Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Türken in geringer Anzahl, aus Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Balkan , der Donau und dem schwarzen Meere gelegen, hat 1740 ! M. Flächenraum und 1,800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

... ist und das auf einem Berge bei der Stadt M. oder Thal-M. im mansfelder Gebirgskreise liegt. Sie blühten zuletzt noch ... ... von welcher Heinr. Paul Franz , der letzte Graf von M. und Fürst von Fondi im Königreiche Neapel , 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1837]

Minorenn , d.i. minderjährig, heißt Derjenige, welcher noch nicht das von den Gesetzen verlangte Alter erreicht hat, um als selbständiger Mann handeln und ein Vermögen selbst verwalten zu können. Wer das Alter der Minorennität oder Minderjährigkeit überschritten, wird ...

Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 150-151.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

... Weisheit zu sein, ließ sich Gott nennen und göttlich verehren und im I. 95, weil er für den einzigen großen Mann im Staate gelten ... ... Schriften verbrennen. Im Kriege hatte er wenig Glück und mußte im I. 90 von den Daciern nach dreijährigem Kampfe den Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... mit 31,000 esthischen Bewohnern, 110 ! M. umfassend, und die Insel Runde im rigaischen Meerbusen , auf welcher Schweden wohnen, gerechnet. – L. trat erst seit dem 12. Jahrh., wo bremer Kaufleute dorthin kamen ... ... mit dem übrigen Europa in Verbindung. Der Augustinermönch Meinhard kam 1186 nach L., bekehrte die Bewohner zum Christenthume und wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

Galicien (das Königreich) ist eine span. ... ... cantabrischen Gebirgskette nach allen Seiten durchzogen wird, und hat einen Flächenraum von 748 ! M. mit ungefähr zwei Mill. Einw. Es bildet den nordwestlichsten Theil der pyrenäischen Halbinsel und wird im N. und W. vom atlant. Oceane bespült, der hier eine bedeutende ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, die aus etwa 300 größern und kleinern, zusammen ungefähr 160 ! M. enthaltenden Eilanden besteht und vor der Westküste Schottlands liegt. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen und Piemont geschieden ward und ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

... Okak, Hoffenthal und Nain sind herrnhuter Missionsniederlassungen. Der Portugiese Kaspar Cortereal hat L. 1496 entdeckt und 1576 unternahm Mart. Forbischer die erste Reise dahin ... ... man sie anders gegen das Auge hält. Man fand ihn zuerst in L., später aber auch in andern Gegenden Nordamerikas, in Ingermannland, ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine Inselgruppe im großen Weltmeer von mehr denn 100 Inseln mit etwa 500 ! M. Flächeninhalt und 5000 Einw., welche sich von Kamtschatka bis zur Halbinsel Alaschka ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

... . der Name eines Reitercorps von 12,000 M., welches Sultan Nodschmaddin von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern ... ... Statthalter ein, welche den Provinzen vorstanden, bis Sultan Selim I. 1517 sie besiegte und einen türk. Pascha über Ägypten setzte ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Breisgau

Breisgau [Brockhaus-1837]

Breisgau , eine Landschaft von 60 ! M. im Oberrheinkreise, dem südl. Theile des Großherzogthums Baden , die von den Höhen des Schwarzwaldes südl. und westl. bis an den Rhein hinabreicht und ehedem einen der beträchtlichsten deutschen Gaue bildete. Im ...

Lexikoneintrag zu »Breisgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Maremmen

Maremmen [Brockhaus-1837]

... Italien , vorzugsweise aber ein 120 ! M. großer Landstrich im Großherzogthum Toscana genannt, welcher sich an der Seeküste ... ... beschränkte Krankheit , Malaria genannt, (ital. mal aria , d.i. verdorbene Luft ), welche den Charakter eines schleichenden Nervenfiebers hat ...

Lexikoneintrag zu »Maremmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50-51.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... großen Propheten , deren Reden im A. T. aufbewahrt sind, war ein Sohn des Priesters Busi. Er ... ... dunkle Bilder und wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des Propheten gemäß ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Mozambik

Mozambik [Brockhaus-1837]

Mozambik oder Mosambique heißt ein 140 M. langer, nördl. vom Flusse Coavo, ... ... Afrika , gegenüber der Insel Madagaskar , welche durch die 52 M. breite Straße von Mozambik davon getrennt ist. Der nördl. Theil von M. heißt auch die Küste Querimba, das Ganze aber umfaßt die Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Mozambik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205-206.
Maranhon

Maranhon [Brockhaus-1837]

... entspringt und von Manchen als Quelle des M. angesehen wird. Rechts vereinigt er sich noch mit dem ... ... einer langen Strecke bildenden Hyavary. Endlich flutet er mitunter 10 M. breit durch die unermeßlichen, theils mit Urwald bedeckten, theils offenen Ebenen ... ... der Madeira, Tapajoz, Xingu und der Tocantines noch an seiner Mündung, von N. der Rio Negro sich in ...

Lexikoneintrag zu »Maranhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Magister

Magister [Brockhaus-1837]

Magister , vollständig Magister artium liberalium , d.i. Meister . der freien Künste , ist der frühere Titel derjenigen, welche man jetzt gewöhnlich Doctoren der Philosophie nennt. Beide akademische Würden werden von der philosophischen Facultät nach vorheriger Prüfung der Bewerber ...

Lexikoneintrag zu »Magister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 17.
Legionen

Legionen [Brockhaus-1837]

... größern Heeresabtheilungen. Anfänglich bestand jede Legion nur aus 3000 M. Fußvolk und 300 M. Reiterei, später wurden sie jedoch viel größer, nämlich über 6000 M. zu Fuß. Die eigentlichen Legionssoldaten waren sämmtlich röm. Bürger ... ... unterworfenen Staaten ) beigegeben. Die ursprüngliche Eintheilung der Legionen von 3000 M. war in 10 Cohorten und jede Cohorte bestand wieder ...

Lexikoneintrag zu »Legionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon