Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphitheater

Amphitheater [Brockhaus-1837]

Amphitheāter hießen bei den Römern ... ... erregt, ließ der Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus zu Rom, 69–79 n. Chr., durch die gefangenen Juden erbauen. Es war 560 F. lang ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72-73.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

Aristophănes , der berühmteste griech. Lustspieldichter, ein Athener, lebte zur Zeit ... ... Strom des Witzes und eine heitere Phantasie zeichnen die Lustspiele A.'s aus, die einen um so größern Anklang beim Volke fanden, da ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen ... ... breiten Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Amphiktyonen

Amphiktyonen [Brockhaus-1837]

Amphiktyōnen hießen die Abgeordneten der zwölf griech. Staaten , welche zu ... ... dem Großen; doch bestand dasselbe noch bis in die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. In neuern Zeiten hat man zuweilen auch manche Gerichtshöfe Deutschlands , ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

Brüdergemeine (evangelische) oder Brüderunität , eine unter Begünstigung des Grafen ... ... lebendige Gemeine Jesu darstellen. Dabei hängen sie aber an den Bildern, die das N. T. von Christus gebraucht und führen stets das Blut , die Wunden ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Geheimschrift

Geheimschrift [Brockhaus-1837]

... ... sich treffen, nämlich r . Hierauf verfährt man ebenso mit dem zweiten Buchstaben a des Schlüssels und dem zweiten Buchstaben des Satzes l , wobei ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 161-162.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

Frescomalerei , Malerei al fresco (d.h. Malerei ... ... des Pinsels, und die größten Meister ( Michel Angelo , Rafael u. A.) haben sich daher mit ihr beschäftigt, obgleich sie an Anmuth und Zartheit der ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Brockhaus-1837]

... Heinr. v. Dannecker in Stuttgart ; Schadow d. Ä., Christian Friedr. Tieck , Christian Rauch , die Gebrüder Wichmann in Berlin ; Konr. Eberhardt, Ludw. Schwanthaler in München u. A. In Frankreich zeichneten sich vorzüglich Antoine Denis , Chaudet, Niccolo ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 251-252.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1837]

... auch der graue Zeichner genannt, welche aus einem viereckigen Kasten A besteht, der an seiner Vorderseite eine runde Öffnung hat, in der ein kurzes, hin und her bewegliches Rohr ( a ) und am Ende desselben das convexe Glas angebracht ist, durch ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370-371.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

Generalpächter nannte man in Frankreich eine Gesellschaft von Speculanten, ... ... das Tabacksmonopol, der Eingangszoll von Paris , der Gold - und Silberstempel u.a.m. geschlagen wurden. Die Generalpächter gewannen bei diesen Pachtungen ungeheure Summen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Atlantische Meer

Atlantische Meer [Brockhaus-1837]

Atlantische Meer (das) hat seinen Namen von dem Gebirge ... ... belegt. Im weitesten Sinne genommen beträgt die Ausdehnung des atlant. Oceans von N. nach S. über 2000 M, seine größte Breite aber von der Westküste ...

Lexikoneintrag zu »Atlantische Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

... Seitenverwandte gleicher Seitenlinie, weil sie gleich weit von A; F und E aber Seitenverwandte ungleicher Seitenlinie, weil F weiter von A entfernt ist; F und G dagegen sind wieder ... ... ist daher mit D im ersten, mit A im zweiten, mit E im dritten Grade ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... kurzer Zeit bessere und andere Gesinnungen annehme. A., von seinen Anhängern überredet, daß er nach des Vaters ... ... unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, als er 1717 A. zu sich nach Kopenhagen berief. Dieser aber ließ ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Bibelgesellschaften

Bibelgesellschaften [Brockhaus-1837]

... kamen über 3 Mill. Bibeln und N. T. durch diese Anstalt in die Hände des Volkes , ... ... den ersten 20 Jahren ihrer Wirksamkeit sind an 4 Mill. Bibeln oder N. T. durch sie verbreitet und Bibelübersetzungen in anderthalbhundert Sprachen geliefert worden ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 245-246.
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

... pers. Reichs eroberte. Als A. jedoch erfuhr, daß der Satrap Bessus in Baktrien den König Darius ... ... Scharen, weiter zu gehen; weder Bitten noch Strenge vermochten etwas und misvergnügt trat A. den Rückzug zum Hydaspes an, schiffte hier einen Theil ... ... die Mündung des Indus und so das Weltmeer erreichte. A. aber ging mit den übrigen Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

Friedrich August II . , regierender König von ... ... verlassen, und hielt sich das erste Mal in Leipzig und Frankfurt a. M., das zweite Mal in Prag auf. Darauf begab er sich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Dreissigfährige Krieg

Dreissigfährige Krieg [Brockhaus-1837]

Dreissigfährige Krieg (der), welcher von 1618–48 Deutschland verheerte ... ... und die Übertragung des Oberbefehls an Tilly durchsetzte, landete am 24. Jun. (a. St) 1630 Gustav Adolf mit 30,000 M. an der pommerschen ...

Lexikoneintrag zu »Dreissigfährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 594-596.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Brockhaus-1837]

Argentinische Republik (die) oder die vereinigten Freistaaten Rio de la ... ... Berge , welche die äußersten Punkte der brasil. Gebirge sind, und im N. und NW. breiten sich die Vorberge der Anden in dem tucumanischen Gebirge und ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113-114.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Reinhard , Ammon , Schleiermacher , De Wette u. A. bis in die neueste Zeit um die Theologie erworben haben. ... ... van der Velde , gest. 1825, W. Hauff, gest. 1827, A. Bronikowski, gest. 1834, W. Alexis, Tromlitz, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Von der Kunst und ... ... Ludwig XIV . ( Marquise de Sévigné , Ninon de Lenclos u. A.) in geistreichen und eleganten Briefen. Unter den Verfassern der Erzählungen, welche Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon