Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

Patagonien oder Magelhaensland heißt der 21.000 ! M. große, ... ... amerik. Festlandes, welcher von den Vereinigten Staaten am Rio de la Plata im N., von Chile und dem stillen Ocean westl., vom atlant. Meere ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Consequenz

Consequenz [Brockhaus-1837]

... , aus dem Lateinischen, bedeutet Folgerichtigkeit, z.B. im Denken und Urtheilen , wenn eine aufgestellte Gedankenreihe und ein ... ... sie aus wahren und richtigen Gründen gefolgert wurden. So lange man z.B. glaubte, die Erde stehe fest, war es sehr consequent, daraus ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Bürgschaft

Bürgschaft [Brockhaus-1837]

... welchen Jemand die Erfüllung der Verbindlichkeit, z.B. der Bezahlung der Schuld eines Andern auf den Fall übernimmt, ... ... nicht verpflichten, wol aber kann er die Sicherheit verstärken, wenn er sich z.B. bei einer einfachen Foderung zur Zahlung nach Wechselrecht verbindlich macht; dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Bürgschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353.
Mauerfrass

Mauerfrass [Brockhaus-1837]

Mauerfrass wird das allmälige Mürbewerden und Verwittern des Putzes und der ... ... genannt, welches aber blos in feuchten Lagen oder sonst der Feuchtigkeit zugänglichen Orten, z.B. in Viehställen und an Grundmauern eintritt; auch beobachtet man es häufig in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Mauerfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82-83.
Collection

Collection [Brockhaus-1837]

... Collection bedeutet im Allgemeinen eine Sammlung, z.B. von Schriften , Gemälden oder Naturgegenständen, unter Collectaneen aber werden ... ... Sammelwörter solche genannt, welche eine Mehrheit gleichartiger Dinge bezeichnen, wie z.B. Volk , Heerde, in der Denklehre aber werden Collectivbegriffe ...

Lexikoneintrag zu »Collection«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445-446.
Peregrinus

Peregrinus [Brockhaus-1837]

Peregrinus , mit dem Beinamen Proteus , welcher sich auf die ... ... aus Mysien gebürtig und ein berüchtigter Schwärmer aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Vom Jünglingsalter an führte er ein unstetes und höchst ausschweifendes Leben ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Proportion

Proportion [Brockhaus-1837]

... Größen, eine geometrische Proportion vorhanden. So sind z.B. 9–6 und 6–3 zwei gleiche arithmetische Verhältnisse und ihre Zusammenstellung ... ... gleich sind, wie hier, so heißt die Proportion eine stetige, was z.B. 9 : 6 = 7 : 4 nicht ist. – ... ... gleichen geometrischen Verhältnisse zueinander stehen, wie das z.B. mit den Seiten ähnlicher Vierecke und Dreiecke ...

Lexikoneintrag zu »Proportion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 585.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Tautologie

Tautologie [Brockhaus-1837]

... in der Sprache , wenn man z.B. statt Pest oder Seuche sagt: »Pestseuche«, statt Schreiben oder Brief ... ... der eigenthümlichen Würde und Schönheit derselben beitragen. Ein Beispiel solcher, Tautologien gibt z.B. der schöne 139. Psalm : Herr , du erforschest mich und ...

Lexikoneintrag zu »Tautologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 377-378.
Präsumiren

Präsumiren [Brockhaus-1837]

... das Gegentheil bewiesen ist. Dahin gehört z.B. die praesumtio boni viri , wonach jeder Mensch bis zum Beweise ... ... Präsumtiv heißt, was unter gewissen Voraussetzungen eintreten kann, und man spricht z.B. von einem präsumtiven Thronerben, d.h. von Jemand, der bei Fortdauer ...

Lexikoneintrag zu »Präsumiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Calciniren

Calciniren [Brockhaus-1837]

Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Calciniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364.
Confession

Confession [Brockhaus-1837]

... Ausdruck, der Eingeständniß, Bekenntniß bedeutet, z.B. vor Gericht das Eingeständniß des Beklagten, allein weit allgemeiner für Glaubensbekenntniß, ... ... wird; auch bezeichnet man damit die dadurch unterschiedenen Religionsparteien selbst und spricht z.B. von der röm.-katholischen, von der protestantischen Confession in gleichem Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Raffiniren

Raffiniren [Brockhaus-1837]

Raffiniren bedeutet etwas reinigen, läutern, in feinere und bessere Gestalt bringen und wird in diesem Sinne besonders von manchen Stoffen, z.B. vom Kampher , von der braunen Farbe, von Metallen , bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 621.
Rigorismus

Rigorismus [Brockhaus-1837]

... eine überspannte Sittenstrenge und Sittenlehre, wie z.B. die Mönchsmoral fodert, daß der Mensch sich selbst peinigen solle, um ... ... in der Bedeutung von Strenge und Starrheit auch allgemeiner angewendet und man spricht z.B. von einem ästhetischen und politischen. Rigorös bedeutet strenge, scharf und ...

Lexikoneintrag zu »Rigorismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im ... ... Babylon entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Salvegarde

Salvegarde [Brockhaus-1837]

Salvegarde oder Sauvegarde heißt eine Wache , welche einem bestimmten ... ... Person beigegeben wird, um zum Schutze gegen die eignen Leute zu dienen, z.B. bei Plünderungen. Die Salvegarde muß eine schriftliche Beglaubigung von dem Befehlshaber haben; ...

Lexikoneintrag zu »Salvegarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Schwingung

Schwingung [Brockhaus-1837]

Schwingung , Vibration, Oscillation nennt man jede wiederholt regelmäßig hin- und hergehende Bewegung, z.B. eines Pendels (s.d.), dann aber auch die eigenthümliche Bewegung tönender Körper . Von einem in solcher Bewegung befindlichen Körper sagt man, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142.
Concussion

Concussion [Brockhaus-1837]

... die Erpressung eines Vortheils durch fälschliche Vorspiegelung oder Misbrauch eines Rechts , z.B. der Amtsgewalt, und es ist gleichviel, ob der Vortheil in Geld oder in andern Dingen , z.B. einer Verzichtleistung , besteht. Außer dem Ersatz des Erpreßten werden Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Concussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon