Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... u.s.w. vereinigt sind. Sind z.B. a b c d die gegebenen Elemente , so ... ... bestimmten Anzahl Elemente in einer gegebenen Menge vorhanden, z.B. wie oft man sieben Gegenstände in Abtheilungen ... ... Beantwortung der Frage, wie oft eine bestimmte Anzahl von Dingen , z.B. drei nebeneinanderstehende Personen ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten , also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist ... ... Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , wie sie z.B. im Bernstein vorkommen.

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Conglomerat

Conglomerat [Brockhaus-1837]

Conglomerat , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet etwas Zusammengeballtes, Verbundenes und wird namentlich von Steinmassen gebraucht, welche aus den durch ein meist thoniges Bindemittel wieder vereinigten Trümmern älterer Mineralien bestehen, wie z.B. der Sandstein.

Lexikoneintrag zu »Conglomerat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... Verfassung erhält. Constituiren heißt daher festsetzen, ordnen, und wenn z.B. gesagt wird: die franz. Pairskammer habe sich als Staatsgerichtshof ... ... ; die ersten Magistratspersonen großer Städte; die gewählten Abgeordneten gewisser Corporationen, z.B. der Domcapitel und Universitäten , und andere dazu ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... mitgetheilte Elektricität zu bewahren. Man erreicht diesen Zweck, indem man Leiter z.B. frei an seidene Fäden hängt oder auf gläsernen Füßen ... ... Körper grade umgekehrt ein. Wenn man zwei leichte Körper , z.B. zwei Hollundermarkkügelchen oder zwei Staniolblättchen an seidenen Fäden einander nahe ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

... genannt, zufolge dessen eine der andern unter gewissen Bedingungen Etwas einräumt, z.B. eine Festung , deren Vertheidigung sie nicht länger rathsam hält, ... ... Kurfürsten Bedingungen gemacht, als aber nach Maximilian I . Tode Kurfürst Friedrich von Sachsen die ihm angetragene Kaiserwürde ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... an Pendeluhren sind solche, die aus verschiedenartigen nebeneinander befestigten Metallstäben, z.B. Eisen und Messing bestehen, und so eingerichtet ... ... Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K K den metallenen Querstab G ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Archimandrit

Archimandrit [Brockhaus-1837]

Archimandrit , soviel als Erzabt, heißen in der griech. Kirche die Äbte, welche mehren Klöstern zugleich vorstehen, z.B. der auf dem Berge Athos . Sie haben den Rang ...

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1837]

Alexandrīner sind sechsfüßige jambische, gewöhnlich gereimte Verse , die als charakteristische Eigenschaft in der Mitte einen Ruhepunkt haben, z.B.: Es stammt die Freundschaft nicht | aus Noth und Eifersucht ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Construction

Construction [Brockhaus-1837]

Construction , ein lat. Ausdruck, wird von der Errichtung von Bauten und der künstlichen Zusammensetzung von Gegenständen, auch vom Bau natürlicher Dinge , z.B. der Pflanzen und thierischen Körper , gebraucht. Die Sprachlehre versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Gemeingefühl

Gemeingefühl [Brockhaus-1837]

... Empfindungen im Gegensatze zu den durch äußere Eindrücke hervorgerufenen. Dem Gemeingefühle gehören z.B. an das Gefühl von Gesundheit und Krankheit , von Leichtigkeit ... ... Schwere , innerer Wärme und Kälte, Hunger und Durst u.s.w. Ferner vermittelt das Gemeingefühl die mannichfaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Gemeingefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 177-178.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

... Coordination heißt nach dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range ... ... nebeneinandergestellte solche, die zusammen als ein Ganzes gedacht werden sollen, wie z.B. Bruder und Schwester als Geschwister; Mann und Weib ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Manipulation

Manipulation [Brockhaus-1837]

Manipulation und manipuliren wird nach dem Lateinischen jede Verrichtung mit der Hand genannt, wozu, wie z.B. bei chirurgischen Operationen , beim Magnetisiren (s. Magnet ), eine besondere kunstgerechte Geschicklichkeit erfoderlich ist.

Lexikoneintrag zu »Manipulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Centralkräfte

Centralkräfte [Brockhaus-1837]

Centralkräfte werden diejenigen Kräfte genannt, deren vereinte Wirkung auf einen ... ... welcher der Sitz jener Kräfte ist, ganz in der Art zu bewegen, wie z.B. ein in der Schleuder um die Hand geschwungener Stein oder wie ...

Lexikoneintrag zu »Centralkräfte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Heimfallsrecht

Heimfallsrecht [Brockhaus-1837]

Heimfallsrecht heißt eigentlich das Recht , demgemäß ein Gut, welches von ... ... verliehen worden, nach dem Erlöschen jener Bedingungen an den Verleiher zurückfällt. So z.B. fällt ein Lehn an den Lehnsherrn heim, wenn der Stamm des Beliehenen ausgestorben ...

Lexikoneintrag zu »Heimfallsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur ... ... wird. Die Summe der Zahlen 3,07, 11,6, 4,003 ist z.B. 18,673 oder 18 Ganze, 6 Zehntel, 7 Hunderttheile, 3 Tausendtheile und ...

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Brockhaus-1837]

... früher äußerlich wahrgenommene Dinge , z.B. ein Gemälde, einen Freund, uns so lebhaft vergegenwärtigt, daß ... ... in der Wirklichkeit nicht vorhanden sind und vorhanden sein werden, wie z.B. wenn Jemand ein Märchen entwirft, und dann ist sie oft ... ... und erhält durch sie ihre Ausbildung, indem z.B. ein Maler nie eine schöne menschliche Gestalt sich ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Brockhaus-1837]

... und namentlich Flüssigkeiten durch ihre Zwischenräume oder Poren hindurchzulassen, wie z.B. Schwamm, Bimsstein , Löschpapier mit dem Wasser thun, ... ... auch alle durchdringlich, allein nicht für jede Materie ; so sind z.B. für das Licht undurchsichtige, die Elektricität ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon