Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deus ex machina

Deus ex machina [Brockhaus-1837]

Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen Personen ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Vertebralsystem

Vertebralsystem [Brockhaus-1837]

Vertebralsystem , von vertebral, d.i. zur Wirbelsäule gehörig, wird derjenige Theil des Nervensystems genannt, welcher zunächst das Rückenmark (s.d.) und die von diesem entspringenden und mit ihm sich vereinigenden Nerven umfaßt.

Lexikoneintrag zu »Vertebralsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 598-599.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... Breitkopf (s.d.) in Leipzig , F. A. Didot in Paris , Bodoni in Parma namentlich um Verbesserung ... ... der Seite gegeben ist, vor welcher die Arbeiter stehen. Das gußeiserne Gestelle a ist auf einem hölzernen Untersatze b besestiqt. Der Bengel c ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Eberhard im Bart

Eberhard im Bart [Brockhaus-1837]

... 1445, der jüngere Sohn von Graf Ludwig I . von Würtemberg , der zu Urach residirte und mit seinem in ... ... Erfüllung der Pflichten als Reichsstand solche Verdienste, daß ihn Kaiser Maximilian I . im J. 1495 auf dem wormser Reichstage aus eignem Antriebe zum ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard im Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

Frankfurt am Main , ... ... dem rechten Mainufer in einer meist flachen, sandigen, aber trefflich angebauten Gegend. Nach N. erblickt man die Berge der Höhe oder des Taunus und ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm , von 1640–1688 Kurfürst von ... ... der Begründer der Macht Preußens, welches sein Sohn, Friedrich I. (s.d.), zum Königreiche erhob. Als er zur Regierung kam, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113-114.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1837]

... fort, welcher mit der Zerstörung Jerusalems endete. Im. I. 70 n. Chr. wurde T. von seinem Vater zum ... ... sagte man ihm Bestechlichkeit und Ungerechtigkeit nach. Nach seiner im I. 79 n. Chr. erfolgten Thronbesteigung zeigte er sich jedoch als ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Theophilanthropen

Theophilanthropen [Brockhaus-1837]

Theophilanthropen oder Theanthropophilen, d.i. Anbeter Gottes und Freunde der Menschen, hießen die Glieder einer religiösen Gesellschaft , welche zur Zeit der franz. Revolution 1796 zu Paris als eine Folge des ausgearteten religiösen Zustandes jener Zeit entstand. Indem nämlich die ...

Lexikoneintrag zu »Theophilanthropen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 409-410.
Moritz von Nassau

Moritz von Nassau [Brockhaus-1837]

Moritz von Nassau , Prinz von Oranien , geb. 1567 zu Dillenburg, war der Sohn des Stifters der niederländ. Freiheit , Wilhelm I . von Oranien und einer Tochter des sächs. Kurfürsten Moritz , ...

Lexikoneintrag zu »Moritz von Nassau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 191.
Thomas von Kempis

Thomas von Kempis [Brockhaus-1837]

Thomas von Kempis , eigentlich Thomas Hammerken oder Hämmerlein , aber ... ... von seinem Geburtsorte Kempen im Erzbisthum Köln , wo er 1388 geboren ward, Thomas a Kempis genannt, war einer der geistvollsten Mystiker des 15. Jahrh. Durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Kempis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 420.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Brockhaus-1837]

Fronleichnamsfest , abgeleitet von Fron, d.i. Herr , und Leichnam, d.i. Leib, ist in der katholischen Kirche das prächtigste Fest zur Feier der Gegenwart des Leibes Christi im Altarsacrament, indem die Hostie als der Leib des Herrn (Fronleichnam) ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122-123.
Demarcationslinie

Demarcationslinie [Brockhaus-1837]

Demarcationslinie , d.i. Begrenzungslinie , ist eigentlich jede Linie , welche als Grenze zwischen zwei streitenden Mächten gezogen wird und nicht von ihnen überschritten werden darf, um entweder den Streit dadurch auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken oder ihm ganz vorzubeugen. Papst ...

Lexikoneintrag zu »Demarcationslinie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Suwóroff-Rymniksky

Suwóroff-Rymniksky [Brockhaus-1837]

... Sein Vater hatte sich unter Katharina I . bis zum General en chef und Senator emporgeschwungen; S. ... ... auf 60,000 Rubel geschätzt wurden, beschenkt. Nach der Thronbesteigung Paul I . brachte ihn ein Witzwort über die neue Uniformirung: » Zöpfe sind ...

Lexikoneintrag zu »Suwóroff-Rymniksky«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 338-339.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

Elisabeth Petrowna , Kaiserin von Rußland, jüngste Tochter Peter's des Großen und Katharina I ., geb. 1710, sollte nach ihres Vaters Absicht mit Ludwig XV. von Frankreich vermählt werden, allein diese Verbindung der beiden mächtigen Häuser ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Pulververschwörung

Pulververschwörung [Brockhaus-1837]

... nach dem Tode der protestantisch gesinnten Königin Elisabeth von ihrem Nachfolger Jakob I., einem Sohne der hingerichteten Maria Stuart , große Begünstigungen erwartet, obgleich ... ... nicht in Erfüllung und eine nicht große Anzahl Fanatiker verschwor sich nun zu Jakob I. Verderben. Einer derselben, Thomas Percy, miethete eins von ...

Lexikoneintrag zu »Pulververschwörung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 595-596.
Petition of rights

Petition of rights [Brockhaus-1837]

Petition of rights heißt eines der Grundgesetze der engl. Verfassung, das unter Karl I ., dessen Willkür das Parlament zur Errichtung neuer Schutzwehren aufrief, im J. 1628 erlassen wurde. Es schärft von Neuem die Grundsätze der Magna charta ...

Lexikoneintrag zu »Petition of rights«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, oder ihr Inhalt vorzugsweise dem Lehrbegriffe der Kirche entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Katharina von Medici

Katharina von Medici [Brockhaus-1837]

... dem zweiten Sohne des franz. Königs Franz I . vermählt, welcher als Heinrich II. 1547 zur Regierung kam ... ... den Guisen die Thronfolge zuzuwenden. Sie starb bald darauf im Anfange des I. 1589. K. liebte und begünstigte die Wissenschaften und Künste . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Katharina von Medici«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 581-582.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

Augsburgische Confession heißt das Glaubensbekenntniß, welches die Protestanten am 25. Jun. 1530 auf dem Reichstage zu Augsburg ablegten. Nachdem seit dem I. 1517 Luther und seine Anhänger immer mehr Lehren und Gebräuche als nichtchristliche ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

Cordillēras de los Andes , ... ... Cordilleren, Andes und Anden , heißt nach dem span. Cordillera, d.i. Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen und ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon