Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achat

Achat [Brockhaus-1837]

Achat , eine Kieselart, die zu den sogenannten ... ... gezeichnet, vor, und wird nach seinen Farben und Zeichnungen verschieden benannt, z.B. Bandachat, wenn die Farben in Streifen stehen, wie die Abbildung zeigt; ...

Lexikoneintrag zu »Achat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Prima

Prima [Brockhaus-1837]

Prima . Man wendet diesen vom Lateinischen hergenommenen Ausdruck im Deutschen sehr verschiedenartig an. Im Handel werden z.B. von allerhand Waaren die besten oder bessern Gattungsarten als Primaforte oder - Qualität bezeichnet, auf gelehrten Schulen heißt die oberste Classe Prima ...

Lexikoneintrag zu »Prima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
After

After [Brockhaus-1837]

After bezeichnet in der Zusammensetzung mit andern Worten Das, was ... ... desjenigen Begriffs , den das mit diesen Sylben verbundene Wort ausdrückt, z.B. Afterbier (Covent), Afterkorn (unreife Körner ), Afterrede (schlechte, Schmährede), Afterglaube ...

Lexikoneintrag zu »After«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 32-33.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle ... ... Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt das Mobilmachen von Truppen, ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... man darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... trägt, wie beim Knoblauch, und zusammengesetzte Dolden ( b ), wo jeder Blütenstiel wieder eine Dolde hervorbringt, wie bei der Petersilie ... ... Nach den besondern Eigenschaften der Dolden erhalten sie noch nähere Bezeichnungen, wie z.B. von der Gestalt im Ganzen, kugel- und halbkugelförmig; vier ... ... , wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Regel

Regel [Brockhaus-1837]

Regel . Man versteht unter Regel eine Richtschnur oder Bestimmung, welche das Rechte und Angemessene in irgend einer Beziehung, z.B. über den Gebrauch eines Wortes in einer Sprache , über die Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 650.
Runen

Runen [Brockhaus-1837]

Runen sind Schriftzeichen der alten nord. und german. Völkerschaften, deren ... ... von Manchen in eine weit über Chr. Geb. hinausreichende Zeit versetzt, und z.B. von der Buchstabenschrift der im höchsten Alterthum zur See die Küsten des baltischen ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 767.
Acker

Acker [Brockhaus-1837]

Acker , als Maß der Feld-, Wald -, Wiesenstrecken und dergl., ... ... in jedem der deutschen Bundesstaaten, sondern fast in jeder Gegend eine andere Benennung, z.B. Juchart, Morgen , Tagwerk, Hufe, Hube, Diemt, Demath, Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Prise

Prise [Brockhaus-1837]

Prise , ein franz. Ausdruck, bedeutet im gewöhnlichen Leben so viel wie eine kleine Menge, z.B. von Schnupftaback, sowie von kleinen Sämereien (etwa 100 Körner ). Beim Seewesen heißt Prise ein durch ein Kriegsschiff oder einen Kaper (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Prise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 577.
Pause

Pause [Brockhaus-1837]

Pause , d.i. Ruhe, Stillstand, heißt vorzugsweise das Schweigen ( ... ... laut Vorschrift des Componisten sowol auf dem einzelnen Instrumente und beim Clavier z.B. nur von einer Hand oder von beiden zugleich, sowie beim Zusammenwirken mehrer ...

Lexikoneintrag zu »Pause«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 433.
Schub

Schub [Brockhaus-1837]

Schub nennt man eine policeiliche Maßregel, deren man sich bedient, um Bettler, Landstreicher, liederliches und faules Gesindel u. dergl. nach ihrem Heimatsorte zurück zu bringen. Es gilt nämlich die allgemeine Rechtsregel, daß der Geburtsort eines Menschen zunächst die Verpflichtung hat, für ...

Lexikoneintrag zu »Schub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Poren

Poren [Brockhaus-1837]

Poren heißen die Zwischenräume oder Unterbrechungen des vollkommenen Zusammenhanges der Materie ... ... .) eines Körpers ; sind diese sehr in die Augen fallend, wie z.B. am Bimsstein , so wird ein solcher Körper vorzugsweise porös genannt ...

Lexikoneintrag zu »Poren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Quote

Quote [Brockhaus-1837]

Quote heißt nach dem Lateinischen der nach einem zum Grunde gelegten ... ... berechnete Betrag oder Antheil, welcher auf Jemand oder auf einen davon betroffenen Gegenstand, z.B. ein Gewerbe , ein Haus oder Gut hinsichtlich der Besteuerung, bei ...

Lexikoneintrag zu »Quote«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613.
Beleg

Beleg [Brockhaus-1837]

Beleg wird eine Nachweisung über ein im eignen oder in eines Andern ... ... genannt, die man zu eigner Sicherheit oder überhaupt zur Rechtfertigung braucht. So müssen z.B. Vormünder, wenn sie über geführte Vormundschaft Rechnung ablegen, die einzelnen verausgabten Posten ...

Lexikoneintrag zu »Beleg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... Gold , Quecksilber oder Antimon, auch verbunden mit Chlor , Schwefel u.s.w. Das reine Silber hat eine weiße, schwach ins Gelbliche fallende Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

... seinen Unternehmungen sehr beschränken müssen. Hätte er z.B. 100,000 Thlr. und müßte diese, um amerik. und ostind. ... ... . Einem plötzlich im Lande entstandenen Mangel an baarem Gelde läßt sich z.B. oft nicht anders abhelfen, seinen nachtheiligen Folgen für den Verkehr ... ... Werth der Schuld durch Hypothekenscheine, Pfandbriefe u.s.w. in die Gewalt des Gläubigers mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... Wahl . Zur deutschen Bundesarmee stellt B. 485 Mann und hat als Bundesglied im engern Rathe mit den ... ... eine ebenfalls bewohnte, durch hölzerne Brücken mit der Stadt verbundene Insel . B. hat 42,000 Einw., ist meist eng und alterthümlich ... ... der Schütting, wo sich die Ältermänner oder Vorsteher der Kaufmannschaft versammeln u.s.w. Die Altstadt umgeben im ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

... russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, ... ... sich mehre Millionen Schweine von Eicheln nähren, geben pelztragenden Thieren , z.B. Bären. Wölfen , Mardern und Füchsen Schutz; Hasenfelle und ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon