Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... . in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Schub

Schub [Brockhaus-1837]

Schub nennt man eine policeiliche Maßregel, deren man sich bedient, um Bettler, Landstreicher, liederliches und faules Gesindel u. dergl. nach ihrem Heimatsorte zurück zu bringen. Es gilt nämlich die allgemeine Rechtsregel, daß der Geburtsort eines Menschen zunächst die Verpflichtung hat, für ...

Lexikoneintrag zu »Schub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Takel

Takel [Brockhaus-1837]

Takel , Takelwerk, Takelage nennt man in der Schiffersprache Alles, ... ... kann, also Taue, Segel , Segelstangen, Winden , Rollen , Anker u.s.w. Takeln heißt ein Schiff ausrüsten, es mit allen den ...

Lexikoneintrag zu »Takel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354.
London

London [Brockhaus-1837]

... O. Cromwell , Johanna Gray , der Graf Essex u. A. In der City auf einer kleinen Anhöhe ziemlich ... ... VII., Heinrich VIII ., Newton 's, Shakspeare 's u.a. In gleichem Style , aber minder schön. ist ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 761-764.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... Gold , Quecksilber oder Antimon, auch verbunden mit Chlor , Schwefel u.s.w. Das reine Silber hat eine weiße, schwach ins Gelbliche fallende Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... einen vollen Schwung (bei den Uhren Pendelschlag) zurückgelegt, wiederholt dies nach C mit der umgekehrten Bedingung und würde auf diese Weise ohne Reibung ... ... Länge, das aber gleich dem nebenstehenden, unten und oben beschwert und bei C so aufgehangen wäre, daß es frei ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... berühmtesten ital. Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst ... ... und Fußgestelle derselben stand. Papst Pius VII. ernannte C. 1802 zum Oberaufseher aller röm. Kunstsachen und Unternehmungen, und Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Talmud

Talmud [Brockhaus-1837]

Talmud (der), d.i. Lehre, Unterricht, heißt bei ... ... den Heiligen , nach Einigen im I. 150 n. Chr., nach Andern im Anfange des 3. Jahrh. ... ... durch andere Rabbiner bald aufs Neue verbessert und vervollständigt. So entstand im I. 250 n. Chr. die ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 359.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... Belagerung der Stadt aufgeben mußte und unter dem Namen des Koloß von R. zu den sieben Wunderwerken der alten Welt gezählt wird, aber nur ... ... Zeiten des röm. Reichs eine gewisse Unabhängigkeit. Im 7. Jahrh. ward R. von den Arabern erobert, später von den ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Schall

Schall [Brockhaus-1837]

Schall nennt man im Allgemeinen Alles, was mittels des Gehörs ... ... wahrgenommen wird: Knall , Getöse, Gedröhn, Gebrause, Gezisch, Geräusch, Gekrach u.s.w. Unter Ton versteht man einen auf bestimmte regelmäßige Art modificirten Schall. ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 59.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

Peking , d.h. Hof des Nordens, oder Schung-tien-fu, d.i. die dem Himmel untergebene Stadt, seit 1125 die Haupt- und Residenzstadt des chines. Reiches , liegt in einer kahlen Ebene der nordöstlichsten Provinz Pe ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der ... ... geblieben sein. Die Nacht und die Unentschlossenheit der Sieger retteten A., der schon beschlossen hatte, sich hinter ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

... Pelzwerk , Polster, Tapeten , Federn u. dgl. zernagen. Die gewöhnlichsten in unsern Häusern sind: die ... ... nehmen, und diese nachher mit den von ihnen abgenagten Haaren der Zeuche u.s.w. mittels eines klebrigen Safts verstärken. Die Farbe dieser Gehäuse oder ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

... zog, nachdem er unter dem Namen Theodor I. im Jahre 1736 zum König der Insel Corsica von den ... ... stiftete einen Orden der Erlösung, suchte sich aber schon zu Ende des I. 1736 persönlich und gegen verheißene Handelsvortheile, von holländ. Kaufleuten neue Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

Knoten nennt man sowol zufällige als mehr oder ... ... und biegsamer Körper , also namentlich Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, Bänder u.s.w. Das Knotenknüpfen ist bei sehr vielen Verrichtungen eine nicht unwichtige ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

Praxis heißt die Anwendung der Lehren einer Wissenschaft, die Ausübung einer Kunst , Fertigkeit u. dergl. m. im Leben . Man stellte ihr sonst die Theorie, d.h. die Lehre oder wissenschaftlich geordnete Erkenntniß von dem innern Zusammenhange eines Gegenstandes und von dem ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

... geschlachtet werden. Die Därme von ältern Lämmern, von Schafen , Kälbern u.s.w. sind schon zu grob und werden nur zu ordinairen Sorten ... ... Stärke in Baß- und Discantsaiten, sowie in Quinten , Quarten u.s.w. ein. Der Ton einer gespannten Saite wird ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

... gebildeten Welt eingeführt wurde. Auch durch seine Schriften breitete I. seine nützliche Entdeckung aus. Die Erfindung der Kuhpockenimpfung war übrigens schon ... ... einen Schullehrer Plett in Stakendorf bei Kiel gemacht worden, aber ohne daß I. hiervon Kenntniß hatte. Der Verein, welcher sich in England zur ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon