Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

Karl I . , 1625–49 König von England , ... ... in der Gruft Heinrich VIII . beigesetzt. – K.'s I. und der franz. Prinzessin Henriette Sohn, geboren 1630, befand ... ... allgemeine Amnestie mit Ausnahme Derjenigen verkündigt, welche das Todesurtheil über K. I. ausgesprochen hatten, und es ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Paul I.

Paul I. [Brockhaus-1837]

Paul I . , von 1796–1801 Kaiser von Rußland ... ... festsetzte. Viele Unzufriedene machte P. I. aber durch Verminderung der Statthalterschaften und dadurch der Beamten, durch Einführung ... ... ., welcher die Würde eines Großmeisters der Malteser-oder Johanniterritter (s.d.) angenommen hatte, von England ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429-430.
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1837]

Otto I . (Friedr. Ludwig ... ... erhielt. Im J. 1836 begab sich O. I. nach Deutschland , wo er sich mit Amalie Marie Friederike, ... ... auf der Rückreise nach Baiern verstorbenen) Herrn von Rudhard (s.d.) zurückkehrte, der ihm ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... h. Synode baten hierauf P. I., den Titel Kaiser aller Reußen anzunehmen, was auch ... ... nachherige Kaiserin Elisabeth (s.d.). Zu den wichtigsten Erlassen P. I. gehört auch das Erbfolgegesetz von ... ... Größe. Seine Nachfolgerin wurde seine Gemahlin Katharina I. (s.d.), Katharina II . aber ließ ihm zur Feier seiner ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ... ... nach Errichtung des Rheinbundes (s.d.) durch Napoleon die deutsche Kaiserwürde am 6. Aug. 1806 nieder. ... ... alle Anstrengungen vergebens und obgleich bei Aspern und Eßlingen (s.d.) der Feind, dem auch ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de ... ... von Dom Miguel (s.d.). Durch das Ableben seines ältern Bruders im J. 1802 wurde ... ... Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine, gest. 1826, einer Tochter Kaiser Franz I ., darauf verzichtete. P. übertrug die ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Franz I. [3]

Franz I. [3] [Brockhaus-1837]

Franz I . , geb. 1494, ... ... , einem der Söhne F. I. Mailand als Lehn zu geben, nachmals aber seinen eignen Sohn Philipp ... ... belehnt hatte. F. zog ausgezeichnete Künstler und Kunstschätze (z.B. Leonardo da Vinci und Benvenuto Cellini ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 99-100.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Stephan ), röm.-deutscher Kaiser von 1745–1765, geb. ... ... Gasto, der Letzte aus der berühmten Familie der Mediceer (s.d.), gestorben sein würde, welcher Fall 1737 eintrat. Er vermählte sich 1736 ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), ... ... Baiern , ist der älteste Sohn König Maximilian I . (s.d.) und dessen erster Gemahlin Marie Wilhelmine Auguste , ... ... Oct. 1825 gestorben war und L. den Thron bestiegen hatte, traf er sogleich mehre Maßregeln, welche eine ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Ulrich I.

Ulrich I. [Brockhaus-1837]

Ulrich I . , dritter Herzog von Würtemberg , ... ... Familie mit den Verwandten des Ermordeten nun die Zahl der Gegner U.'s verstärkten, welcher in die Acht erklärt ... ... in seine Festungen und das Interim (s.d.) annehmen mußte. Der Kummer über dieses Misgeschick ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von ... ... nachdem der heldenmüthige Leonidas (s.d.) in den Engpässen von Thermopylä mit seinen Spartanern erlegen ... ... beim Vorgebirge Artemisium (auf Negroponte ) vom Themistokles (s.d.) bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, was X. von ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . ( Friedrich ), der ... ... der Abfall Belgiens (s.d.) eintrat. Mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln suchte W. ... ... viel nachtheiliger als jene, welche 1831 geboten wurden und König W. I. Hartnäckigkeit hatte dem Lande allein ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz ... ... er sich mit Egmont , Hoorn u. A. über die Mittel, das Einrücken span. Truppen und ... ... dem Herzog von Parma entdeckt, von welchem er an den Staatsrath d'Assonville zur Verabredung des Weitern gewiesen worden ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726-727.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct ... ... Vater , der nachherige König Friedrich I . von Würtemberg , als damaliger preuß. Generalmajor und Chef eines ... ... Karoline Auguste von Baiern (jetzt Witwe Kaiser Franz I .) keine wesentliche Veränderung erlitt ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1837]

Richard I . , von 1189–99 König von England , erhielt wegen seines glänzenden Muthes und seiner Kühnheit den Beinamen Löwenherz und war der Sohn und Nachfolger König Heinrich II., gegen den er sich bei dessen Lebzeiten aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 703-704.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian ... ... , am 21. Juli 1831 an. Dabei verzichtete L. so lange als er Souverain von Belgien war auf die ... ... und Parks von Claremont Sorge trage. Im J. 1832 hat sich L. zum zweiten Mal, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1837]

Philipp I . , der Großmüthige, 1509–67 Landgraf von ... ... nicht zu heben. Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 in seine Lande mit Gewalt wieder ein, ... ... , den Kurfürsten Moritz (s.d.) von Sachsen , befreit wurde. P. sorgte nun ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 487-488.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1837]

Leopold I . , Fürst von Anhalt -Dessau 1727 ... ... namentlich die Schlacht bei Kesselsdorf 1744 glorreich gewann. In den Friedenszeiten war L. thätig für die Wohlfahrt seines Landes besorgt. Er war mit ... ... rauhe Kriegerleben, der stete Umgang mit Soldaten hatte L.'s Charakter den Anschein der Roheit und ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732-733.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... Bestätigung und der Ernennung von N. zum Thronfolger schon 1823 versiegelt von Alexander l. beim Staatsrathe mit ... ... Selbständigkeit aufgestandenen Polen (s.d.) gesellte die vom Kaiser Alexander l. diesem Lande gegebene, von N. zurückgenommene Verfassungsurkunde den im Arsenal zu ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Victoria I.

Victoria I. [Brockhaus-1837]

Victoria I . (Alexandrina), regierende Königin ... ... Viscount Melbourne (s.d.) als ersten Minister , und schenkte und erhielt ihnen seitdem ihr königl ... ... andere Wahl , als Sir Robert Peel (s.d.) mit der Bildung eines neuen und sonach torystischen Cabinets zu ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 605-606.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon