Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dublin

Dublin [Brockhaus-1837]

Dublin , die Hauptstadt des Königreichs Irland und ... ... Innern von Irland , indem D. durch zwei Hauptkanäle mit dem S. und N. desselben in Verbindung steht. Die vorhandenen Manufacturen sind nicht von besonderm Umfange, ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 605-606.
Arnold [2]

Arnold [2] [Brockhaus-1837]

... Fortgang hatte, ward der Ungrund der Angaben A.'s erhärtet und derselbe endlich vom Kammergericht zu Berlin mit seiner Klage ganz abgewiesen. Da sich A. hierbei nicht beruhigte, so wendete er sich 1779 unmittelbar an den König ... ... kennen gelernt und später einige Male wieder gesehen hatte. Dieser, durch die Darstellung A.'s getäuscht, fand das Verfahren ungerecht und glaubte, als ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach ... ... Würde zwar beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch während der franz. Republik führten die ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Angelo

Angelo [Brockhaus-1837]

Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter ... ... wozu Bramante den Plan entworfen hatte; obschon 72 I. alt, unterzog sich A. diesem Auftrage und war so rüstig, daß ein Schriftsteller jener Zeit erzählt, ...

Lexikoneintrag zu »Angelo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82-83.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

... gestattet und so siedelten sich in dem seit 1604 zum Marktflecken erhobenen A. holländ. und deutsche Reformirte, Wiedertäufer und Katholiken, sowie ... ... gegenwärtig ist daselbst allen Secten freie Religionsübung gestattet. Im J. 1640 fiel A. als Erbe dem Könige von Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher Schönheit. Sie bildeten ihn unbekleidet ... ... in seiner Nähe. Die schönsten Statuen des A. sind die im Pavillon des Belvedere im Vatican ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Circus

Circus [Brockhaus-1837]

... auf mit Löwen , Tigern u.a. wilden Thieren bespannten Wagen gefahren wurden. Dann folgten von Knaben ... ... auf niedrigen Rädern ; in Ringen , Fechten , Werfen, Laufen u.a. Leibesübungen; in Kampfspielen zu Fuß und zu Pferde ; in Thiergefechten, ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433-434.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1837]

Delphi , einer der heiligsten Orte des alten Griechenlands , der Sitz seines berühmtesten Orakels , war eine kleine Stadt in der Landschaft ... ... den olympischen ähnlichen pythischen Spiele , welche sich bis ins 3. Jahrh. n. Chr. erhielten, im Alterthume berühmt.

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523-524.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und ... ... haben, vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern Bildungsanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Galgen

Galgen [Brockhaus-1837]

Galgen leitet man nicht unwahrscheinlich von dem isländ. »Gagl« ( ... ... anrüchig machte, »infamirte« – daher die Schimpfwörter »Galgenstrick, Galgendieb, Galgenvogel« u.a.m. – so war das Erbauen und selbst das Ausbessern eines Galgens mannichfachen ...

Lexikoneintrag zu »Galgen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 133-134.
Arcole

Arcole [Brockhaus-1837]

... Person die Division Augereau 's gegen A., um auf das linke Ufer des kleinen, sich in die Etsch ergießenden ... ... nach Villanuova zu kommen; umsonst waren alle Versuche, die hölzerne Brücke von A. zu nehmen; umsonst stellte sich Augereau und dann ... ... vom 17. Nov. den Franzosen gelang, unterhalb A. den Östreichern unbemerkt eine Faschinenbrücke über die Sümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Arcole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112-113.
August [3]

August [3] [Brockhaus-1837]

... der Schlacht bei Lützen Napoleon bei Gotha vorüberkam, führte A. des in Magdeburg seit 1811 gefangen gehaltenen Rud. Zacharias ... ... Theil Europas heimsuchte, zeigte er sich seinem Lande als sorgenden Vater . A. war von Jugend auf schwächlich und blieb fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »August [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1837]

... Tod fand. – In der Landschlacht bei A., 25. Jul. 1799, ward die 18,000 M. starke türk. ... ... vernichtet und das schon verlorene Fort wiedergewonnen. – Endlich ward das Fort von A. am 7. März 1801 nach tapferer Vertheidigung an die weit überlegenere ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
August [4]

August [4] [Brockhaus-1837]

... der Franzosen in das oldenburg. Gebiet folgte A. seinem Vater an den russ. Hof, nahm dort Kriegsdienste und ... ... eine Tochter Gustav Adolf IV., ehemaligen Königs von Schweden . Die von A. 1831 gegebene, eine festere Begründung der Rechte aller Bürger verbürgende ...

Lexikoneintrag zu »August [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1837]

Bagdad , die als wichtiger Handelsplatz und Wallfahrtsort im ganzen Orient ... ... Westufer des Tigris , wo noch Ruinen davon übrig sind. B. wurde 765 n. Chr. vom Khalifen Manssur gegründet, seit dem 11. Jahrh. von ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1837]

... , Ölseife, Bleiweiß, Zucker und Segeltuch und einen einträglichen Seehandel, welcher A. zum bedeutendsten Handelsplatze des Kirchenstaats macht. In Folge der Unruhen, ... ... Theil desselben zu besetzen, bemächtigten sich die Franzosen am 23. Febr. 1832 A.'s, besetzten die Citadelle und alle militairischen Punkte , ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79.
Carton

Carton [Brockhaus-1837]

Carton wird in der Malerei die auf Papier , Pappe ... ... I . von England darnach wirken ließ. Es waren 12 Darstellungen aus dem N. T., von denen sich aber nur sieben erhalten haben und dem König von ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Alboin

Alboin [Brockhaus-1837]

... . Statthalter , nach Italien gerufen, zog A. mit seinem Volke und 20,000 Sachsen aus den bisherigen ... ... Pavia 's, alle Städte sich ihm sogleich ergaben. Als hier eines Tages A. seinen Waffengefährten ein Gastmahl gab, bot er trunkenen Muthes Rosimunden ... ... entrüstet, schwor den Untergang ihres Hauses an A. zu rächen, und ließ denselben 571 durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Alboin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1837]

Ansgar oder Anscharĭus , der Apostel des Nordens genannt, weil ... ... für die Verbreitung des Christenthums gewirkt hatte, starb er zu Bremen 865. A. war ein kluger, seinen Zweck eifrig verfolgender Mann, abergläubisch, aber frei von ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1837]

... Berühmt sind die dasigen Entenpasteten, die sehr weit versendet werden. Aus A. stammte der Mönch Peter, welcher den ersten Kreuzzug predigte und ein großes Heer zusammenbrachte. In der neuern Zeit wurde A. durch den daselbst zwischen England und Frankreich am 2. ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon