Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siegel

Siegel [Brockhaus-1837]

Siegel sind in Metall oder Wachs , jetzt gewöhnlich in Siegellack ausgedrückte Zeichen , deren man sich theils bedient, um Gegenstände, z.B. Briefe, auf eine solche Weise zu verschließen, daß sie nicht ohne merkliche ...

Lexikoneintrag zu »Siegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 191.
Schall

Schall [Brockhaus-1837]

... als die Luft pflanzen den Schall fort; so hören z.B. die Taucher im Wasser sehr wohl, was am Ufer gesprochen wird ... ... tönenden Saiteninstrumenten sieht. Solche Vibrationen finden bei allen tönenden Instrumenten statt, z.B. bei Glocken in der Metallmasse, bei ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 59.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der ... ... geblieben sein. Die Nacht und die Unentschlossenheit der Sieger retteten A., der schon beschlossen hatte, sich hinter ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

... durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke ... ... durchbrochen, und bestehen zum Theil aus den herrlichsten Frucht-und Forstbäumen, z.B. Palmen , besonders Cocos- und Zuckerpalmen, Banianen, Baumwollen -, Thil ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen ... ... bestimmten Stelle des rechtlichen Verfahrens oder ausnahmsweise schon vorher geführt werden, wie z.B. der Beweis zum ewigen Gedächtniß. Letzterer kann bei vorhandener ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, wo ihr am ... ... aber ferne Aufträge loszuwerden versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Nation

Nation [Brockhaus-1837]

... gebraucht, ist aber weniger bestimmt und wird z.B. auch blos auf die Bewohner eines Landes im Gegensatze zu ihrem ... ... . Ebenso werden einzelne Merkmale dieser Begriffe als Nationalzüge, Tänze , Lieder u.s.w. bezeichnet, die einer Nation eigne und dem Einflusse ... ... sondern des Genusses und Vergnügens sind, wie z.B. Sammlungen von Kunstwerken und Seltenheiten.

Lexikoneintrag zu »Nation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 243.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

... Pelzwerk , Polster, Tapeten , Federn u. dgl. zernagen. Die gewöhnlichsten in unsern Häusern sind: die ... ... nehmen, und diese nachher mit den von ihnen abgenagten Haaren der Zeuche u.s.w. mittels eines klebrigen Safts verstärken. Die Farbe dieser Gehäuse oder ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

... werden bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , die ... ... der Milch begriffen sind, wo sie eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. geneigt sind, als zu jeder andern Zeit und oft der ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

Knoten nennt man sowol zufällige ... ... und biegsamer Körper , also namentlich Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, Bänder u.s.w. Das Knotenknüpfen ist bei sehr vielen Verrichtungen eine nicht unwichtige Arbeit und macht z.B. bei Schiffsleuten einen Gegenstand der Erlernung aus, auch müssen zu den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

... Fall berechnete Maßregeln zum Gelingen seines Vorhabens zu ergreifen. So muß z.B. der Arzt bei der Anwendung seiner Theorie die eigenthümliche Körperverfassung des ... ... in der Anwendung von etwas Erlerntem üben und vervollkommnen und deshalb, wie z.B. junge Rechtsgelehrte, bei einem Gericht oder einem Anwalt als ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

... geschlachtet werden. Die Därme von ältern Lämmern, von Schafen , Kälbern u.s.w. sind schon zu grob und werden nur zu ordinairen Sorten ... ... Stärke in Baß- und Discantsaiten, sowie in Quinten , Quarten u.s.w. ein. Der Ton einer gespannten Saite wird ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die Waffen. B. mußte nach Neapel flüchten und wurde von da gefangen ... ... Schlosses den Tod. Bei aller moralischer Verdorbenheit war B. Beschützer der Künste und Wissenschaften, tapfer im ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... nördl. Indien geboren, der aus der Familie Sakja stammte, daher B. auch Sakja-muni, d.i. Lehrer aus der Familie Sakja, ... ... Ganges verdrängt. Er fand dafür jenseit desselben, in Siam , wo B. Sramana Gautama heißt, in Pegu, Ava und Tunkin ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

... ohne beides und gerade und gekrümmt, z.B. die Strick- und Haarnadeln, von den Nadlern und Nadelfabriken verfertigt und ... ... besondern Gebrauche derselben in Gewerben und Künsten , in der Chirurgie u.s.w. näher bezeichnet. Die Erfindung der Nadeln ist sehr alt ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Mistel

Mistel [Brockhaus-1837]

Mistel (die weiße) ist ein immergrüner, bis 2 F. hoher ... ... stets in der rauhen Rinde und dem Holze der Bäume , z.B. der Eichen , Linden , der Zapfenbäume, Eschen und Espen, ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156-157.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

... zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und übernimmt Verbindlichkeiten, so werden ... ... Täuschungen durch Veränderung einer Sache zum Nachtheil der Güter eines Andern, z.B. Verfälschung der Waaren, der Maße und Gewichte und gültiger ... ... Veränderung der wahren Merkmale einer Person , z.B. Unterschiebung eines Kindes, Beilegung eines falschen Namens oder ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

Classe wird nach dem Lateinischen eine Abtheilung, ein größerer Theil eines ... ... genannt, worin Dinge mit untereinander übereinstimmenden Eigenschaften vereinigt werden. So macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, die dann ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis bedeutet und vielfach im bildlichen Sinne angewendet wird. So nennt man z.B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder einem ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

... alkalische Erden , welche zwar die meisten Eigenschaften der Alkalien besitzen, z.B. Baryt oder Kalk , sich aber doch in einigen von ihnen unterscheiden ... ... leicht lösen und meistens als Gift oder doch sehr heftig wirken, z.B. Morphin und Strychnin. Die Alkalien gehen unendliche Verbindungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon