Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

... in 80 Grad nach Réaumur oder in 100 Grad nach Celsius u.s.w. Jeder 80. Theil des Fundamentalabstands, welcher bei verschiedenen Instrumenten ... ... neben die Ziffer, welche die Anzahl der Grade angibt, setzt, also z.B. vier Grad werden geschrieben 4°. Jeder Grad ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

... in der Katharinenkirche hören ließ. Reinke feierte B.'s Meisterschaft mit den Worten : »Ich glaubte, diese Kunst ... ... nach dessen vortrefflicher Ausführung noch eine sechsstimmige Fuge von ihm, welchen Wunsch B. auf der Stelle nach einem selbstgewählten Thema mit seiner ganzen Meisterschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

... denen Ringe auch als Amulet getragen wurden. König Salomo soll z.B. einen Ring besessen haben, welcher die Quelle seiner weisen Regierung war ... ... Vollmacht zur Ausübung der Rechte ihrer Besitzer betrachtet und man glaubte z.B., daß Alexander der Große den Perdikkas zu seinem Nachfolger bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Hute

Hute [Brockhaus-1837]

... Holz , Kork, Leder , Fischbein u.s.w. Die Frauenhüte sind gewöhnlich von seidenem oder baumwollenem Zeuche oder ... ... dieser zum Schutz des Gesichts , besonders der Augen gegen Sonnenstrahlen, Staub u.s.w. Die Form der Kappe und die Stellung des Randes ...

Lexikoneintrag zu »Hute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 430-431.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... vertraut sein, dessen Preise angegeben werden. Weil z.B. 14 Thlr. Preuß. nicht mehr seines Silber enthalten wie 13 ... ... 100 Thlr. Conventionsgeld auch in preuß. Courant mehr werth, und wenn z.B. im leipziger Curszettel das letztere 103 G. steht, so erhält man ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Sand [1]

Sand [1] [Brockhaus-1837]

... besonders ebenen Gegenden der Erde , z.B. in der norddeutschen Ebene , vorzüglich an den Küsten des ... ... zum Anlegen von Kunststraßen und Bestreuen der Gänge in Gärten u.s.w. Sonst benutzt man ihn auch noch zum Scheuern und zum ... ... Glimmer , mit Metall- oder andern glänzenden Theilchen vermischt. So wird z.B. aus Norwegen ein schöner, ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 33-34.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... 000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in der Kobi weit ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Mark [1]

Mark [1] [Brockhaus-1837]

... weiche und zarte Innere eines Naturgegenstandes, z.B. der saftige Theil der Citronen und anderer Früchte, die fette Substanz ... ... das Kräftigste, Edelste und Wesentlichste derselben und spricht in diesem Sinne z.B. vom Mark eines Landes . Das Mark in den Gewächsen ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Netz

Netz [Brockhaus-1837]

... Netze von Draht , von bunten Bändern als Kopfbedeckung u. dgl. m. zu verschiedenen Zwecken. In ... ... gitterförmig abgetheilte Figur genannt, welche das Einzeichnen von Gegenständen, wie z.B. auf den Landkarten das der Orte, Flüsse u.s.w. erleichtert. (Vgl. Meßkunst .)

Lexikoneintrag zu »Netz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Garn

Garn [Brockhaus-1837]

... von Fäden, in welches sich Gegenstände, z.B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen ), sodaß sie festgehalten werden. ... ... gesponnen werden. Das zuletzt genannte Garn heißt Kamelgarn, die andern Leinengarn, Wollengarn u.s.w. Diese Garne werden sämmtlich zur Weberei gebraucht, und da die ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Loth

Loth [Brockhaus-1837]

Loth nennt man ursprünglich jeden schweren Körper , dann einen solchen, z.B. eine Bleikugel, welcher an einen Faden befestigt, dient, die senkrechte oder lothrechte Richtung anzugeben. Wenn man nämlich einen schweren Körper an einem Faden frei herabhängen läßt, so stellt ...

Lexikoneintrag zu »Loth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... echt ägypt. mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Keil

Keil [Brockhaus-1837]

... man sich zum Trennen oder Spalten, z.B. von Holz , wol auch zur Befestigung bedient. Derselbe besteht wesentlich ... ... Ebene ) zurückgeführt. Schneide- und Stichinstrumente, wie Äxte, Messer, Nägel u. dgl. sind nichts Anderes als Keile, welche auf besondere Weise in ...

Lexikoneintrag zu »Keil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Joch

Joch [Brockhaus-1837]

Joch heißen mancherlei Arten von Vorrichtungen, welche zum Ziehen oder Tragen dienen. So z.B. ist Joch in der Wasserbaukunst eine Reihe eingerammter Pfähle, welche durch horizontale Balken verbunden sind und die Brückenbahn tragen; diese wird durch Bohlen gebildet, welche von einem Joch zum ...

Lexikoneintrag zu »Joch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 503-504.
Päan

Päan [Brockhaus-1837]

Päan oder Päon , d.h. der Heilende, war bei den Alten der Beiname mehrer Heilgötter, z.B. des Äskulap , vorzüglich aber des Apollo , und weil in den Lobgesängen auf den Letztern, mit denen man bei ansteckenden Krankheiten und andern ...

Lexikoneintrag zu »Päan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 381.
Lahn

Lahn [Brockhaus-1837]

Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Lahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 691.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... , Fischottern , Hermeline , Bären u.s.w.; Tibet hat eine Gattung Schafe mit ganz ... ... Juden und Armenier leben zerstreut in den verschiedenen Theilen A.'s; von den Europäern sind am zahlreichsten Griechen und Russen angesiedelt, ... ... sehr verschieden und man zählt über 180 verschiedene Mundarten, welche noch jetzt in A. gesprochen werden; weitausgebreitet ist besonders die arab. ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Reich

Reich [Brockhaus-1837]

... gewählt; später fanden die meisten in Frankfurt a. M., Augsburg und Regensburg statt, denn die ... ... Zoll - und Policeiangelegenheiten, weniger wichtige Privatsachen, Ceremonialangelegenheiten u. dgl. zu verhandeln, unter die wichtigsten. Deputationsgeschäfte aber gehörte die Visitation ... ... Mann abwechselnd mit einem Andern oder auch blos ein Fuhrwerk und keine Leute u.s.w. zu stellen, und es konnte bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 658-660.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... . Den Eidgenossen längst befreundet, trat B. mit seinem durch Kauf erweiterten Gebiete 1501 ihrem Bunde bei, führte nach ... ... und 1813 der Rheinübergang der drei gegen Napoleon verbündeten Monarchen merkwürdig. Dicht bei B. liegt das Örtchen St.-Jakob an der Birs, wo ... ... in der Nähe wachsenden Rothwein Schweizerblut. Außerdem sind im Canton B. noch zu erwähnen das Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... sie zu verherrlichen, wie aus der schönen Sammlung I. B. Rousseau 's: »Das Marienbüchlein. Gesänge aller ... ... (s.d.) in Steiermark , Czenstochau in Polen u.A., welche in besonderm Rufe der wunderbaren Heilung von Übeln des Leibes ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon