Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abneigung

Abneigung [Brockhaus-1837]

... Personen , Thiere , leblose Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, welcher allerdings bisweilen, als Warnungsstimme der Natur , Beachtung verdient ... ... wenn sie ihnen weder zu Gesicht kamen, noch ihre Anwesenheit sonst, z.B. durch Geschrei, bemerklich machten, wurden sie in einen Zustand der Unruhe ...

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

... ihm fiel und dessen ruhmvoller Titel des ersten Grenadiers von Frankreich auf C. übergehen sollte, was er aber mit dem Bemerken ablehnte, derselbe sei das Erbtheil aller franz. Krieger. C. wurde 1810 Major bei einem Fußjägerregimente der ... ... welche als Vaterlandsverräther vor ein Kriegsgericht gestellt werden sollten. C. meldete sich freiwillig, wurde freigesprochen, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

... er Italien und Venedig als Erbkönigreich für Eugen Beauharnois (s.d.), Belgien mit der Schelde und Nimwegen, sowie das linke ... ... an den franz. Bevollmächtigten, Herzog von Vicenza , worin diesem Napoleon's Wunsch gemeldet ward, selbst durch geschehenen Abschluß eines Vertrages ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Breitkopf

Breitkopf [Brockhaus-1837]

... Er bereicherte dieselbe seit 1745 mit mehren Erfindungen , verbesserte z.B. die Form und die Metallmischung der Schriften und erleichterte auch ... ... Arbeit des Schmelzens und Gießens. Der Notendruck mit beweglichen Typen ward von B. ausnehmend vervollkommnet und berühmt sind seine Versuche, Landkarten und Kupferstiche ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1837]

... großen Kloster gehört die vom Kaiser Justinian erbaute Kirche der h. Maria von der Krippe, deren Decke von 48 rothen Marmorsäulen getragen ... ... als die Krippe, in welche Marie ihr Kind legte. In der Nähe von B. wird auch das jetzt mit Ölbäumen besetzte Feld gezeigt ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

Alemannen hieß ein mächtiger Völkerbund suevischer Stämme am Oberrhein und Neckar ... ... einem Theile der Schweiz , der sich um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1837]

... weil er Beisitzer des Areopagus (s.d.) in Athen war, ist als angeblicher Schutzpatron von Frankreich ... ... Paris stiftete und von dem die berühmte Abtei St.- Denis (s.d.) eigentlich den Namen hat, ohne Weiteres mit D. dem Areopagiten ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

... Bruder- und Bürgerkriegen, bis ein Sohn Fredegondens, Lothar II., nachdem sich B.'s Unterthanen von ihr losgesagt hatten, sie in seine Gewalt bekam und 613 mit ihren Urenkeln hinrichten ließ. B. wurde als Mörderin von 10 Königen und kön. Prinzen an den ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Buchsbaum

Buchsbaum [Brockhaus-1837]

Buchsbaum (der) wächst in allen Ländern Südeuropas, der Levante ... ... Persien auf sonnigen Hügeln wild, und erreicht daselbst eine Höhe von 10–15 F. Sein Holz ist hart, dicht und gelb und wird zu musikalischen und ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... absolute Mehrheit mit Ja entschieden. Wenn dieselben aber z.B. für einen unter vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen ... ... , oder durch Aufstehen und Sitzenbleiben, oder endlich durch Ballottage (s.d.). Bei Volksversammlungen in der ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Botocuden

Botocuden [Brockhaus-1837]

Botocūden (die) sind einer der in Brasilien (s.d.) lebenden noch wilden Indianerstämme und zeichnen sich vorzüglich durch abenteuerliche Verzierungen ihres Körpers aus, der von Natur eine braungelbe Farbe hat. Sie bemalen sich mit Roth und ...

Lexikoneintrag zu »Botocuden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 304.
Bonitiren

Bonitiren [Brockhaus-1837]

... der Ertragsfähigkeit landwirthschaftlicher Gegenstände, z.B. der Schafe hinsichtlich der Wolle u.s.w. Das Bonitiren des Bodens erfodert ungemeine Genauigkeit, eine Menge verschiedenartiger Kenntnisse ... ... Kenntnisse und wird daher am besten von mit dem Forstwesen (s.d.) vertrauten Personen besorgt.

Lexikoneintrag zu »Bonitiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 295.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

... Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, ... ... -, Shawls - und Spitzenfabriken, durch Dampfmaschinen getriebene Baumwoll-Spinnereien, Möbelfabriken u.s.w. Ferner befinden sich daselbst: ein Gymnasium , eine Gewerbschule, eine ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Blutregen

Blutregen [Brockhaus-1837]

Blutregen und Blutthau werden rothe Tropfen und überhaupt rothe Flüssigkeiten ... ... oder denen nur die Volksmeinung diesen Ursprung zuschreibt. In alten und neuen Zeiten, z.B. 1813 in Calabrien , 1819 in Flandern , sind dergleichen auf großen ...

Lexikoneintrag zu »Blutregen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 273.
Dudelsack

Dudelsack [Brockhaus-1837]

... noch gebräuchliches und zum Theil so beliebtes musikalisches Instrument , daß es z.B. bei der Feldmusik der schot. Regimenter nicht fehlen darf. Es besteht ... ... denen die größten der Bock, andere die Schäferpfeife, das Hummelchen, der Dudey u.s.w. genannt wurden.

Lexikoneintrag zu »Dudelsack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 606.
Distichon

Distichon [Brockhaus-1837]

... den alten Griechen vielfach zu kleinen Gedichten, insbesondere zum Epigramm (s.d.) benutzt, und die Deutschen ahmten ihnen darin nach. Ferner wurde ... ... und beruhigenden Pentameter als die geeignetste Form für die Elegie (s.d.) anerkannt und ihre Vereinigung zu Distichen heißt darum auch ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Arbitrage

Arbitrage [Brockhaus-1837]

... Platz, z.B. auf London , an einem andern, z.B. in Paris , in einem hohen Preise stehen, so stellt ... ... bezahlt er in London in Wechseln auf einen andern Platz, z.B. auf Hamburg , wenn die Wechsel auf Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Caricatur

Caricatur [Brockhaus-1837]

Caricatur , d.h. Spott - oder Zerrbild, wird jede absichtlich übertriebene und scharfsinnig aufgefaßte Schilderung ... ... Zeit haben sich besonders Franzosen und Engländer, unter letztern namentlich Hogarth (s.d.). darin ausgezeichnet, und politische Spottbilder erscheinen in London und Paris ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Decimiren

Decimiren [Brockhaus-1837]

... Däzen genannt, oder Zehnten (s.d.) erheben, und das Ganze dieser Einrichtung wird daher Decimation genannt ... ... einem Volkshaufen oder der Bevölkerung eines Ortes, die sich eines Verbrechens , z.B. der Empörung, schuldig gemacht haben, und aus denen die eigentlich Schuldigen ...

Lexikoneintrag zu »Decimiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Diagonale

Diagonale [Brockhaus-1837]

Diagonāle wird nach dem Griechischen in der Geometrie ... ... genannt, welche zwei nicht unmittelbar nebeneinander stehende Winkelspitzen eines Vielecks verbindet, wie z.B. die Linie AD im nebenstehenden Viereck . Aus dem Vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Diagonale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon