A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man ... ... ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf ...
... an ihm und seinen Freunden wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, von der irländ. ... ... Aufregung; Katholiken und auch Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen ...
... Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, welche wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...
O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell
Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen ... ... dessen durch tiefes Gefühl und innige Frömmigkeit ausgezeichneten geistlichen Liedern mehre, wie z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in ...
... die alte Welt bildete, ist im N. durch das Eismeer, im O. durch den großen Ocean , im ... ... Salomonskette mit dem 12,800 F. hohen Salomonsthron gehört, im N. von dem Elbursgebirge und im SW. ... ... holzigen Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 ...
... der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , ... ... wurde. Den Eidgenossen längst befreundet, trat B. mit seinem durch Kauf erweiterten Gebiete 1501 ihrem Bunde bei, führte nach ... ... und 1813 der Rheinübergang der drei gegen Napoleon verbündeten Monarchen merkwürdig. Dicht bei B. liegt das Örtchen St ...
... das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, ... ... mehre Millionen Schweine von Eicheln nähren, geben pelztragenden Thieren , z.B. Bären. Wölfen , Mardern und ...
Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner ...
... , im W. Frankreich , im N. das Großherzogthum Baden , im O. Vorarlberg und Tirol . So ... ... den Rhein von Reuß, Linth und Thur scheiden; 5) gegen N. und NW. die westurner und unterwaldner Alpen ... ... (aufgezählt von W. nach O.): über den Forclaz aus Wallis nach Savoyen , über den großen ...
... In Nordamerika verbreitet sich das Alleghannygebirge oder die Apalachen, welches im O. des Missisippi beginnt und nordöstl. sich zieht, meist als Wasserscheide ... ... sind, und vom Eismeere bis zum Meerbusen von Mexico , die im N. meistens mit Schnee und Eis bedeckt, südl. aber von hohen ...
... bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und ... ... , die nur von ausgedehnten Gärten und Wasserstrecken unterbrochen wird, wohin z.B. das harlemer Meer ... ... letztern verschwinden im Kampfe mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , ...
... einst unsinnig auf den Schenkel schlug, sagte E. ruhig: »Du wirst mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und ...
Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den ...
Liefland oder Livland ist ein zu den Ostseeprovinzen des russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen S. an Witebsk und Kurland , ...
... nordwestl. Theile der Schweiz , im N. von Basel und im O. von Aargau begrenzt, im S. und W. von Bern ... ... sind. Die Aar durchströmt den südl. Theil und macht nachher eine Strecke gegen O. die Grenze; sie nimmt hier die Emmen und Dünneren ...
... Insel , gegen W. vom atlant. Meere , gegen N. und O. von der Nordsee umflossen, gegen SW. und S. durch einen Landrücken ... ... Gründung ihrer Herrschaft im südl. Theile der großen Insel Britannien 80 n. Chr. unter ihrem Feldherrn Agricola auch ...
... Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist ... ... fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ... ... , welches ohnedem nöthig gewesen wäre. Hätte überdies auch noch C an B eine Schuldfoderung von 1000 Thlr. gehabt, so braucht ...
... südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer und Neapel , welches letztere, nebst ... ... Händen von Cardinälen ; das der Finanzen z.B. in jenen des Camerlengo, die Gerechtigkeitspflege verwaltet der Cardinal ...
Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich auf Gerichtswesen und Kriegsverfassung bezog. Cäsar erzählt z.B., daß das Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro