Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste Stadt Griechenlands ; ... ... und Macht , des Reichthums und Kunstsinns sind in den wechselvollen Schicksalen A.'s im Laufe der Jahrhunderte untergegangen und viele bis auf die letzte Spur ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

Chile (spr. Tschile ), eine Republik , die einen schmalen ... ... und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder, ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Visir

Visir [Brockhaus-1837]

Visir heißt eine Vorrichtung zum Schutze des Gesichts an den ... ... der Ritter . Sodann wird die Einrichtung am hintern Ende der Geschütze u.a. Feuergewehre, sowie an der Armbrust Visir genannt, durch deren Einschnitt, Spalt oder ...

Lexikoneintrag zu »Visir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612-613.
Riego

Riego [Brockhaus-1837]

Riego (Don Rafael del Riego y Nunez), das unglückliche Haupt des am 1. Jan. 1820 in der Nähe von Cadix begonnenen Militairaufstandes zu Gunsten der span. Constitution von 1812 (s. Cortes ), war 1786 in Asturien geboren, ward sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Riego«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem Thälern sind ... ... Francs . Das Land ist in drei Bezirke: Lucca, Viareggio und Borgo a Mazzano eingetheilt. Hauptstadt des Herzogthums ist Lucca mit 22 ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- und Nationalliedern der Hebräer . Sie wurden beim Gottesdienst der ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach Sidon die berühmteste See- und Handelsstadt Phöniziens (s.d.), von der an der Nordküste von Afrika und an der Westküste von Europa Colonien angelegt wurden, deren Handel sich ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Varus

Varus [Brockhaus-1837]

Varus (Quintilius), jener röm. Feldherr, welcher mit seinen Legionen in der Hermannsschlacht im teutoburger Walde im I. 9 n. Chr. den Untergang fand, war schon röm. Statthalter in Syrien ...

Lexikoneintrag zu »Varus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... Punkte am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Agnes

Agnes [Brockhaus-1837]

Agnes , die Heilige , aus einer der edelsten, röm. ... ... zarten Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt die Legende ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Vista

Vista [Brockhaus-1837]

Vista ( a vista ) ist ein im Wechselgeschäft gebräuchlicher Ausdruck, der besagt, daß ein Wechsel sogleich nach Vorzeigung oder, wie man im Deutschen dafür gewöhnlich spricht, »nach Sicht« von dem Bezogenen bezahlt werden solle.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... überall wüst, sondern in vielen Gegenden stark bevölkert sind. Im N. fällt A. in ein großes sandiges Tiefland hinab, welches in seiner ... ... Gummi , Sennesblätter u.a.m. Das Thierreich ist in allen seinen Classen sehr zahlreich und ... ... und die verschiedensten Arten Fische ; an der Nordküste insbesondere viel Korallen . A. ist auch nur von zwei ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1837]

Zürich (der Canton ) hat auf 325 ... ... reden und sich bis auf 1000 zur reformirten Kirche bekennen. Er liegt im N. der Schweiz (s.d.) und ist nach der seit 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822-824.
Nelson

Nelson [Brockhaus-1837]

... Nachricht von der Eroberung von Malta durch Bonaparte erfuhr N., daß die franz. Flotte Toulon verlassen habe. Verstärkt durch inzwischen angelangte Schiffe , suchte N. die Franzosen an den Küsten von ... ... Er wurde dafür durch die Ernennung zum Pair mit dem Titel Baron N. vom Nil, durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Nelson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 259-260.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... jetzt ein Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... oder auf andere Weise an einem festen Punkte A so aufgehangen ist, daß er sich um ... ... kann, weit unterhalb B liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

Gothen (die), einer der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 n. Chr. in der Geschichte bedeutend auf, trugen nachmals zum Umsturz der röm. Macht bei und herrschten in Frankreich (Gallien), Spanien und Italien . Eigne Geschichtschreiber der Gothen ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Necker

Necker [Brockhaus-1837]

... Streitigkeiten, welche der König mit Gewalt unterdrücken wollte, und da N. dagegen war, erhielt er am 11. Jul. 1789 abermals die Entlassung ... ... verlassen. Darüber entstand in Paris , wo die Nationalversammlung und das Volk N.'s Sache als die des Vaterlandes betrachtete, ...

Lexikoneintrag zu »Necker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255-256.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der ... ... geblieben sein. Die Nacht und die Unentschlossenheit der Sieger retteten A., der schon beschlossen hatte, sich hinter ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon