Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1837]

Kamtschatka , eine etwa 4000 ! M. große Halbinsel im nordöstl. Theile Asiens , wurde erst im J. ... ... einen District des sibir. Gouvernements Irkutzk. Sie ist an manchen Stellen etwa 50 M. breit, 140 M. lang und wird der Länge nach von einem ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 541.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist ... ... Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner, nennen ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

Bessarabien , die südwestlichste Provinz des russ. Reichs , durch ... ... . Galizien , vom Dniester und schwarzen Meere begrenzt, hat auf 890 ! M. 600,000 Einw., darunter 8000 Zigeuner ; übrigens besteht die Bevölkerung aus ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

Dardanellen (die) heißen wahrscheinlich nach der alten trojanischen Stadt Dardanus ... ... feste türk. Schlösser an der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer oder den Archipel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Montmorency

Montmorency [Brockhaus-1837]

... , rette den Stammbaum der M.« – In den Kriegen Franz l. gegen Kaiser ... ... den Hugenotten spielte der Marschall und Connetaote Anne de M., geb. 1493, eine wichtige Rolle ... ... gegen die Hugenotten empfangenen Wunden . – Henri II., Herzog von M., geb. 1595, war ein nicht weniger tapferer General , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183-184.
Mithridates

Mithridates [Brockhaus-1837]

... Griechenland vom Feinde befreite, während M. selbst von einem andern röm. Heere zum Aufgeben seiner Eroberungen und zu einem harten Frieden gezwungen wurde. Aber schon im I. 83 v. Chr. begann M. die Feindseligkeiten von Neuem, ward jedoch nach mannichfachem ...

Lexikoneintrag zu »Mithridates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 157.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... Macedonien die Erziehung Alexander's übertragen. A. unterzog sich diesem Berufe mit großem Eifer und ihm gebührt der Ruhm, ... ... zu haben. Als Alexander 337 v. Chr. die Regierung angetreten, ging A. wieder nach Athen ; doch der Schüler vergaß des Lehrers ... ... sind für uns von der größten Wichtigkeit. Weil A. seine Vorlesungen in Athen in einem von Spaziergängen ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Münchhausen

Münchhausen [Brockhaus-1837]

... gemeinnütziger Schriftsteller verdient Otto , Freiherr von M., geb. 1716, gest. 1774 als Landdrost von Harburg, ein rühmliches ... ... Bürger 1787 herausgegebenen »Wunderlichen Abenteuer und Reisen des Herrn von M.«, wozu ihn zunächst die im gleichen Tone mündlich erzählten angeblichen ... ... Freiherrn Hieronymus Karl Friedr . von M. auf Bodenwerder, gest. 1797, veranlaßt haben sollen ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 215.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... . Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen Lager bei Löbau, und König Friedrich II . hatte die Gegend um H. mit 28,000 M. besetzt, als jener in den ersten Morgenstunden des 14. Oct. das ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

... seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg ... ... 670) geheißen haben, von welchem sie noch den Vornamen führen, und Heinrich I . erbaute im 13. Jahrh. Schloß und Städtchen Fürstenberg in Schwaben ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Brockhaus-1837]

Lichtenberg ist der Name eines deutschen Fürstenthums, welches von dem ... ... Birkenfeld und der homburg. Herrschaft Meisenheim begrenzt wird, 11 1 / 2 ! M. umfaßt und 39,000 Einw. hat. Es wird von den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1837]

Mitternacht , in der Schiffersprache Norden, daher abgekürzt N., heißt von den vier Welt - oder Himmelsgegenden die dem Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag entgegengesetzte, um 12 Stunden davon getrennte Zeitpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... Sachsen einverleibt, dessen Herzöge mit Heinrich I . 920 den deutschen Thron bestiegen. Später waren sie erbliches Besitzthum einer ... ... Jul. zu Znaim geschlossenen Waffenstillstande von Ostreich und unternahm mit kaum 1500 M. jenen kühnen Zug mitten durch vom Feinde besetztes Land nach ... ... zwei Stimmen ; zum Bundesheere stellt es 2096 M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... Die sämmtlichen Besitzungen des Papstes haben einen Flächeninhalt von 811 ! M. und etwa 2.700,000 Einw., unter denen ungefähr 17,000 ... ... Die Comarca von Rom mit der Legation Velletri , etwa 60 ! M. mit 330,000 Einw. Hier liegt die ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ... ... Rochelle , vor welchem Heinrich von Anjou binnen acht Monaten 12,000 M. umsonst verlor. Der hierauf im Jul. 1573 geschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon