaus-1837]

... entschlossen war. Bei der Rückkehr Napoleon's eilte sie nach dem royalistisch gesinnten Bordeaux ; doch wagte sie ... ... s noch bitterer gestimmt; vergebens flehten sie die Gemahlinnen Ney's, Labedoyère's und Lavalette's an, bei dem Könige um Gnade für ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 83.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

... des Herzogs Friedrich Wilhelm (s.d.) von Braunschweig -Ols beunruhigten 1809 den neuen König, 1812 aber rief ihn Napoleon's Wille mit nach Rußland, wo er den Oberbefehl über zwei Armeecorps ... ... Schlacht bei Leipzig dem Königreiche Westfalen ein Ende machte. Nach Napoleon's erster Abdankung behielt Hieronymus ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

... unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es in ... ... der das Barometer 1643 von Evangelista Torricelli, einem Schüler und Nachfolger Galilei 's, zu Florenz erfunden wurde, weshalb auch der erwähnte luftleere Raum ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Botanybai

Botanybai [Brockhaus-1837]

... liegenden trefflichen Hafen Port Jackson in eine vortheilhaftere Gegend, der Name B. aber ist der, auch Neusüdwales genannten Niederlassung geblieben, die sich ... ... Geschworenengerichte bei der bürgerlichen und peinlichen Rechtspflege eingeführt worden. Die Hauptstadt von B. ist das unten abgebildete Sidney , zwischen zwei in ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 303-304.
Bonaparte [5]

Bonaparte [5] [Brockhaus-1837]

... vermählen, daher trotz der Anmuth und Liebenswürdigkeit Hortensia's diese Ehe nicht glücklich war. Bald nach Errichtung des franz. Kaiserthums ... ... zweite, Napoleon Ludwig , vermählt mit Charlotte, Tochter Joseph B.'s, starb 1831 in Forli; der dritte endlich, Karl ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [5]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293-294.
Eidechsen

Eidechsen [Brockhaus-1837]

... zum Vorschnellen eingerichtet, wie beim Chamäleon (s.d.), oder kurz abgerundet und gespalten. Man unterscheidet Krokodile (s.d.) und eigentliche Eidechsen, von denen die 6–10 ... ... Nähe eines Krokodils anzeigt. Der Basilisk (s.d.), der schön grüne Anolis , welcher seine ...

Lexikoneintrag zu »Eidechsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 632-634.
Cassation

Cassation [Brockhaus-1837]

... die Rede , so ist das gleichbedeutend mit seiner Absetzung (s.d.), die in besondern Fällen durch den Beisatz »infam« verschärft ... ... franz. Recht eingeführt wurde, und für die preuß. Rheinprovinz besteht z.B. ein Cassationshof zu Berlin , welcher jedoch in der ...

Lexikoneintrag zu »Cassation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388-389.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon