Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Präservativ

Präservativ [Brockhaus-1837]

Präservativ . Man versteht unter diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke überhaupt ... ... vorzubeugen, und besonders denkt man dabei an medicinische Vorbeugungsmittel gegen Krankheiten , wie z.B. das Einimpfen der Kuhpocken gegen die Blattern eins ist.

Lexikoneintrag zu »Präservativ«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Nonpareille

Nonpareille [Brockhaus-1837]

Nonpareille , ein franz. Ausdruck, welcher ohne Gleichen , unvergleichlich bedeutet, ist der Name einer seinen Art Buchdruckerlettern, wie z.B.: Beatus ille, qui procul negotiis etc. Glückselig Jener, der ...

Lexikoneintrag zu »Nonpareille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Conglomerat

Conglomerat [Brockhaus-1837]

Conglomerat , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet etwas Zusammengeballtes, Verbundenes und wird namentlich von Steinmassen gebraucht, welche aus den durch ein meist thoniges Bindemittel wieder vereinigten Trümmern älterer Mineralien bestehen, wie z.B. der Sandstein.

Lexikoneintrag zu »Conglomerat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... heißt daher festsetzen, ordnen, und wenn z.B. gesagt wird: die franz. Pairskammer habe sich als Staatsgerichtshof constituirt , ... ... Würden; die ersten Magistratspersonen großer Städte; die gewählten Abgeordneten gewisser Corporationen, z.B. der Domcapitel und Universitäten , und andere dazu ausdrücklich ernannte Personen ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... von welchen letztern hier eine dargestellt ist. Sie besteht aus einen Glascylinder C C , der gewöhnlich 20–30 Zoll in der Länge und 10 ... ... geschehen kann, mit dessen Enden, C D , man A und B gleichzeitig berührt. Verbindet man ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

... B. auch von dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. ... ... wo sie vorkommt, gewöhnlich nur unter sehr milden Gesetzen . So beträgt z.B. in England , wie unermeßlich auch der Gewerbsbetrieb in ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Mondsüchtige

Mondsüchtige [Brockhaus-1837]

... Fallen auf oft sehr gefährlichen Wanderungen, z.B. aus einem Dachfenster auf das Dach , mit ungemeiner Geschicklichkeit zu vermeiden ... ... sehr kleine Kinder und Greise. Außerdem scheinen eine heftige Leidenschaft , wie z.B. eine zärtliche, innige, vielleicht nicht erwiederte Zuneigung, ein lebhafter Kummer, ...

Lexikoneintrag zu »Mondsüchtige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

Capitulation wird ein im Kriege zwischen einander feindlichen Truppenabtheilungen geschlossener ... ... genannt, zufolge dessen eine der andern unter gewissen Bedingungen Etwas einräumt, z.B. eine Festung , deren Vertheidigung sie nicht länger rathsam hält, daher man ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Reproduction

Reproduction [Brockhaus-1837]

... Theile organischer Körper genannt, wie z.B. das Nachwachsen der Federn , Haare , Nägel und ganzer ... ... besonders die niedern Thierclassen eine ausgezeichnete Ergänzungskraft ( Reproductionsvermögen ) besitzen, wie z.B. zerschnittene Regenwürmer sich zu vollständigen ausbilden und dem Wassermolch verlorene Glieder wiederholt ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Muskatennuss

Muskatennuss [Brockhaus-1837]

Muskatennuss . Was unter diesem Namen im Handel ... ... sowie in den Apotheken als Hauptbestandtheil von mancherlei nerven- und magenstärkenden Bereitungen (z.B. des Muskatenbalsams ) benutzt wird, ist der an gewürzhaftem Öl reiche Samenkern ...

Lexikoneintrag zu »Muskatennuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 226.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... dabei der durch nebenstehende Abbildung versinnlichte Grundsatz beobachtet, an der C D E F einen stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D ... ... Linse P befestigt und durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun durch Wärme die ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Archimandrit

Archimandrit [Brockhaus-1837]

Archimandrit , soviel als Erzabt, heißen in der griech. Kirche die Äbte, welche mehren Klöstern zugleich vorstehen, z.B. der auf dem Berge Athos . Sie haben den Rang ...

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1837]

Alexandrīner sind sechsfüßige jambische, gewöhnlich gereimte Verse , die als charakteristische Eigenschaft in der Mitte einen Ruhepunkt haben, z.B.: Es stammt die Freundschaft nicht | aus Noth und Eifersucht Sie ist die Weisheit Kind, | der reisen Kenntniß Frucht, ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Construction

Construction [Brockhaus-1837]

Construction , ein lat. Ausdruck, wird von der Errichtung von Bauten und der künstlichen Zusammensetzung von Gegenständen, auch vom Bau natürlicher Dinge , z.B. der Pflanzen und thierischen Körper , gebraucht. Die Sprachlehre versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Metamorphose

Metamorphose [Brockhaus-1837]

Metamorphōse , ein dem Griechischen entlehnter, mit Verwandlung oder Umgestaltung gleichbedeutender Ausdruck, der in der Naturkunde vorzüglich von schnellern Vorgängen der Art, z.B. der Verwandlung der Puppe in einen Schmetterling, des Eies in ein völlig ausgebildetes ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Misericordia

Misericordia [Brockhaus-1837]

Misericordĭa hieß in den Klöstern , was den Ordensmitgliedern gegen die Ordensregel aus Barmherzigkeit bewilligt wurde, daher z.B. Misericordiä die Stühle, auf denen gebrechliche und alte Geistliche beim Gottesdienste saßen, während die übrigen standen. – Misericordias domini wird ...

Lexikoneintrag zu »Misericordia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153-154.
Gemeingefühl

Gemeingefühl [Brockhaus-1837]

Gemeingefühl , Lebensgefühl , bezeichnet die auf innere Zustände des lebenden ... ... beziehenden Empfindungen im Gegensatze zu den durch äußere Eindrücke hervorgerufenen. Dem Gemeingefühle gehören z.B. an das Gefühl von Gesundheit und Krankheit , von Leichtigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Gemeingefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 177-178.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

... dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range nichts voraus ... ... zwei nebeneinandergestellte solche, die zusammen als ein Ganzes gedacht werden sollen, wie z.B. Bruder und Schwester als Geschwister; Mann und Weib als Gatten oder als ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon