Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camaldulenser

Camaldulenser [Brockhaus-1837]

... Dieser Einsiedler - Mönchsorden wurde 1012 vom h. Romuald gestiftet, der um 955 zu Ravenna aus dem edlen ... ... zu entsagen entschlossen, was ihm aber bald wieder leid ward, sodaß Romuald's geistlicher Eifer ihn nur dadurch im Kloster zurückhalten konnte, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 367.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem Meere , hat 20,000 Einw., ist befestigt und die Residenz eines Khans , der zwar auf die Herrschaft über ganz.B. Anspruch macht, allein fast nur ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Centralkräfte

Centralkräfte [Brockhaus-1837]

... in der Art zu bewegen, wie z.B. ein in der Schleuder um die Hand geschwungener Stein oder ... ... Erde und Sonne vermöge ihrer Schwere und Anziehungskraft (s.d.) die Punkte sein, von denen aus die Centralkräfte wirken, ...

Lexikoneintrag zu »Centralkräfte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

... am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch ... ... benutzen; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... Zwecken, ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Czirknitzer See

Czirknitzer See [Brockhaus-1837]

... See (der), bei dem Marktflecken C. mit 1300 Einw., im Königreiche Illyrien , im adelsberger Kreise , ... ... bestellt werden. Im See selbst pflegt man nur selten Haidekorn, Hirse u.s.w. zu säen, weil man gegen die Wiederkehr des Wassers in ...

Lexikoneintrag zu »Czirknitzer See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... Orte, wo die Farbe aufgetragen wird. E. Blattwaltze. F. Speisewalze. G ... ... I. Breitkopf (s.d.) in Leipzig , F. A. Didot in ... ... e in die entgegengesetzte Bewegung. setzt durch f und n auch die Preßspindel in Thätigkeit und in ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Brockhaus-1837]

... vielleicht in der Wirklichkeit nicht vorhanden sind und vorhanden sein werden, wie z.B. wenn Jemand ein Märchen entwirft, und dann ist sie oft ein und dasselbe mit dem Dichtungsvermögen (s. Dichten ) und der Phantasie . ... ... abhängig und erhält durch sie ihre Ausbildung, indem z.B. ein Maler nie eine schöne menschliche Gestalt sich ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Concordienformel

Concordienformel [Brockhaus-1837]

... dazu gab die heimliche Neigung zu den Lehren Calvin 's, welche sich da und dort verrieth, weshalb der Kurfürst ... ... von drei Kurfürsten , 20 Fürsten , vielen Grafen , Reichsständen u.s.w. unterschrieben und 1580 durch den Druck bekannt gemacht wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... Europa , im Gegensatze der Insel Großbritannien, nennt – der Plan Napoleon's, den Continent von Europa zu zwingen, aller Verbindung mit England zu ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Consilium abeundi

Consilium abeundi [Brockhaus-1837]

Consilium abeundi , d.h. der Rath , sich zu entfernen, ist eine Strafe , welche auf deutschen Universitäten wegen leichterer Vergehen gegen Studirende ausgesprochen wird, den dadurch von einer Universität Entfernten aber die Aufnahme an einer andern nicht abschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Consilium abeundi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461-462.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... Herzogin von Kurland , eine Tochter Iwan's, des Stiefbruders Peter's des Großen, auf dem Throne. E. war nun die muthmaßliche ... ... Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer Woche zur andern ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... Reise unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser ... ... öffentlich ausstellen zu können, der Kopf ihm angeheftet worden seien. Auch A.'s Gemahlin soll der Sage nach 1715 sich blos todt gestellt ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Brockhaus-1837]

... Zwischenräume oder Poren hindurchzulassen, wie z.B. Schwamm, Bimsstein , Löschpapier mit dem Wasser thun, und was ... ... sind auch alle durchdringlich, allein nicht für jede Materie ; so sind z.B. für das Licht undurchsichtige, die Elektricität nicht leitende Stoffe für ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [Brockhaus-1837]

... Unterleib aufgetrieben und hart, die Haut welk, mit Ausschlägen bedeckt u.s.w. Das Übel entwickelt sich langsam und gelangt nur nach ... ... zu schweren Geburten , Schwäche und Unbehülflichkeit einzelner Gliedmaßen u.s.w. Als Ursachen der engl. Krankheit müssen alle ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Czartoryiski-Sanguszko

Czartoryiski-Sanguszko [Brockhaus-1837]

... misgönnten. Im Apr. 1805 unterzeichnete C. das in Folge der Eroberungspläne Napoleon's auf Italien zwischen Rußland ... ... Baiern bewog jedoch letzteres, sich an Frankreich anzuschließen und C. sah sich dadurch veranlaßt, sich auf seine Güter in Polen ... ... in der Schlacht bei Austerlitz im Dec. 1805 war C. wieder der Begleiter des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Czartoryiski-Sanguszko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 493-494.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... insularische Mandorell«, »der span. Quintana« u.a., deren Verfasser belehren wollten und den Schauplatz in fremde ... ... der anmuthige Dichter des Frühlings, Ewald von Kleist , G. A. Bürger , Karl ... ... Magazin zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse« u. A. rühmen. Auch für das Theater begann mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon