Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

... Nebenländer des brit. Reichs sind: a) die 1814 von Dänemark an England abgetretene ... ... mit vortrefflichen Häfen , seit 1800 von den Engländern besetzt; c) das Vorgebirge Gibraltar (s.d.) mit der berühmten Festung ... ... Spaniens ( 1 / 4 ! M.). Die außereurop. Besitzungen Britanniens sind a) in Nordamerika: die Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

... Indem das Wasser , welches bei 3° R. seine größte Dichtigkeit (s.d.) oder specifische Schwere besitzt, ... ... des Himmelsstriches herrscht, unter dem sie liegen, in Deutschland 6–8° R., und das Eis dort weit schwieriger gegen den üblen Einfluß derselben, als ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

... der Waffen und das makellose Benehmen des C. brachten endlich den König Alfons zu der Einsicht, daß ihm ... ... von Murviedro im J. 1095 war die letzte Waffenthat des C., der 1099 in Valencia verschied. Als kurz darauf diese Stadt von ... ... vor dem Anblick des vermeintlich Lebenden die Flucht nahmen. Die Witwe des C. führte hierauf die Leiche des ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

... durch die Truppen der Pforte zerstreut worden war und A. in die Heimat zurückkehrte, empfing ihn seine Mutter mit Verachtung und ... ... berufen und da er sich nicht stellte, ein Heer gegen ihn gesandt. A. wußte aber sich meisterhaft in seiner Burg zu behaupten, ... ... . Unter der Versicherung gänzlicher Begnadigung übergab A. Janina und bezog hierauf seinen Sommerpalast auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Ems

Ems [Brockhaus-1837]

Ems , ein berühmter Badeort mit ungefähr 70 gutgebauten, zur Beherbergung von ... ... unterscheiden sich wenig durch ihre festen Bestandtheile, wol aber durch ihre zwischen 18–44° R. wechselnde Wärme . Sie werden sowol zum Trinken, als zu Bädern , ...

Lexikoneintrag zu »Ems«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

Eier legen alle Vögel , die meisten Amphibien , Fische ... ... Auflöslichkeit im Wasser , die er aber bei einer Wärme von 50–56° R. verliert, in der er gerinnt. Auf diesem Gerinnen beruht die Anwendung des ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

Bier (das) ist ein aus Gerste , Weizen und ... ... kein gutes Bier wehr erhalten werden kann. Ist die Würze bis zu 10–12° R. abgekühlt, so kommt sie in den Gährungsbottich, der sehr tief und unten ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

... Oranien ihre Thore. Vergebens suchte A. durch Wuth und Grausamkeit den Sturm zu beschwichtigen; seine Siege halfen nur ... ... zu Harlem , 1573, steigerten den Unwillen der Niederländer bis zur Verzweiflung. A.'s Glücksstern war untergegangen; voll Unmuth begehrte er seine Entlassung ... ... Haus und Hof verlassen mußten! In Madrid fand A. einen gnädigen König; fiel aber in ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

Blut wird die rothe, klebrige, ein wenig salzig schmeckende Flüssigkeit genannt ... ... genannt. Das Blut der Menschen und Säugethiere besitzt eine Wärme von 31–32° R., das der Vögel noch mehr, dagegen ist das der Amphibien und ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... haben, die im deutschen Volksmärchen der Aschenbrödel auserlegt werden. Doch unterstützt von A., der sie insgeheim noch ebenso feurig als früher liebt, vollbringt sie Alles ... ... Schönheitssalbe zu holen hat. Endlich söhnt sich Venus mit ihr aus; auf A.'s Fürbitte wird sie vom Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige ... ... Völker, z.B. der Indier und Ägypter, eine wichtige Rolle ; auch das A. T. erzählt von drei Erzvätern (s.d.), der Geheimsinn des ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, welcher das Andenken an den Tod ... ... in den Krater gestürzt haben soll, erhält. Auffallend ist der üppige Pflanzenwuchs am Ä.; auf seinem Rücken und an seinem Fuße wachsen Fichten ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Giro

Giro [Brockhaus-1837]

... Leipzig den 27. Januar 1837. A–z. « Durch den Zusatz: » Oder dessen Ordre« wird der ... ... werden kann. Durch die Worte : » Werth empfangen« bekennt der A–z (dies ist der Girant), daß er von dem N. ...

Lexikoneintrag zu »Giro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Anno

Anno [Brockhaus-1837]

... Ausführung seiner Plane erkannte. Doch war A. stets bereit, zu vermitteln und dem Könige guten Rath zu ... ... die Petersabtei zu Saalfeld in Thüringen , gestiftet hat. Zu Ehren dieses A. wurde wahrscheinlich kurz nach seinem Tode ein Loblied gedichtet, gewöhnlich das ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87-88.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen ... ... Jahren, von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Arnd

Arnd [Brockhaus-1837]

Arnd (Joh.), der berühmteste unter den Erbauungsschriftstellern ... ... Predigten wacker gegen Alle, die ihre Überzeugungen nicht theilten, kämpften. Noch setzt haben A.'s Schriften eine größere Verbreitung, als alle übrigen Andachtsbücher; doch Dem, ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 123.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische Fabel ... ... aber hierin auch zu weit gegangen sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Data

Data [Brockhaus-1837]

Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. ... ... einer Art beigefügte Angabe von Ort und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, d ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
China

China [Brockhaus-1837]

... Die meisten Landleute haben ihr Auskommen, und es geht ihnen in C. besser als in andern Ländern Asiens . Weniger gut haben ... ... - und Baumwollenwaaren sehr weit gebracht und ihre Färbereien sind berühmt. C. könnte nach seiner Lage und nach dem Reichthume seiner natürlichen und ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... ist unter der Presse . Sein Briefwechsel mit Schiller , Zelter u. A., der gleichfalls durch den Druck veröffentlicht worden ist, enthält höchst interessante Bemerkungen ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon