Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barthel

Barthel [Brockhaus-1837]

Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so ...

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Escadre

Escadre [Brockhaus-1837]

Escadre heißt eine kleine Abtheilung von Kriegsschiffen , ein Geschwader, zuweilen auch der dritte Theil einer Flotte (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Escadre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

... röm. Kaiser Trajan (s.d.) und Antoninus Pius , gest. 161, würdig anschließen. ... ... in Petersburg errichtete riesige Granitsäule zu Ehren Kaiser Alexander I. (s.d.), das unlängst in München aufgestellte Denkmal König Maximilian I . von Baiern u.s.w. gehören. – Denk -und Schaumünzen , auch ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... in Europa gilt; die Börse u.s.w. Die Altstadt wird vorzüglich vom gewerbtreibenden Mittelstande bewohnt ... ... vom wohlhabenden Bürgerstande bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König Jakob VI. gestiftete und seitdem sehr erweiterte ... ... viele Privatbanken begünstigen. Viele milde Anstalten helfen hier menschliches Elend mildern; so z.B.: das 1628 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

... , und Nahor. Auf Jehovah's Befehl verließ Abraham, der sich von Jugend auf durch Gottesfurcht auszeichnete, mit ... ... ein mehr seßhaftes Leben , da er viel Ackerbau trieb. Noch bei Abraham's Lebzeiten hatte er die schöne Rebekka, Tochter Bethuel's aus Mesopotamien , zur Frau genommen, allein erst nach 20 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1837]

... meistens auf den Pflanzungen leben. Die Antillen waren der erste Theil Amerika 's, den die Europäer kennen lernten, denn die Insel , welche Colombo am 11. Oct. 1492 betrat und S.-Salvador nannte, gehört zu den Bahamainseln. Noch gegenwärtig sind sie, mit Ausnahme Haiti 's, welches, frei von der Herrschaft der Europäer, ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90-91.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes ... ... , welche daher ebenso auf Abwege führt, wie das beschauliche Leben . (S. Beschauung .) Wie Licht und Wärme die Bedingungen ... ... Interesse , das diese Zusammenkünfte haben, sich auch häufig ein grobsinnliches einschleicht. (S. Andacht .)

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... sehr ihn auch die Bedrängten um Beistand baten. Als aber durch Hektor 's Arm sein Freund Patroklus gefallen, eilte er wieder zum Kampf, den ... ... er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... 800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet der Balkan (s.d.) schönbewaldete Arme aus, zwischen denen weite, gutbewässerte und fruchtbare Thäler ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen ... ... wieder in seine klösterliche Einsamkeit zurückkehrte und sich bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... der größten Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

Ancillon (Friedr.), kön. preuß. Staatsminister und ... ... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich zu ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im völligen ... ... ,000 Thürme hatte, seine Herrlichkeit und Größe. Auch Babylon (s.d.) wurde durch Semiramis zu einer ungeheuern Stadt erhoben, ... ... der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

... als in Ebenen , und den Ausbrüchen von Vulkanen (s.d.) oft vorangehen oder dieselben begleiten. Man hat dabei eine dreifache Bewegung ... ... mehre Monate lang verwüstet; die Provinz Caracas in Colombia (s.d.) erfuhr 1812, Aleppo im Aug. 1822, die ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... Christ diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur glänzende ... ... Sünde überwindet, aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... Erde , theils für Söhne Neptun 's hielten und die sie sich mit einem Auge mitten an ... ... Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna auf Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

Eginhard , der berühmte Geschichtschreiber Karl 's des Großen, wurde zu Ende des 8. Jahrh. im Odenwalde geboren. Karl der Große lernte ihn schon als Knaben kennen, gewann ihn lieb und nahm ihn an seinen Hof, wo er ihm nachher das ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon