Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Peremtorisch

Peremtorisch [Brockhaus-1837]

Peremtorisch bedeutet so viel wie unwiderruflich, ein für alle Mal, und wird namentlich in den Rechten angewendet, wo z.B. von peremtorischen Fristen (s. Frist ) und von peremtorischen ...

Lexikoneintrag zu »Peremtorisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar, ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Manipulation

Manipulation [Brockhaus-1837]

Manipulation und manipuliren wird nach dem Lateinischen jede Verrichtung mit der Hand genannt, wozu, wie z.B. bei chirurgischen Operationen , beim Magnetisiren (s. Magnet ), eine besondere kunstgerechte Geschicklichkeit erfoderlich ist.

Lexikoneintrag zu »Manipulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Qualificiren

Qualificiren [Brockhaus-1837]

Qualificiren heißt sich zu etwas eignen, zu etwas befähigt sein, und Qualificationen nennt man diejenigen Eigenschaften, welche Jemanden zu etwas, z.B. zur Verwaltung eines Amtes, geschickt machen.

Lexikoneintrag zu »Qualificiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 605.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... Périer und Guizot abtreten ließ, als O. absetzte. Dieser legte aber 1831 selbst seine Stelle nieder, ... ... bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, weil ihn seine ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem ... ... , der zwar auf die Herrschaft über ganz.B. Anspruch macht, allein fast nur in der nächsten Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Pränumeration

Pränumeration [Brockhaus-1837]

Pränumeration . Wenn Jemand z.B. den Pacht für Wiesen und Felder oder die Miethe für eine ... ... Preis anzeigen, werden auch von solchen Verhältnissen gebraucht, und man abonnirt z.B. auf eine Zeitschrift, auf Kupferwerke, auf Plätze im Theater u. ...

Lexikoneintrag zu »Pränumeration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555.
Scharfrichter

Scharfrichter [Brockhaus-1837]

Scharfrichter nennt man Den, der gesetzlich beauftragt ist, einen zum Tode ... ... Verurtheilten mit dem Schwerte hinzurichten. Der Scharfrichter verrichtet weder die sogenannten ehrlosen Hinrichtungen, z.B. Henken, noch das für anrüchig geltende Geschäft der Abdeckerei, wie er auch ...

Lexikoneintrag zu »Scharfrichter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 60.
Centralkräfte

Centralkräfte [Brockhaus-1837]

Centralkräfte werden diejenigen Kräfte genannt, deren vereinte Wirkung auf einen ... ... der Sitz jener Kräfte ist, ganz in der Art zu bewegen, wie z.B. ein in der Schleuder um die Hand geschwungener Stein oder wie ...

Lexikoneintrag zu »Centralkräfte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Heimfallsrecht

Heimfallsrecht [Brockhaus-1837]

Heimfallsrecht heißt eigentlich das Recht , demgemäß ein Gut, welches von ... ... verliehen worden, nach dem Erlöschen jener Bedingungen an den Verleiher zurückfällt. So z.B. fällt ein Lehn an den Lehnsherrn heim, wenn der Stamm des Beliehenen ausgestorben ...

Lexikoneintrag zu »Heimfallsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Czirknitzer See

Czirknitzer See [Brockhaus-1837]

Czirknitzer See (der), bei dem Marktflecken C. mit 1300 Einw., im Königreiche Illyrien , im adelsberger Kreise , dem ehemaligen Innerkrain, gelegen, gehört zu den merkwürdigsten Landseen. Er nimmt 3 ! M. ein, ist ringsum von Kalksteinbergen umgeben, in denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Czirknitzer See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494.
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur ... ... . Die Summe der Zahlen 3,07, 11,6, 4,003 ist z.B. 18,673 oder 18 Ganze, 6 Zehntel, 7 Hunderttheile, 3 Tausendtheile und ...

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Brockhaus-1837]

... vielleicht in der Wirklichkeit nicht vorhanden sind und vorhanden sein werden, wie z.B. wenn Jemand ein Märchen entwirft, und dann ist sie oft ein und ... ... insofern von der wiederholenden abhängig und erhält durch sie ihre Ausbildung, indem z.B. ein Maler nie eine schöne menschliche Gestalt sich würde denken ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem und anderm Metall, echten und unechten Steinen und Perlen gearbeitete Schmucksachen genannt, z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

Frankfurt am Main , ... ... dem rechten Mainufer in einer meist flachen, sandigen, aber trefflich angebauten Gegend. Nach N. erblickt man die Berge der Höhe oder des Taunus und ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1837]

... Zerstörung Jerusalems endete. Im. I. 70 n. Chr. wurde T. von seinem Vater zum Mitgenossen im Consulat ... ... Auch sagte man ihm Bestechlichkeit und Ungerechtigkeit nach. Nach seiner im I. 79 n. Chr. erfolgten Thronbesteigung zeigte er sich jedoch als Nachfolger seines ... ... und-Menschenliebe zu beweisen. Er starb schon 81 n. Chr., und da er keine Söhne hinterließ, so ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Brockhaus-1837]

... Zwischenräume oder Poren hindurchzulassen, wie z.B. Schwamm, Bimsstein , Löschpapier mit dem Wasser thun, und was ... ... sind auch alle durchdringlich, allein nicht für jede Materie ; so sind z.B. für das Licht undurchsichtige, die Elektricität nicht leitende Stoffe für ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, oder ihr Inhalt vorzugsweise dem Lehrbegriffe der Kirche entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Quincailleriewaaren

Quincailleriewaaren [Brockhaus-1837]

Quincailleriewaaren oder kurze Waaren heißen gemeinschaftlich betrachtet alle kleinern, aus ... ... Steinen , Horn , Holz und anderer Zuthat verfertigte Waaren, wie z.B. Schmucksachen Bijouteriewaaren (s.d.), allerlei kleine Geräthe mm Gebrauche und ...

Lexikoneintrag zu »Quincailleriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Czartoryiski-Sanguszko

Czartoryiski-Sanguszko [Brockhaus-1837]

... einflußreiche Stellung misgönnten. Im Apr. 1805 unterzeichnete C. das in Folge der Eroberungspläne Napoleon's auf Italien ... ... bewog jedoch letzteres, sich an Frankreich anzuschließen und C. sah sich dadurch veranlaßt, sich auf seine Güter in Polen zurückzuziehen ... ... Eintrag und in der Schlacht bei Austerlitz im Dec. 1805 war C. wieder der Begleiter des Kaisers , wie später im ...

Lexikoneintrag zu »Czartoryiski-Sanguszko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 493-494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon