Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diamant

Diamant [Brockhaus-1837]

... Karat; der im kais. russ. Scepter von 193 Karat ( a ); der im östr. Schatze von 139 1 / 2 Karat ( b ); der sogenannte Regent oder Pitt ( c ) von 136 Karat, welchen ein Engländer, Thomas Pitt , 1702 ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

... u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. wegen der 1787 hier von Katharina II . mit Joseph II ... ... der prächtigsten Feste auch ein Bündniß gegen die Türkei geschlossen wurde. Die von C. verlegte Admiralität für das schwarze Meer hat jetzt ihren ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... der Erde , dem Chimborazo, Pichincha, Cotopaxi, Antisana, Cayambe u.a. besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite ... ... und andere Früchte des mittlern Europa . Außer jenen Erzeugnissen des Pflanzenreichs hat C. einen großen Reichthum an Gold , Silber , Platina ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

... wenig verschieden, mit vier sogenannten Saugern ( a ) besetzt, mit denen sich das Thier an den Darmwänden festzusaugen ... ... in Form eines Sternes ( b ) versehen; der Schwanz ( c ) bildet ein abgestumpftes Ende. Beide Arten Bandwürmer gehen zuweilen stückweise ab, ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Fernrohr

Fernrohr [Brockhaus-1837]

... Sternkunde (s.d.) angewendet wird. Das Glas C D , welches dem Gegenstande (lat. objectum ) zugekehrt wird, ... ... Wirkungsart eines Reflectors oder Spiegelteleskops ist in der folgenden Figur dargestellt. A B bezeichnet einen leuchtenden Gegenstand, C D ist ein im Hintergrunde ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27-28.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

... Landsleuten und durch reiche Einkünfte und Geschenke vom Hofe geehrt, starb C. im Mai 1687 und hinterließ sein großes Vermögen der Brüderschaft von ... ... doch alle mehr oder weniger; indessen ist die Kenntniß der Zeit, in welcher C. lebte, zur richtigen Schätzung seiner Vorzüge ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Feuerzeug

Feuerzeug [Brockhaus-1837]

... Rande des Gefäßes BB reicht. Oberhalb der Öffnung in A ist eine Röhre angebracht, die in eine ganz seine Mündung bei ... ... ist mittels seiner Drähte ein Platinaschwämmchen befestigt. Man hebe den Deckel A mit dem Glase BB und dem Zink C ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 34-35.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... ihrer Tochter machte. Während einer bedenklichen Erkrankung Ferdinand VII. führte C. vom 6. Oct. 1832 bis 4. Jan. 1833 die Regierung ... ... für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ihren Gegnern ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... einen unter vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen sich erklären, so ist die Frage für A durch relative Mehrheit entschieden. Die abwesenden Mitglieder werden allezeit als einstimmend in ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... 1. Jahrh. n. Chr. der Geschichtschreiber C. Cornelius Tacitus demselben ein eignes, glücklicherweise erhaltenes Werk. D. heißt ... ... an den röm. Grenzen, so die Gepiden, Ostgothen, Heruler, Rugier u.a. im jetzigen Siebenbürgen , Ungarn und Östreich . Endlich machte ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1837]

... ... eiserner Nägel gußeiserne Stühle oder Träger für die Schienen zu befestigen von denen a den Grundriß und b die Seitenansicht gibt, c aber stellt die steinerne Unterlage mit dem Stuhle und der durch Schließkeile darin ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 643-645.
Galvanismus

Galvanismus [Brockhaus-1837]

... zuerst eine Zinkplatte Z , dann eine Kupferplatte C , dann eine Filzplatte W u. s. s. nach der Ordnung Z, C, W, zuletzt endlich eine Kupferplatte kommt. Mit jedem Ende ... ... Platina schnell schmolz, Sapphir , Quarz u.a. in Fluß geriethen. Sind die metallischen Oberflächen ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138-140.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... u.s.w. vereinigt sind. Sind z.B. a b c d die gegebenen Elemente , so ergeben sich, ... ... Die Reihe ab enthält die Zahlen 1–10, die a c nur Einheiten , und die zweite Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... von zwei andern, B und C , welche gleichweit von A abstehen, aber von denen B ... ... B noch einmal soweit als C von A entfernt ist, so wirkt C ... ... E , der dreimal so weit als C von A abstände, mit C aber auch gleiche Masse hätte, ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... engl., franz., griechisch, römisch, lateinisch, englisch, französisch; h., heilig; A. T., Altes Testament ; N. T., Neues Testament ; Pf. St., Pfund Sterling ; °R., Grad Reaumur ; Thlr., Gr., Pf., Thaler , ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Christiania

Christiania [Brockhaus-1837]

... alte Hauptstadt Opslo fast gänzlich verheert hatte. C. ist der Sitz des kön. Statthalters und der Regierung , ... ... . Außerdem befinden sich daselbst ein Gymnasium , eine Militairakademie, ein Handelsinstitut u.a. Bildungsanstalten, eine Reichsbank und eine Börse . Der lebhafte Handel ...

Lexikoneintrag zu »Christiania«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... welchen letztern hier eine dargestellt ist. Sie besteht aus einen Glascylinder C C , der gewöhnlich 20–30 Zoll in der Länge und ... ... metallenen Ausladers geschehen kann, mit dessen Enden, C D , man A und B gleichzeitig berührt. Verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

... gewöhnliche Station der kais. Kriegsflotte. – Die gegenwärtige Gestaltung des Kaiserthums C. gehört der neuesten Zeit an, denn nachdem diese früher von China ... ... der Obhut eines franz. Geistlichen anvertraut gewesenen Sohne des letzten Königs von C., mit Hülfe von Europäern nach langem Kampfe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Geheimschrift

Geheimschrift [Brockhaus-1837]

... ... und die von diesem f aus horizontal gehende Reihe sich treffen, nämlich r . Hierauf verfährt man ebenso mit dem zweiten Buchstaben a des Schlüssels und dem zweiten Buchstaben des Satzes l , ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 161-162.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

... und bezeichnet man denselben z.B. mit A , so sind B, C, D und E Geschwister oder ... ... D im ersten, mit A im zweiten, mit E im dritten Grade verwandt. Das ... ... hier immer nach der längsten gerechnet. B ist z.B. mit C nach der Berechnungsart des ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon