Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am mittelländ. Meere ... ... gehörig, welches etwa 26 M. lang und 3–4 M. breit war, gegen O. hauptsächlich vom Libanon begrenzt wurde und von der Stadt Arados auf der ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Gibraltar

Gibraltar [Brockhaus-1837]

Gibraltar ist das berühmte, 1400 F. über die Meeresfläche sich erhebende Vorgebirge, welches die westl. Pforte des mittelländ. Meeres , die Straße von G., beherrscht, die Südspitze Spaniens bildet, und auf dem die unüberwindliche und wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218-219.
Radziwill

Radziwill [Brockhaus-1837]

... Von seinen Kindern ist nur der erstgeborene Sohn, Wilhelm R., geb. 1797, welcher im preuß. Heere dient, und dessen ... ... Czartoryiski, noch am Leben . – Sein zweiter Bruder Michael Geron R., geb. 1778, kämpfte 1792–94 unter Kosciuszko für die Unabhängigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

Marienbad im pilsener Kreise des Königreichs Böhmen , Eigenthum ... ... M. von Eger , in einem von waldigen Bergen umgebenen Thale, 1932 F. über dem Meere gelegen und noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts eine ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Montblanc

Montblanc [Brockhaus-1837]

... nicht so weit überragen, wie z.B. der Chimborazo, der blos 9700 F über das Thal von Quito ansteigt ... ... Schneelinie in einer Höhe von 7812, an der Südseite erst bei 8100 F. und bis 5700 F. wachsen noch Fichten auf seinem Abhange. ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 181-182.
Cassation

Cassation [Brockhaus-1837]

... nicht beständig sei, und es werden z.B. Verträge , Testamente , richterliche Handlungen und Aussprüche cassirt , wenn ... ... franz. Recht eingeführt wurde, und für die preuß. Rheinprovinz besteht z.B. ein Cassationshof zu Berlin , welcher jedoch in der Hauptsache erkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Cassation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388-389.
Abneigung

Abneigung [Brockhaus-1837]

... Personen , Thiere , leblose Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, welcher allerdings bisweilen, als Warnungsstimme der Natur , Beachtung verdient ... ... wenn sie ihnen weder zu Gesicht kamen, noch ihre Anwesenheit sonst, z.B. durch Geschrei, bemerklich machten, wurden sie in einen Zustand der Unruhe ...

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Neuguinea

Neuguinea [Brockhaus-1837]

Neuguinea , nach Neuholland, von dem es nördl. liegt und durch ... ... 13,000 ! M. geschätzt wird, ist gebirgig, hat Vulkane , gegen 5000 F. hohe Gipfel und steile, viele Busen und Buchten bildende Küsten, das Klima ...

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272-273.
Nutzungen

Nutzungen [Brockhaus-1837]

... den Ertrag oder den Gewinn versteht, den eine Sache , z.B. ein vermiethetes Haus , abwirft. So lange die Nutzungen noch nicht ... ... zu ihrer Gewinnung erfoderlichen Arbeit vollendet wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s.w. gelten schon für ...

Lexikoneintrag zu »Nutzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314-315.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Breitkopf

Breitkopf [Brockhaus-1837]

... 1745 mit mehren Erfindungen , verbesserte z.B. die Form und die Metallmischung der Schriften und ... ... Schmelzens und Gießens. Der Notendruck mit beweglichen Typen ward von B. ausnehmend vervollkommnet und berühmt sind seine Versuche, Landkarten und Kupferstiche auf ... ... sie nicht weiter angewendet und ausgeführt worden. Neben seinen Geschäften fand der unermüdliche B. noch Zeit zu umfassenden Forschungen ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Schleusen

Schleusen [Brockhaus-1837]

... sie da an, wo man zuströmendes Wasser ansammeln will, z.B. zum Betrieb von Mühlen , zur Darstellung von Wasserfällen, wo man das Eindringen des Wassers in niedriger gelegene Orte abhalten will, z.B. bei Festungswerken, wo erst bei eintretender Gefahr die Schleusen geöffnet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Schleusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 93.
Pottfisch

Pottfisch [Brockhaus-1837]

Pottfisch (der), gemeine Pottwal oder Kaschelot ... ... und steht dem Walfische an Größe wenig nach, da er mitunter gegen 60 F. lang wird und im Umfange 20 F. hält. Er zeichnet sich besonders durch einen außerordentlich großen Kopf aus, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Pottfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

... des Adels in allerlei Ritterspielen, z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d ... ... mußten aber häufig auf der Stelle einen kleinen Schimpf erleiden. So boten z.B. manchmal Figuren mit ausgestrecktem Arm den Ring dar, welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Buchsbaum

Buchsbaum [Brockhaus-1837]

Buchsbaum (der) wächst in allen Ländern Südeuropas, der Levante ... ... Persien auf sonnigen Hügeln wild, und erreicht daselbst eine Höhe von 10–15 F. Sein Holz ist hart, dicht und gelb und wird zu musikalischen und ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Mangobaum

Mangobaum [Brockhaus-1837]

Mangobaum (der) ist ursprünglich in Ostindien heimisch, wird aber ... ... gezogen und ist bereits bis nach Südamerika verpflanzt worden. Er wird gegen 40 F. hoch, wächst ziemlich rasch und soll gegen 100 Jahre alt werden; seine ...

Lexikoneintrag zu »Mangobaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44.
Explosion

Explosion [Brockhaus-1837]

Explosion wird die unter mehr oder minder großem Geräusch plötzlich vor sich ... ... Luft , die künstlichen Luftarten und Dämpfe sind, genannt. Solche Explosionen erfolgen z.B. durch Einwirkung sehr hoher Wärmegrade auf Wasserdämpfe und sind daher bei mangelhaften Dampfmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Blutregen

Blutregen [Brockhaus-1837]

Blutregen und Blutthau werden rothe Tropfen und überhaupt rothe Flüssigkeiten ... ... oder denen nur die Volksmeinung diesen Ursprung zuschreibt. In alten und neuen Zeiten, z.B. 1813 in Calabrien , 1819 in Flandern , sind dergleichen auf großen ...

Lexikoneintrag zu »Blutregen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 273.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon