Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verbindung bedeutet, wird ... ... . daß, dann, theils – theils, entweder – oder, erstens, zweitens. endlich u.s.w., zur Verbindung einzelner Worte und Sätze dienen und daher ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Legitimität

Legitimität [Brockhaus-1837]

Legitīmität bezeichnet im Allgemeinen Dasselbe, was Gesetzmäßigkeit, legitim gesetzmäßig, ... ... allgemeiner gebraucht für das Nachweisen, daß man eine bestimmte Person mit bestimmten Ansprüchen u.s.w. sei, für welche man sich ausgegeben habe. Jene Darlegung selbst ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Höllenstein

Höllenstein [Brockhaus-1837]

Höllenstein oder Silberätzstein ist eine chemische Zusammensetzung aus Salpetersäure und ... ... daher von den Chirurgen zum Wegbeizen des sogenannten wilden Fleisches , der Warzen u. dgl. in Anwendung gebracht wird. Er färbt die Haut und andere ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Paralysiren

Paralysiren [Brockhaus-1837]

... bedeutet Lähmung und paralytisch , d.i. gelähmt, nennt der Arzt den Zustand des Körpers , wo ... ... die Aufhebung der Nerventhätigkeit für einen Theil des Gehirns , des Rückenmarkes u.s.w. sieht theilweise Lähmungen , betrifft sie aber das Gehirn ...

Lexikoneintrag zu »Paralysiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Inventarium

Inventarium [Brockhaus-1837]

Inventārium , Verzeichniß des Vorgefundenen, wird ein genaues Verzeichniß aller derjenigen beweglichen ... ... Verlassenschaft eines Verstorbenen gehören, oder welche bei Übernahme eines ererbten, erkauften oder gepachteten Gutes u. dergl. mit übernommen werden Die Kaufleute pflegen ein ähnliches Verzeichniß aller eben bei ...

Lexikoneintrag zu »Inventarium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Portechaise

Portechaise [Brockhaus-1837]

Portechaise , d.i. Tragsessel , bezeichnet jedoch einen solchen, der mit einer mannshohen Umkleidung und einem Dach zum Schutz gegen Wind und Wetter , auch mit Fenstern an den Seiten und einer Thür versehen ist und von zwei vorn und hinten gehenden ...

Lexikoneintrag zu »Portechaise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Monographie

Monographie [Brockhaus-1837]

Monogrăphie wird eine Schrift genannt, welche sich ausschließend mit einem einzelnen ... ... Beschreibungen einzelner Thier - und Pflanzenarten, Abhandlungen über einzelne Krankheiten , philosophische Gegenstände u.s.w. Eine gute Monographie soll ihren Gegenstand von allen Seiten und in ...

Lexikoneintrag zu »Monographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Orlogschiff

Orlogschiff [Brockhaus-1837]

Orlogschiff , kommt von dem holl. Worte Oorlog, d.i. Krieg , her und bedeutet daher so viel wie Kriegsschiff.

Lexikoneintrag zu »Orlogschiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Taucherkunst

Taucherkunst [Brockhaus-1837]

Taucherkunst ( ... ... Grunde des Meers , um hier Perlen , Korallen , Austern u. dergl., auch versunkene Gegenstände aufzusuchen und emporzufördern. Da das specifische Gewicht ... ... B. bei Wasserbauten, zur Aufsuchung der Ladung gestrandeter Schiffe , zu wissenschaftlichen Beobachtungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Taucherkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 374-375.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... war der Koch, der ein Staatskleid trug, das mit silbernen Löffeln, Messern u. dgl. geschmückt war; auch trug jeder Janitschar ein ledernes Futteral über ... ... Trommel , der halbe Mond , der Triangel , die Becken, Schellen u. andere, und man nennt die mit ihnen aufgeführte Musik ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Richard III.

Richard III. [Brockhaus-1837]

... Herzog von Buckingham, welcher viel zu R.'s Throneroberung beigetragen hatte. Sein vorzüglichster Gegner aber war Graf ... ... , der ältesten Tochter Eduard IV., die aber R. III. selbst heirathen wollte, nachdem seine Gemahlin Anna von Nevil plötzlich gestorben und wie der allgemeine Unwille behauptete, von R. vergiftet worden war. Von Frankreich unterstützt, landete ...

Lexikoneintrag zu »Richard III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704-705.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

Gewerbsteuer , eine landesherrliche Abgabe, welche von dem Reinertrage der Gewerbe ... ... der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung des Hauptgrundsatzes der Staatswirthschaftslehre, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... mit Frösteln, Hitze, Gefühl von Mattigkeit u.s.w. beginnt, sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz , ... ... Druck , Gefühl von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1837]

Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

Heinrich VI . , röm.-deutscher Kaiser von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , welche ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Hydrographie

Hydrographie [Brockhaus-1837]

... auf ihm vorkommende Berge , Wälder, Städte u.s.w. schildert, das Meer aber nur insofern in Betracht zieht ... ... vorzüglich mit dem Meere , schildert dessen Untiefen , Sandbänke, Klippen, Strömungen u.s.w., das Land nur als Begrenzung des Meeres berücksichtigend. Der ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Certioration

Certioration [Brockhaus-1837]

Certioration , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verständigung, Belehrung bedeutet, ... ... über die Wirkungen abzugebender Erklärungen , über Rechtsmittel, welche gegen ein Erkenntniß zulässig sind u. dergl. gebraucht, welche bei gerichtlichen Handlungen zufolge gesetzlicher Vorschrift vom Richter ...

Lexikoneintrag zu »Certioration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon