Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Princip

Princip [Brockhaus-1837]

Princip bedeutet eigentlich so viel wie Anfang, man versteht aber im ... ... Behauptungen, Handlungen und Verfahrungsarten beruhen und von denen gewisse Erfolge abhängen. So soll z.B. in den Staaten des deutschen Bundes das monarchische Princip den Verfassungen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Tropfen

Tropfen [Brockhaus-1837]

Tropfen heißt man bekanntlich eine sehr kleine, rundlich gestaltete, z.B. am Rande eines Gefäßes oder sonst an einem festen Körper noch hängende, in Folge geringer Vermehrung derselben oder durch Erschütterung sich ablösende Menge einer wasserähnlichen Flüssigkeit. Ihr Zusammenhalten in dieser Form ...

Lexikoneintrag zu »Tropfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 485.
Stelzen

Stelzen [Brockhaus-1837]

Stelzen nennt man kürzere oder längere Untersätze unter ... ... die Beine verlängert werden, und deren man sich daher in sandigen Gegenden, z.B. in den Landes (s.d.) in Frankreich , und in moorigen, z.B. in den pontinischen Sümpfen , bedient. Im Alterthume bediente man sich der ...

Lexikoneintrag zu »Stelzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 286.
Baryton

Baryton [Brockhaus-1837]

Baryton , meist unrichtig Barĭton geschrieben, heißt in der Musik ... ... den mittlern des Tenors reicht, sodaß ihr in den Compositionen das große B und das eingestrichene f als ungefähre Grenze angewiesen werden. Auch führt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Centrum

Centrum [Brockhaus-1837]

Centrum heißt im Allgemeinen die Mitte und der Mittelpunkt, z.B. eines Kreises ; in gleichem Sinne wird die Mitte einer Schlachtlinie so genannt, die außerdem stets noch aus zwei Flügeln besteht und der stärkste Theil des Centrums zu sein pflegt. Das Centrum ...

Lexikoneintrag zu »Centrum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Procent

Procent [Brockhaus-1837]

Procent bedeutet überhaupt ein Verhältniß zu Hundert, z. B, wenn von der Bevölkerung eines Landes die Rede ist und die Sterblichkeit und die Geburten für eine bestimmte Zeit nach Procenten, d.h. wie viel Sterbe- und Geburtsfälle auf je hundert Einw ...

Lexikoneintrag zu »Procent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 578-579.
Nominal

Nominal [Brockhaus-1837]

Nominal heißt dem Namen nach, daher der Nominalwerth oder Nennwerth ... ... Gegenstandes ist, welcher von dem wirklichen oder Realwerthe desselben oft sehr abweicht, wie z.B. bei Staatsschuldenverschreibungen und Actien zu gesellschaftlichen Unternehmungen. Ist ihr Realwerth dem Nennwerthe ...

Lexikoneintrag zu »Nominal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Chicane

Chicane [Brockhaus-1837]

Chicāne , ein franz. Ausdruck, wird von böslichen, spitzfindigen und oft völlig unbegründeten Einwendungen und Hemmnissen gebraucht, welche z.B. bei rechtlichen Verhandlungen oder bei andern Gelegenheiten von Jemand blos in der Absicht vorgebracht werden, um den Gang der Sachen zu hindern, die ...

Lexikoneintrag zu »Chicane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410.
Barthel

Barthel [Brockhaus-1837]

Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so ...

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Piccolo

Piccolo [Brockhaus-1837]

Piccŏlo ist ein ital., in der Musik zur nähern Bezeichnung mancher Instrumente , wie z.B. der Piccolo- oder Pickelflöte (s. Flöte ) gebräuchlicher Ausdruck, welcher klein bedeutet. Auch bezeichnet man mit diesem Namen eine Art kleiner Fortepianos.

Lexikoneintrag zu »Piccolo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495.
Parasit

Parasit [Brockhaus-1837]

Parasit bedeutet so viel wie Schmarotzer und Schmeichler, parasitisch daher ... ... Schmarotzerpflanzen sind solche, welche an und auf andern Pflanzen wachsen, wie z.B. die Moose , die Mistel und sich von den Säften derselben mit ...

Lexikoneintrag zu »Parasit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... Einsicht in Künste und Gewerbe bemühte, in vielen, wie z.B. auch in chirurgischen Operationen , sich selbst übte und keinen Aufwand sparte ... ... als Soldat zu Lande und zur See großen persönlichen Antheil nahm und z.B. bei Pultawa als Oberst eines Garderegiments, zur See ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

... , welche der menschlichen Thätigkeit ihr Dasein verdanken. So sind z.B. die Werke der Schriftsteller des Alterthums, die theils erhaltenen, ... ... gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... kommt das Getreide gut fort, aber im N. wollen kaum die Waldungen gedeihen. Die fleißigen Einwohner bauen auch Flachs ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , im innersten Winkel des ... ... Die alten Finnen kamen im 4. Jahrh. n. Chr. in ihre jetzigen Wohnsitze. Sie waren ein ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

Sibirien heißt der östl. Theil des nördl. oder russ. Asiens , zwischen dem Uralgebirge und dem großen Weltmeere, gegen N. vom nördl. Eismeere begrenzt und gegen S. durch das Altaigebirge und ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.
Lappland

Lappland [Brockhaus-1837]

Lappland oder Sameland ist das theils zu ... ... theils zu Rußland gehörende nördlichste Land Europas , vom 64.–71.° N. Br., welches vom atlant. Ocean , dem nördl. Eismeer und weißen ...

Lexikoneintrag zu »Lappland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701-703.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... zweimal vor ihm geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter Herman (s ... ... soll, trübten sein Alter . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der Regierung Tiberius ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Julianus

Julianus [Brockhaus-1837]

Julianus (Flavius Claudius ), röm. Kaiser 360–365 n. Chr., von den Christen Apostata , d.h. der Abtrünnige, genannt, war ein Bruderssohn Konstantin 's des Großen (s.d.) und geb. 331. Durch die Grausamkeit des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Julianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516-517.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

... . grenzt es an hamburger und lübecker Gebiet und an Lauenburg ; im O. an die Ostsee und im W. an die Nordsee. Bis ins ... ... wird nur theilweise in den Städten geredet. Das Land wird von S. nach N. von einer sandigen Hügelkette durchzogen, welche die Wasserscheide zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon