Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diäten

Diäten [Brockhaus-1837]

Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte ... ... , wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und Zehrung mit sich bringen.

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Recess

Recess [Brockhaus-1837]

Recess ist ein schriftlicher Vertrag über die Feststellung gewisser Rechte , so gibt es z.B. Erbrecesse, Grenzrecesse u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Recess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... des Genfersees, mit der Grimsel (9100 F.), dem Finsteraarhorn (13,200 F), dem Schreckhorn (12600 F.), den Viescherhörnern (19,500 F.), dem Mönch (12,650 F.) und der Jungfrau (12,850 F.) Zwischen 1) und 2) ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... der Nähe der Stadt Mexico , ihre höchsten Gipfel bis auf 17,000 F. erheben. Bei Guanaxuato theilt sich das Gebirge wieder in mehre Zweige; ... ... Berge von Alt- und Neucalifornien, der 15,000 F. hohe Schönwetterberg und der 17,000 F. hohe vulkanische Eliasberg. Die ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... Heinrich III. 1589 wieder erlosch. Von den nachfolgenden Bourbons wurde O. von Ludwig XIV . seinem einzigen Bruder Philipp I., Herzog ... ... , denen er auch das Erbfolgerecht zusicherte. Da jedoch der Herzog von O. die vornehmsten Personen des Hofes, die ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

... . Ihr linker Flügel, die Russen unter Miloradowitsch, lehnte sich oberhalb B.'s an Berge und Schluchten, die Stadt war verpallisadirt und mit ... ... Flügel an. Die Franzosen bemächtigten sich der tapfer vertheidigten steinernen Brücke bei B. und schlugen oberhalb derselben im stärksten Kanonenfeuer ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
München

München [Brockhaus-1837]

... Schrannenplatz , in dessen Mitte auf einer 20 F. hohen Säule ein vom Kurfürsten Maximilian I . zum Gedächtniß ... ... gebliebenen 30,000 Baiern vom König Ludwig I . errichteten ehernen, 100 F. hohen, auf einem marmornen Unterbau ruhenden Militair -Ehrendenksäule; ... ... prachtvoll ausgeschmückte Königsbau liegt und wo 1835 die zwölf F. hohe, in Erz gegossene und in sitzender Haltung ...

Lexikoneintrag zu »München«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 213-215.
Forster [1]

Forster [1] [Brockhaus-1837]

... er erst an zu treiben, nachdem sein ältester Knabe, Georg F. (s.d.), große Wißbegierde zeigte, die Namen der Naturgegenstände zu erfahren ... ... verbot es ihm, weil es gegen den mit ihm geschlossenen Vertrag sei. F. glaubte das Verbot dadurch zu umgehen, daß er seinen ...

Lexikoneintrag zu »Forster [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72.
Francke

Francke [Brockhaus-1837]

... 40,000 Thlr. einbrachten. Außer einer eignen Apotheke erhielten die F.'schen Stiftungen auch eine eigne Buchhandlung. Alle diese Stiftungen ... ... für Söhne bemittelter Ältern ist. Wichtige Theile der F.'schen Stiftungen sind noch die Canstein ' ... ... würdigsten Schmuck haben seit 1828 die F.'schen Stiftungen in der bronzenen Bildsäule F.'s erhalten, welche von ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77-78.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... ein Preis auf seinen Kopf gesetzt und seine Güter eingezogen wurden. R. aber rief die Ungarn wider Östreich zu den Waffen und ... ... Ungarn als Wahlreich anerkennen, freie Religionsübung, die Zurückgabe aller eingezogenen Güter an R. und seine Anhänger gewähren und den Erstern ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

... um die Erde . Katharina wollte eine solche Expedition veranstalten, die F. als Historiograph begleiten sollte, aber der Plan zerschlug sich wegen des ... ... diesem Jahre der franz. General Custine Mainz eingenommen hatte, zeigte sich F. plötzlich ganz verändert. Der sonst so sanfte, seinem Landesherrn ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Elefant

Elefant [Brockhaus-1837]

... der Hals kurz, und aus dem Oberkiefer ragen zwei 3–6 F. lange, armsdicke, vorn gebogene Stoßzähne hervor, die das Elfenbein liefern ... ... ist die Nase des Elefanten oder sein Rüssel , der gegen sieben F. lang ist, von dem Thiere aber ...

Lexikoneintrag zu »Elefant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648-649.
Concurs

Concurs [Brockhaus-1837]

Concurs bedeutet im Lateinischen eigentlich Zusammenlauf, Zusammentreffen, daher auch die Bewerbung Mehrer um eine Sache , z.B. um eine Stelle, um Lösung einer Preisaufgabe so genannt wird. Die Bewerber heißen davon Concurrenten , welchen Namen man auch Kauf- und Geschäftsleuten gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Concurs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456-457.
Giraffe

Giraffe [Brockhaus-1837]

... Es erreicht eine Höhe von 16–18 F. und ist also das größte Thier der Erde . Dabei stehen ... ... hinten abschüssig herab. Dabei hat der Rumpf nur eine Länge von 6–7 F. und ebenso lang ist der schlank aufsteigende Hals . Besonders merkwürdig sind ...

Lexikoneintrag zu »Giraffe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222-223.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1837]

Malaien (die) bilden nach der Ansicht B lumenbach's (s.d.) einen Hauptstamm des Menschengeschlechts und haben sich allmälig über alle Theile der heißen Zone der alten Welt und die Inseln im großen Ocean von Australien bis zu den ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... . und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S. von ... ... vergleichen, die nur von ausgedehnten Gärten und Wasserstrecken unterbrochen wird, wohin z.B. das harlemer Meer gehört, welches durch das Y (sprich Ei) ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Pelikan

Pelikan [Brockhaus-1837]

... , indem er manchmal gegen 6 F. lang und mit ausgespannten Flügeln 11 F. breit, sowie bis 25 Pfund schwer wird. Sein Gefieder ist ... ... vordern Schwungfedern in den Flügeln sind schwarz. Der zuweilen 1 1 / 2 F. lange Schnabel sieht an der Wurzel bleigrau, sonst ...

Lexikoneintrag zu »Pelikan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 437-438.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

... . hohe Granitmassen, und der Hexenbrunnen, eine nie versiegende Quelle 18 F. unterhalb des Gipfels, welche durch das Schneeloch abfließt und später ... ... weil fast das ganze Jahr dort Schnee liegen bleibt, den die 400 F. höher liegende Brockenspitze selbst schon im Mai verliert ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... 's erlosch, bei seinem Ableben 1598 den Thron vermachte. Feodor Nikitiitsch R. ward erst des Landes verwiesen, mußte jedoch später, wie seine ... ... theils eigenmächtig auf den russ. Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine Freiheit , ward vom falschen Demetrius ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Raupach

Raupach [Brockhaus-1837]

... sein Vater Pfarrer war. Auch R. studirte nach in Liegnitz genossener Schulbildung in Halle Theologie und ... ... er mit einigen andern Universitätslehrern verwickelt wurde und erhielt später die gefoderte Entlassung. R. verweilte hierauf in Deutschland und nahm nach der Rückkehr von einer ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon