Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

... die theils erhaltenen, theils in Ruinen liegenden Bauwerke, die Antiken u.s.w. Denkmale der wissenschaftlichen und künstlerischen Bildung der alten Völker. Im ... ... unlängst in München aufgestellte Denkmal König Maximilian I . von Baiern u.s.w. gehören. – Denk -und ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... Religion und Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen sollen nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Maschine

Maschine [Brockhaus-1837]

... der Räder, Walzen, Schrauben , Hebel u.s.w., eine Bewegung mit außerordentlicher Regelmäßigkeit und Genauigkeit, wie z.B. die der Uhren, und mit Ersparniß an Kraft , ... ... erst durch die Maschinen ihre nutzbare Verwendung, z.B. zum Mahlen des Getreides in den Mühlen ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71-72.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... geb. im Sept. 1754 zu Halle a. d. S., wo sein Vater Archidiakonus war. Seine Schulbildung ... ... Hauslehrer und Schulmänner« (3 Bde., 9. Aufl., von seinem Sohne H. A. Niemeyer besorgt, Halle 1834–35). Ansprechend und lehrreich sind auch ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1837]

... Pflanzen , als Boretsch, Taback , Runkelrüben u.s.w., enthalten Salpeter. In Ungarn gewinnt man viel Salpeter, ... ... , aus ausgelaugtem Kalkäscher von Seifensiedern, Kalk - und Lehmschutt aus alten Gebäuden u.s.w. Der rohe Salpeter , welcher zuerst gewonnen wird ... ... als Reinigungsmittel der edlen Metalle , als Arzneimittel u.s.w. – Die Salpetersäure ist eine scharfe ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 27-28.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

Liefland oder Livland ist ein zu den Ostseeprovinzen des russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen S. an Witebsk und Kurland , ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Glühwurm

Glühwurm [Brockhaus-1837]

... schönleuchtender Funken bald herumfliegt, bald auf Gebüschen u. dgl. hinkriecht. Männchen und Weibchen sind sehr verschieden, jene ... ... ähnliche, zum Theil noch beiweitem stärker leuchtende, Thierchen. So findet man z.B. in Südamerika einen Käfer , der so stark im Finstern leuchtet ...

Lexikoneintrag zu »Glühwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 234-235.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

Erdbeben und Erderschütterungen werden jene, von im Innern des Erdballs ... ... vulkanischen Kräften bewirkten Bewegungen der Erdoberfläche genannt, welche manche Länder , wie z.B. Syrien , das mittlere Amerika , die europ. Küstenlande des mittelländ. ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Blumauer

Blumauer [Brockhaus-1837]

... Geiste Bürger 's (s.d.) gedacht, zu dessen besten Nachahmern B. gehört. Andere sind naiv, drollig, voll beißenden Witzes und lachenden Spottes wider Vorurtheile und Aberglauben . Am friersten sprach sich B. in seiner Travestirung der Äneide des rom. ...

Lexikoneintrag zu »Blumauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 268-269.
Schiefer

Schiefer [Brockhaus-1837]

Schiefer heißt im Allgemeinen jede Steinart, welche in mehr oder weniger ... ... Schieferarten näher nach ihren Hauptbestandtheilen und unterscheidet auf diese Weise: Thonschiefer, Mergelschiefer, Alaunschiefer u.s.w. Vorzugsweise heißt aber Schiefer oder Schieferstein der in Platten ...

Lexikoneintrag zu »Schiefer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 70.
Dotation

Dotation [Brockhaus-1837]

... daher durch Geschenke ausstatten, z.B. eine Kirche , indem ihr ein Vermögen gegeben wird, von ... ... verliehen werden, die sich entweder ausgezeichnete Verdienste erworben haben, wie dies z.B. bei der Erhebung des Feldmarschall Blücher zum Fürsten von Wahlstatt ...

Lexikoneintrag zu »Dotation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586-587.
Mandschu

Mandschu [Brockhaus-1837]

Mandschu (die) oder Mandschuren sind eine mongol. Völkerschaft, theilen sich in mehre Stämme, wie z.B. die Tungusen , Daurier, Humaren, Ketschen, Yupi und Ghilaken, bewohnen jetzt die zum chines. Reiche gehörende Mandschurei , auch Tungusien und Amurland ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 43.
Füllhorn

Füllhorn [Brockhaus-1837]

Füllhorn , ein mit Blumen , Kränzen, Früchten ... ... Form . Die Römer und Griechen legten dasselbe verschiedenen ihrer Götter , z.B. der Fortuna , Flora (s.d.) u.a. als Zeichen des Reichthums ihrer Gaben bei. Ueber den Ursprung des ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 127-128.
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

... Marmor - und Spielkartenfabrik; auch hat B. ein Gymnasium . Die Einwohner treiben Gerberei, Bierbrauerei und ... ... es daselbst Porzellan -, Kattun - und andere Fabriken . Das Fürstenthum B. nebst Ansbach kam schon im 13. Jahrh. an ... ... letzten Jahre gestifteten Linien starb Kulmbach 1726, B. 1769 aus und ganz.B. fiel nun an Ansbach ( ...

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

... entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt, gedrängt; so sagt man z.B. ein Buch sei compreß gedruckt, wenn der ... ... , die an einem Ende dicker sind als an dem andern und graduirte heißen u.s.w. Die Compressen dienen bei Anlegung von Verbänden , die ... ... hinderlich sind, auszugleichen; hervorragende Muskelpartien in die Zwischenräume zwischen die Knochen zurückzudrängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon